Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Digitalisierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2499
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Smart-City-Kongress an der Universität Speyer. Zweitägige Veranstaltung am 16. und 17. Oktober 2017 zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Kommunen.
    (2017, Trialog Publishers) Martini, Mario; Kolain, Michael
    Der "Smart City-Kongress" an der Universität Speyer nimmt aktuelle Trends und Debatten zur digital vernetzten Stadt in den Blick. Die zweitägige Tagung fokussiert nicht nur Fragen nach den regulatorischen und binnenorganisatorischen Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung, sondern auch Möglichkeiten der Kooperation zwischen staatlichen und privaten Stellen. Das vielseitige Programm richtet sich an Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft, kommunalen Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Veranstalter sind die Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn).
  • Monographie
    Die 10 Gebote für Kommunen. Marktorientiertes Denken & Handeln wird der Schlüssel sein. Kommunen stehen im Wettbewerb.
    (2020, 5 Sterne Verl.) Multerer, Dominic
    Kommunen und der öffentliche Sektor stehen seit Jahren im harten Wettbewerb. Sie müssen sich nicht nur gegeneinander behaupten, sondern auch gegenüber der Wirtschaft. Gleichzeitig müssen sie dem Bürger zeitgemäßen Service bieten. Ein Blick auf die Realität zeigt jedoch, dass die unvermeidlichen Veränderungen bei den Verantwortlichen im kommunalen Sektor noch lange nicht überall angekommen sind. E ist höchste Zeit marktorientiert zu Handeln. Der Autor zeigt verschiedene Handlungsfelder wie Vermarktung, Konkurrenzfähigkeit, Mitarbeiter und Digitalisierung auf. Er unterstreicht die Dringlichkeit durch Beispiele aus seiner Praxis. Anhand von 10 Geboten für Kommunen demonstriert er Lösungsansätze, die sich bereits bewährt haben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Hauptstadtgespräch der Freiherr vom Stein-Gesellschaft: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
    (2017, Heymann) Ritgen, Klaus
    Am Anfang der Diskussion stand eine Bestandsaufnahme: Wie ist die Lage des ländlichen Raums, welche Entwicklungen gefährden das Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Nach der Feststellung, der "Kampf um die Gleichwertigkeit sei herausfordernder geworden", schlossen sich Beiträge an, die die notwendigen Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des ländlichen Raums behandelten: Verbesserung der infrastrukturellen Versorgung, Stärkung der Eigenverantwortlichkeit. Die erfolgreiche Gestaltung der Anpassungsprozesse betrifft vor allem die fortschreitende Digitalisierung, die Notwendigkeit zu Verwaltungsreformen und die Frage der Flüchtlingsintegration. Das Fazit lautet: Förderung bleibt notwendig.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre und mehr - Der Öffentliche Dienst der Zukunft.
    (2021, Kohlhammer) Zähle, Kai
  • Zeitschriftenaufsatz
    140 Jahre Tram in München. T. 6. Die Geschichte von 1987 bis 2016.
    (2017, E. Schmidt) Onnich, Klaus
    Die Entwicklung der Stadt München und die Geschichte der Münchner Trambahn sind seit dem 21. Oktober 1986 - der Tag, an dem die erste Trambahn als Pferdebahn auf Rillenschienen ihren Betrieb aufnahm - untrennbar miteinander verbunden. In dem Beitrag wird auf die Weiterentwicklung in den Jahren 2002 bis 2016 eingegangen: Am 1. Januar 2002 ging offiziell die "Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)" als 100-prozentige Tochter der Stadtwerke München an den Start. Während des Münchner Oktoberfest 2002 bot die MVG mit einem historischen Zug erstmals publikumswirksame Straßenbahn-Sonderfahrten samt Stadtführung an. Außerdem wurden zehn neue U-Bahnzüge angeschafft, die neue Maßstäbe setzten. Im Jahr 2003 bekam die MVG eine neue Organisationsstruktur: das Querschnittressort Services, das Ressort Bus und das Ressort Schiene mit den Sparten U-Bahn und Tram. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurde das MVG-Busnetz reformiert. Neue Markenzeichen waren die MetroBusse auf den stadtteilübergreifenden Hauptlinien und die Stadt-Busse zur Erschließung der Stadtteile. Auf die wachsende Nachfrage (über 19 Prozent allein von 2006 bis 2015) reagierte die MVG mit weiteren Angebotsverbesserungen in allen drei Betriebszweigen. Am 12. Dezember 2009 ging erstmals seit über 10 Jahren eine Neubaustrecke der Münchner Tram in Betrieb und der in die Jahre gekommene Wagenpark wurde weiterhin modernisiert. Im Ressort Services wurde die Fahrplanauskunft erweitert und differenziert. Für iPhone-Nutzer gibt es ab Juni 2010 eine eigene Anwendung und im "App Store" gibt es das Programm "MVG Fahrinfo München" kostenlos zum Herunterladen. Im Oktober 2015 startete das Mietradsystem MVG Rad mit zunächst 24 Stationen und 1.200 Rädern. Als einzige Stadt in einem europaweiten Ranking unter 23 Groß- und Hauptstädten erhielt die Stadt München die Note "sehr gut". Zu den Herausforderungen gehört die Sicherung der eigenwirtschaftlichen Finanzierung des Betriebs, des hohen Niveaus bei der Kundenzufriedenheit sowie beim Modal Split. Außerdem sind politische Vorgaben wie die Erreichung der vollständigen Barrierefreiheit, technologische Innovationen oder gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt zu bewältigen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1a Daten im 3A-Modell.
    (2007, K21 media AG) Christoffers, Friedrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Kongress mit Fachmesse: Neue Technologien für eine neue Verwaltung.
    (2001, DBB-Verlag) Vißers, Christa
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    3D-Visualisierung von Landschaft - Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
    (2019, Springer VS) Vetter, Mark
    3D-Visualisierungen von Landschaften gibt es seit der Erstellung der ersten Blockbilder. In der Vergangenheit vor allem analog (Schaubilder, Reliefkarten, Globen etc.). Die Zukunft der 3D-Visualisierung von Landschaften ist digital. Daher beschäftigt sich dieser Beitrag mit den gegenwärtigen Begrifflichkeiten, den Möglichkeiten, bzw. Methoden. Dies wird exemplarisch an einem Workflow zur Erstellung einer 3D-Landschaft mit frei verfügbarer Software gezeigt. - Es erfolgt eine Darlegung von etwaigen An- und Herausforderungen (1) für die Zwecke der 3D-Visualisierung von Landschaften. Des Weiteren soll ausgeführt werden, welche Software-Tools hierfür zur Verfügung stehen (2), welche (Geo-)Daten (3) benötigt werden und welche Workflows (4) zum Erfolg führen könnten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Thesen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und junge Menschen.
    (2020, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe)
  • Monographie
    56. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2018. Veröffentlichung der auf dem 56. Deutschen Verkehrsgerichtstag vom 24. bis 26. Januar 2018 in Goslar gehaltenen Vorträge, Referate und erarbeiteten Empfehlungen.
    (2018, Luchterhand)
  • Zeitschriftenaufsatz
    5G und Glasfaser sind Freunde.
    (2018, Gemeindetag Baden-Württemberg) Berner, Walter
    5G ist das neue Kommunikationssystem für die Vision der mobilen und weltweit voll vernetzten Gesellschaft. Es verknüpft Mobilfunk und Festnetz zu einem für den Anwender einheitlichen Netz. Dafür sind hohe Investitionen erforderlich. Die Mobilfunkbetreiber werden viele neue Basisstationen errichten müssen, um auch im ländlichen Raum das schnelle Internet flächendeckend anbieten zu können.
  • Monographie
    6. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt.
    (2018, Metropolis)
    Das Schlagwort Digitalisierung ist aus keiner wissenschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftens mehr wegzudenken. Einher gehen Chancen, aber auch große Herausforderungen. So kann die Digitalisierung nur menschenwürdig gestaltet werden, wenn sie die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens einhält. Der Brennpunktbeitrag stellt das Memorandum "Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft - Für eine sozial-ökologische Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften" vor. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf aktuelle Forschungsbeiträge, die von Mitgliedern des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie behandelt werden. Anschließend werden die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jh.s skizziert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    78. Landkreisversammlung mit dem Leitthema "Digitalisierung" - Quantensprung beim Breitbandausbau gefordert. [Themenschwerpunkt].
    (2018, Niedersächsischer Landkreistag)
  • Monographie
    9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
    (2019, university press)
  • Zeitschriftenaufsatz
    90 Tage E-Rechnung. Ein Situationsbericht aus Italien.
    (2019, Springer Gabler) Putz, Richard
    Drei Monate nach Einführung ist klar: Die Verpflichtung zur flächendeckenden Anwendung der E-Rechnung in Italien ist im Hinblick auf die Digitalisierungsförderung und zur Bekämpfung der systemischen Steuerhinterziehung ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
  • Monographie
    91. Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001. Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen.
    (2001, Klostermann) Rützel-Banz, Margit
  • Monographie
    92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Die Bibliothek zwischen Autor und Leser.
    (2003, Klostermann) Benkert, Hannelore; Rosenberger, Burkhard; Dittrich, Wolfgang
  • Graue Literatur
    Abfallwirtschaft digital. Beispiele aus der kommunalen Praxis.
    (2019)
    Die Publikation bietet ein Kompendium handfester digitaler Anwendungsbeispiele sowie konkreter Umsetzungsprojekte aus den Mitgliedsunternehmen des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschaltung der analogen TV-Satellitenübertragung in 2012. Kabelmarkt.
    (2010, Hammonia) Wedemeier, Claus
  • Graue Literatur
    Abschätzung der ökonomischen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität. Machbarkeitsstudie.
    (2018)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 125
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken