Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Elternberatung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 100
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alter Hut mit neuen Federn? Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung.
    (2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Meyer, Uta-Kristina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alter Hut mit neuen Federn? Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung.
    (2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Meyer, Uta-Kristina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für Pflege- und Adoptiveltern. (Tabelle: Angebote für Pflege- und Adoptivfamilien - abgedruckt in ZfJ 1996/2, S.57).
    (1995, Heymann) Textor, Martin R.
  • Monographie
    Auffälliges Verhalten im Kindesalter. Ursache - Bedeutung - Korrektur.
    (1970) Trapmann, -; Liebetrau, -
    Die Autoren (Psychologen, Pädagoge, Arzt) wollen Eltern und Erzieher Verständnis für die psychologisch faßbaren Ursachen kindlicher Verhaltensstörungen nahebringen und darauf gründnend erzieherische Einstellungen und praktische Ratschläge für den Umgang mit diesen Kindern vermitteln. Es werden die wesentlichsten Verhaltensauffälligkeiten beschrieben oder am Beispiel dargestellt und ihre Bedeutung und Ursachen erörtert. Organisch bedingte Auffälligkeiten wie Hirnschädigung und Anfallsleiden wurden ausgeklammert.
  • Graue Literatur
    Baby, Bindung und Beratung. Dokumentation der Fachtagung vom 29. und 30. März 2001 in Karlsruhe.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Baby, Bindung und Beratung. Dokumentation der Fachtagung vom 29. und 30. März 2001 in Karlsruhe.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung an der Schule. Ergebnisse einer Projektevaluation.
    (2013, Reinhardt) Behn, Sabine; Hirseland, Aline-Sophia
    In der Schule sollte jedes Kind entsprechend seinen Begabungen und Lernmöglichkeiten gefordert und gefördert werden. Besonderer Förderung durch differenzierte Lernangebote bedürfen demzufolge nicht nur Kinder mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Kinder mit speziellen Begabungen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulen in benachteiligten Quartieren, da diese Begabungen dort mitunter drohen unterzugehen. Hier setzt das Projekt "Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung" an.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung an der Schule. Ergebnisse einer Projektevaluation.
    (2013, Reinhardt) Behn, Sabine; Hirseland, Aline-Sophia
    In der Schule sollte jedes Kind entsprechend seinen Begabungen und Lernmöglichkeiten gefordert und gefördert werden. Besonderer Förderung durch differenzierte Lernangebote bedürfen demzufolge nicht nur Kinder mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Kinder mit speziellen Begabungen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulen in benachteiligten Quartieren, da diese Begabungen dort mitunter drohen unterzugehen. Hier setzt das Projekt "Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung" an.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratungssettings im Wandel - mehr Erziehungsberatungen für Eltern, weniger für die gesamte Familie.
    (2019, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Tabel, Agathe
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bindung als handlungsleitendes Konzept in der Frühförderung.
    (2005, Reinhardt) Unzner, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bindung als handlungsleitendes Konzept in der Frühförderung.
    (2005, Reinhardt) Unzner, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Dialogische ElternCoaching in der Diakonie Ruhr-Hellweg Eine subjektive Perspektive aus der Praxis.
    (2016, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Hitzke, Carsten
    Der Artikel wirft einen Blick auf die Umsetzung des Dialogischen ElternCoachings in der Diakonie Ruhr-Hellweg zu lenken. Zudem geht es um die Frage, wie Eltern und Fachkräfte diese Methode erlebt haben und wie sich aus meiner Sicht meine Berufsrolle in diesem Zusammenhang verändert hat.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Dialogische ElternCoaching in der Diakonie Ruhr-Hellweg Eine subjektive Perspektive aus der Praxis.
    (2016, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Hitzke, Carsten
    Der Artikel wirft einen Blick auf die Umsetzung des Dialogischen ElternCoachings in der Diakonie Ruhr-Hellweg zu lenken. Zudem geht es um die Frage, wie Eltern und Fachkräfte diese Methode erlebt haben und wie sich aus meiner Sicht meine Berufsrolle in diesem Zusammenhang verändert hat.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Aufgabe der Elternbildungsarbeit.
