Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Elementarpädagogik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 298
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 12. Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Ein Überblick.
    (2005, Selbstverl.) Peifer, Ulrike
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung? Bildungsverständnis und sozialpädagogische Orientierungen von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse der Evaluation der Bildungsleitlinien Schleswig-Holstein.
    (2013, Verl. Neue Praxis) Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Dollase, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung? Bildungsverständnis und sozialpädagogische Orientierungen von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse der Evaluation der Bildungsleitlinien Schleswig-Holstein.
    (2013, Verl. Neue Praxis) Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Dollase, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Armut von Kindern in der Wohlstandsgesellschaft.
    (2008, Deutsche Liga für das Kind) Meier-Gräwe, Uta
  • Monographie
    Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland.
    (2003, Beltz) Fthenakis, Wassilios E.
    Der Ausbau der Kinderbetreuung ist eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Vorhaben der jetzigen Bundesregierung. In diesem Bereich liegt Deutschland im internationalen Vergleich erheblich zurück. Doch wie soll dieser Ausbau konkret aussehen, was dürfen Eltern und ErzieherInnen erwarten? Darauf gibt das vorliegende, von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis erstellte Gutachten zu Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen Auskunft. difu
  • Monographie
    Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland.
    (2003, Beltz) Fthenakis, Wassilios E.
    Der Ausbau der Kinderbetreuung ist eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Vorhaben der jetzigen Bundesregierung. In diesem Bereich liegt Deutschland im internationalen Vergleich erheblich zurück. Doch wie soll dieser Ausbau konkret aussehen, was dürfen Eltern und ErzieherInnen erwarten? Darauf gibt das vorliegende, von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis erstellte Gutachten zu Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen Auskunft. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufnahme ja - aber wie integrieren? Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten.
    (2003, Nomos) Dittrich, Gisela
    Der Rückgang der Zahl der Kinder in der Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen veranlasst Träger wie Leiter und Leiterinnen von Kindergärten und Kindertagesstätten darüber nachzudenken, ob nicht durch die Aufnahme von unter dreijährigen Kindern, Gruppen oder wie auf dem Land häufiger, eingruppige Kindergärten erhalten werden können. Eine mögliche Antwort auf die für Träger neue Situation liegt in der Schaffung von Kindergruppen mit großer Altersmischung, in denen Kinder unter drei Jahren, Kindergartenkinder und Kinder über sechs Jahren betreut werden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufnahme ja - aber wie integrieren? Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten.
    (2003, Nomos) Dittrich, Gisela
    Der Rückgang der Zahl der Kinder in der Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen veranlasst Träger wie Leiter und Leiterinnen von Kindergärten und Kindertagesstätten darüber nachzudenken, ob nicht durch die Aufnahme von unter dreijährigen Kindern, Gruppen oder wie auf dem Land häufiger, eingruppige Kindergärten erhalten werden können. Eine mögliche Antwort auf die für Träger neue Situation liegt in der Schaffung von Kindergruppen mit großer Altersmischung, in denen Kinder unter drei Jahren, Kindergartenkinder und Kinder über sechs Jahren betreut werden. difu
  • Monographie
    Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. 2. akt. u. erw. Aufl.
    (2006, Beltz)
    Die neue Auflage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes wurde in weiten Teilen neu gegliedert und inhaltlich überarbeitet, um Anregungen und Beispiele zur pädagogischen Umsetzung ergänzt sowie in größerem Format und mit zahlreichen Fotos neu ausgestattet. Ab September 2005 ist diese Fassung für alle Kindertageseinrichtungen in Bayern verbindlich. difu
  • Monographie
    Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. Praxishandbuch für Träger, pädagogisches Personal und Eltern.
    (2007, Boorberg) Jung, Heike; Lehner, Simon
    Dargestellt werden die normativen Grundlagen: das BayKiBiG mit der dazu erlassenen Ausführungsverordnung. Der Schwerpunkt liegt auf den Kommentierungen der einzelnen Vorschriften unter Berücksichtigung der für die Praxis relevanten arbeitsministeriellen Schreiben. Darin eingeflossen sind die Erfahrungen und Erkenntnisse, die in dem einen Jahr seit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes gewonnen werden konnten. Sie geben den Rechtsstand 1. August 2006 wieder. In der Kommentierung sind die Neugestaltung der Finanzierung integrativer Kindertageseinrichtungen durch die Bezirke ebenso berücksichtigt wie die jüngste Rechtsprechung zum BayKiBiG. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Anhang mit Mustern, insbesondere für die Elternbefragung, das Buchungsverfahren und die Gastkinderregelung. difu
  • Monographie
    Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. Praxishandbuch für Träger, pädagogisches Personal und Eltern.
    (2007, Boorberg) Jung, Heike; Lehner, Simon
    Dargestellt werden die normativen Grundlagen: das BayKiBiG mit der dazu erlassenen Ausführungsverordnung. Der Schwerpunkt liegt auf den Kommentierungen der einzelnen Vorschriften unter Berücksichtigung der für die Praxis relevanten arbeitsministeriellen Schreiben. Darin eingeflossen sind die Erfahrungen und Erkenntnisse, die in dem einen Jahr seit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes gewonnen werden konnten. Sie geben den Rechtsstand 1. August 2006 wieder. In der Kommentierung sind die Neugestaltung der Finanzierung integrativer Kindertageseinrichtungen durch die Bezirke ebenso berücksichtigt wie die jüngste Rechtsprechung zum BayKiBiG. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Anhang mit Mustern, insbesondere für die Elternbefragung, das Buchungsverfahren und die Gastkinderregelung. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligung von Kindern an Entscheidungen. Schwerpunktthema.
    (2005, Deutsche Liga für das Kind)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung aus einer Hand. Wir brauchen eine Verzahnung von Elementar- und Primärpädagogik.
    (2003, Nomos) Greese, Dieter
    Deutschland leistet sich zwei völlig getrennte Erziehungs- und Bildungssysteme.Dies ist einer der Gründe für das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Dabei könnte insbesondere die Schule viel von den Einrichtungen der Elementarpädagogik lernen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung aus einer Hand. Wir brauchen eine Verzahnung von Elementar- und Primärpädagogik.
    (2003, Nomos) Greese, Dieter
    Deutschland leistet sich zwei völlig getrennte Erziehungs- und Bildungssysteme.Dies ist einer der Gründe für das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Dabei könnte insbesondere die Schule viel von den Einrichtungen der Elementarpädagogik lernen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung fängt vor der Schule an - Zur Förderung von Kindern unter 6 Jahren. Positionspapier des Bundesjugendkuratoriums (August 2004).
    (2005, Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung fängt vor der Schule an - Zur Förderung von Kindern unter 6 Jahren. Positionspapier des Bundesjugendkuratoriums (August 2004).
    (2005, Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung für alle. Kinderbetreuung in Schweden.
    (2003, Nomos)
    Die schwedische Kinderbetreuung erfüllt eine doppelte Aufgabe. Zum einen soll sie den Entwicklungs- und Lernprozess des Kindes unterstützen und stimulieren sowie dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche unter sicheren und guten Bedingungen aufwachsen. Zum anderen soll sie es den Eltern ermöglichen, Elternschaft mit Studium oder Erwerbstätigkeit zu vereinbaren. difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 15
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken