Auflistung nach Schlagwort "Erziehungsfähigkeit"
Gerade angezeigt 1 - 17 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Die Beurteilung der Erziehungsfähigkeit im Kontext psychischer Erkrankungen in der frühen Mutterschaft.(2007, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Hornstein, Christiane; Hohm, Erika; Rave, ElviraZeitschriftenaufsatz Die Beurteilung der Erziehungsfähigkeit im Kontext psychischer Erkrankungen in der frühen Mutterschaft.(2007, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Hornstein, Christiane; Hohm, Erika; Rave, ElviraMonographie Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell(2005, Vandenhoeck & Ruprecht) Hawellek, Christian; Schlippe, Arist vonMarte meo (lateinisch sinngemäß »auf eigene Faust«) bedeutet soviel wie »aus eigener Kraft etwas erreichen«. Dieses Motto beschreibt die Grundidee des Arbeitsmodells psychosozialer Prävention und Intervention, das Maria Aarts in den Niederlanden entwickelt hat. Es basiert auf der Annahme, dass Eltern über ein breites Repertoir intuitiver Verhaltensweisen verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Entwicklung ihrer Kinder auf natürliche Weise zu unterstützen und zu fördern. In der Marte-Meo-Beratung lernen sie, diese Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und so die Kommunikationsprozesse mit den Kindern zu verbessern. Videoaufnahmen vom Kind und seinen Beziehungspersonen liefern nicht nur konkrete Hinweise über die individuellen Entwicklungsanforderungen, die ein Kind stellt, sondern auch Informationen über die Art und Wirkung entwicklungsfördernder Kommunikationsweisen von Eltern, Betreuerinnen und Betreuern. Das Marte-Meo-Konzept wird weltweit in vielen Ländern erfolgreich eingesetzt. Die Beiträge dieses Bandes gewähren Einblicke in seine vielfältigen Anwendungsfelder die Arbeite- und Forschungsgebiete von Expertinnen und Experten aus sechs Ländern Europas. difu Die Marte-Meo-Beratung ist ein innovatives und aktuelles Interventionsmodell, das in allen psychosozialen Feldern einsetzbar ist, in denen es um die Aktivierung, Unterstützung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen geht.Monographie Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell(2005, Vandenhoeck & Ruprecht) Hawellek, Christian; Schlippe, Arist vonMarte meo (lateinisch sinngemäß »auf eigene Faust«) bedeutet soviel wie »aus eigener Kraft etwas erreichen«. Dieses Motto beschreibt die Grundidee des Arbeitsmodells psychosozialer Prävention und Intervention, das Maria Aarts in den Niederlanden entwickelt hat. Es basiert auf der Annahme, dass Eltern über ein breites Repertoir intuitiver Verhaltensweisen verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Entwicklung ihrer Kinder auf natürliche Weise zu unterstützen und zu fördern. In der Marte-Meo-Beratung lernen sie, diese Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und so die Kommunikationsprozesse mit den Kindern zu verbessern. Videoaufnahmen vom Kind und seinen Beziehungspersonen liefern nicht nur konkrete Hinweise über die individuellen Entwicklungsanforderungen, die ein Kind stellt, sondern auch Informationen über die Art und Wirkung entwicklungsfördernder Kommunikationsweisen von Eltern, Betreuerinnen und Betreuern. Das Marte-Meo-Konzept wird weltweit in vielen Ländern erfolgreich eingesetzt. Die Beiträge dieses Bandes gewähren Einblicke in seine vielfältigen Anwendungsfelder die Arbeite- und Forschungsgebiete von Expertinnen und Experten aus sechs Ländern Europas. difu Die Marte-Meo-Beratung ist ein innovatives und aktuelles Interventionsmodell, das in allen psychosozialen Feldern einsetzbar ist, in denen es um die Aktivierung, Unterstützung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen geht.Zeitschriftenaufsatz Entwicklungsfördernde Dialoge. Videounterstützte Beratung durch die Marte Meo Methode.(2005, Luchterhand) Bünder, Peter; Sirringhaus-Bünder, AnnegretZeitschriftenaufsatz Entwicklungsfördernde Dialoge. Videounterstützte Beratung durch die Marte Meo Methode.(2005, Luchterhand) Bünder, Peter; Sirringhaus-Bünder, AnnegretZeitschriftenaufsatz Familienaktivierung in Wohnform als Wirkungsfeld für familiäre Systeme im Rahmen erzieherischer Hilfen.(2015, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Pieper, RüdigerDie Familienaktivierung in Wohnform stellt eine Erweiterung traditioneller Angebote der Jugend- und Familienhilfe dar. Sie richtet sich an Familien und Lebensgemeinschaften, bei denen sich die bisherige ambulante Unterstützung als nicht ausreichend oder unpassend gezeigt hat und bei denen die Trennung von einzelnen Familienangehörigen unmittelbar bevorzustehen droht. Familiären Systemen, in denen chronische Problemlagen eines Kindes in Zusammenhang mit defizitären Erziehungs-und Versorgungsfähigkeiten der Eltern oder Erziehungsverantwortlichen einhergehen oder in denen die Störungen im Familiensystem zu deutlichem Symptomverhalten einzelner Familienmitglieder führen, bietet sich die Möglichkeit Entwicklungen gemeinsam zu gestalten und zu erleben.Zeitschriftenaufsatz Familienaktivierung in Wohnform als Wirkungsfeld für familiäre Systeme im Rahmen erzieherischer Hilfen.(2015, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Pieper, RüdigerDie Familienaktivierung in Wohnform stellt eine Erweiterung traditioneller Angebote der Jugend- und Familienhilfe dar. Sie richtet sich an Familien und Lebensgemeinschaften, bei denen sich die bisherige ambulante Unterstützung als nicht ausreichend oder unpassend gezeigt hat und bei denen die Trennung von einzelnen Familienangehörigen unmittelbar bevorzustehen droht. Familiären Systemen, in denen chronische Problemlagen eines Kindes in Zusammenhang mit defizitären Erziehungs-und Versorgungsfähigkeiten der Eltern oder Erziehungsverantwortlichen einhergehen oder in denen die Störungen im Familiensystem zu deutlichem Symptomverhalten einzelner Familienmitglieder führen, bietet sich die Möglichkeit Entwicklungen gemeinsam zu gestalten und zu erleben.Zeitschriftenaufsatz Niederschwellige Elternbildung und Erziehungspartnerschaft. Ein Beitrag im Rahmen der Marte Meo-Videoberatung.(2007, Luchterhand) Bünder, Peter; Sirringhaus-Bünder, AnnegretZeitschriftenaufsatz Niederschwellige Elternbildung und Erziehungspartnerschaft. Ein Beitrag im Rahmen der Marte Meo-Videoberatung.(2007, Luchterhand) Bünder, Peter; Sirringhaus-Bünder, AnnegretZeitschriftenaufsatz Orientierung und Hilfe in Zeiten der Krise. Erziehungsberatung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.(2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Schrappe, AndreasZeitschriftenaufsatz Orientierung und Hilfe in Zeiten der Krise. Erziehungsberatung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.(2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Schrappe, AndreasZeitschriftenaufsatz Regeln für eine gute Kooperation. Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil: der Beitrag der Erziehungsberatungsstellen.(2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)Zeitschriftenaufsatz Regeln für eine gute Kooperation. Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil: der Beitrag der Erziehungsberatungsstellen.(2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)Zeitschriftenaufsatz Themenschwerpunkt: Kindeswohlgefährdung.(2004, Deutscher Psychologen Verlag)Aus dem Inhalt: Diagnostik der Erziehungsfähigkeit bei familienrechtlichen Begutachtung; Psychologische Diagnostik der Erziehungsfähigkeit; Kindeswohlgefährdung durch familiären Substanzgebrauch; Kinder psychisch kranker Eltern; Münchhausen-by-proxy-Syndrom ; Abbruche von Pflegeverhältnissen; Kindeswohl in HKÜ-Fällen. difuZeitschriftenaufsatz Unterstützung und Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern. Der Beitrag der Erziehungsberatung im Netzwerk.(2016, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)Zeitschriftenaufsatz Unterstützung und Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern. Der Beitrag der Erziehungsberatung im Netzwerk.(2016, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)