    (1970) Baeuerle, Wolfgang
    Die häufig gegen Theorie und Praxis der Elternbildungsarbeit erhobenen Einwände werden aufgezeigt und analysiert und die Frage nach der Effizienz der Arbeit gestellt. In der Aufgabenstellung vollzieht sich ein Wandel, Elternbildungsarbeit wird als sozialpädagogische Arbeit gesehen, die sowohl auf Erziehungsaufgaben vorbereiten als auch den Eltern helfen will, die mitten im Erziehungsprozeß stehen. Das Anliegen ist, den Eltern neues Wissen zu vermitteln und sie zu einem pädagogisch qualifizierteren Verhalten zu befähigen. Um aus der Elternbildungsarbeit ein wirksames pädagogisches Instrument zu machen, bedarf es einer Grundlagen- und Methodenforschung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Einfühlsamkeit der Jugendhilfe. Frühe Eltern-Kind-Beziehung im Mittelpunkt: Konzepte und Erfahrungen.
    (2007, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Ostmann, Frauke; Rammer, Georg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Familienbildungsstätte - eine Aufgabe der Jugendhilfe im kommunalen Gemeinwesen.
    (1970) Ludemann, Peter
    Familienbildung wird verstanden als ehevorbereitende und ehebegleitende Bildung und Elternbildung. Dementsprechend haben heute Familienbildungsstätten als eine wichtige Form der Familienbildung über die frühere Mütterschule hinaus vielschichtige Aufgaben im Rahmen einer modernen Familien- und Jugendhilfe. In Koordination und Kooperation mit anderen Bildungs- und Beratungsstellen könnten sie zu Mittelpunkten von Familienbildung im weitesten Sinne werden. Es werden Ansätze und Möglichkeiten der Familienbildungsstätte sowie die Grundlagen im JWG und Fragen der finanziellen Förderung erörtert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Einfühlsamkeit der Jugendhilfe. Frühe Eltern-Kind-Beziehung im Mittelpunkt: Konzepte und Erfahrungen.
    (2007, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Ostmann, Frauke; Rammer, Georg
  • Zeitschriftenaufsatz
    ELTERN beteiligen und stärken - im Netzwerk. Das "Projekt ELTERNTALK" in Bayern - vom Projektstatus zum etablierten und expandierenden Netzwerk-Programm im Bereich Medien, Konsum und Suchtprävention.
    (2016, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Meyer, Marianne
    Kompetente Eltern - kompetente Kinder. ELTERNTALK bringt Eltern miteinander ins Gespräch. So lautet das Motto des Beteiligungsprogramms, das von der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern 2001 ins Leben gerufen wurde. ELTERNTALK steht dabei für Fachgespräche von Eltern für Eltern. Ziel ist, die Erziehungskompetenz von Eltern durch Eltern zu stärken, damit sie den Anforderungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen begegnen können. Im Beitrag werden Inhalte und Zielsetzungen des Projektes dargestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    ELTERN beteiligen und stärken - im Netzwerk. Das "Projekt ELTERNTALK" in Bayern - vom Projektstatus zum etablierten und expandierenden Netzwerk-Programm im Bereich Medien, Konsum und Suchtprävention.
    (2016, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Meyer, Marianne
    Kompetente Eltern - kompetente Kinder. ELTERNTALK bringt Eltern miteinander ins Gespräch. So lautet das Motto des Beteiligungsprogramms, das von der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern 2001 ins Leben gerufen wurde. ELTERNTALK steht dabei für Fachgespräche von Eltern für Eltern. Ziel ist, die Erziehungskompetenz von Eltern durch Eltern zu stärken, damit sie den Anforderungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen begegnen können. Im Beitrag werden Inhalte und Zielsetzungen des Projektes dargestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Eltern zu Gast bei Eltern. Medienerziehung für Migranteneltern.
    (2015, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Urban, Andrea
    Elterntalks sind Gesprächskreise von und mit Eltern. Zielsetzung ist die Stärkung der Erziehungskompetenz und der Erziehungsverantwortung, damit Eltern den Anforderungen an die Erziehung von Kindern und Jugendlichen begegnen können. Niedrigschwellige Angebote z.B. zum Thema Medien und Medienkonsum stoßen besonders bei Eltern mit Migrationsgeschichte auf hohes Interesse.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken