Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Daseinsvorsorge"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 4080
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Herner Gesundheitskonferenz. Gesundheitsförderung am 23. 8. 1989.
    (1989)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Jugendberatung in Darmstadt. Dezember 1985. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Jugend- und Drogenberatung von den Anfängen bis heute.
    (1985)
    Im Dezember 1975 wurde in Darmstadt eine Jugend- und Drogenberatungsstelle eröffnet. Als Träger fungierte die Stadt. Die Arbeit dokumentiert die zehnjährige Tätigkeit der Einrichtung, die sich in dieser Zeit erheblich wandelte: Stand am Anfang noch die allgemeine Jugendberatung im Vordergrund, erweiterte sich die Aktivität bald, so etwa auf die Beratung von Drogenabhängigen in der Justizvollzugsanstalt Darmstadt und auf Präventivarbeit im Verbund mit Kontaktlehrern an den Schulen. Nach einem Überblick über die geleistete Arbeit liefert das Heft zunächst statistische Angaben (Gesamtzahl und Herkunft der Klientel etc.). Danach betrachtet die Schrift vor allem die Drogenpolitik in Hessen und unterbreitet Vorschläge für die zukünftige Drogenarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Veränderungen und Entwicklungen in der Arbeit mit Drogenkonsumenten, u. a. perspektivisch im Zusammenhang mit der Krankheit Aids. Ferner werden Überlegungen zum Wandel von Zielen und Methoden der Prävention angestellt. gwo/difu
  • Graue Literatur
    10 Thesen zu Entwicklungen, Strukturen, Problemen und Lösungsstrategien peripherer strukturschwacher Regionen in Bayern.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre deutscher Städtetag. Hauptversammlung und Festakt zum Jubiläum in Berlin.
    (2005, Niedersächsischer Städtetag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Deutscher Städtetag: Die Hauptversammlung in Berlin. Themenschwerpunkt.
    (2005, Heymann)
    Enthält Beiträge, Reden und Auszüge aus Reden zur 33. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages (DST) vom 31. Mai bis 2. Juni 2005 in Berlin unter dem Motto "Die Zukunft liegt in den Städten". Die Themen im Einzelnen: S. Articus: Starkes Signal für die Zukunft der Städte (S. 1). M. Viardot: 100 Jahre Deutscher Städtetag: Die Zukunft liegt in den Städten (S. 5-8). K. Wowereit: Städte müssen zusammenhalten (S. 9-10). P. Roth: Städtetag steht für Solidarität und Kompetenz (S. 11-13). G. Schröder: Kommunen sind unverzichtbar (S. 13-14). S. Articus: Neue Formen der Kooperation nutzen (S. 14-16). H. Köhler: Städtetag ist eine wichtige Stimme (S. 17-18). C. Ude: Faire Chancen für die kommunale Selbstverwaltung (S. 18-20). Deutscher Städtetag (DST): Das Thesenpapier zu neuen Formen der Kooperation (S. 21-23). V. Bästlein: Stabwechsel zwischen zwei Kämpfern für die Städte (S. 23-25). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Entwicklung in der Medizin. Tl. I. Wird fortgesetzt.
    (1989) Mohl, Hans
    Der Autor stellt die vielfältigen Entdeckungen und Entwicklungen der Medizin dar, die in unserem Jahrhundert Millionen von Menschen mehr Lebenszeit und mehr Lebensqualität gebracht haben und die bis heute eng mit dem Krankenhaus als dem Zentrum der medizinischen Forschung und Behandlung verbunden sind. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Entwicklung in der Medizin. Tl. II. Fortsetzung aus: Krankenhaus 81 (1989), Nr.10. Wird fortgesetzt.
    (1989) Mohl, Hans
    Im folgenden veröffentlichen wir den zweiten Teil eines Vortrags, der im Mai dieses Jahres zum 100jährigen Bestehen der Firma Schülke und Mayr, Norderstedt, gehalten wurde. Der Autor stellt in diesem Abschnitt unter anderem die beeindruckende Entwicklung der Chirurgie und die Erfolge der Transplantationsmedizin dar. Daneben geht er auf die neuen revolutionären Methoden der Diagnose und Therapie durch Computertomographen und Nierenlithotripter ein. Ob es sich um den Ersatz von Gelenken und Organen handelt oder um Fortschritte bei der Prävention und Behandlung von Krebs - der Leistungsstand der Medizin wird weiter verbessert werden. Fest steht: Vieles, was vor Jahren noch als reine Utopie galt, ist längst zur medizinischen Routine geworden. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    12.000 Betten weniger! 59 Häusergeschlossen! Bundesstatistik 1982.
    (1984) Schuetz, Harald
  • Graue Literatur
    125 Jahre Friedhofs- und Bestattungskultur.
    (1984) Börsch-Supan, Eva; Szamatolski, C.; Puhan-Schulz, Kay; Mitschke, -; Kornemann, -
    Die Schrift beginnt mit einem historischen Überblick der seit 1846 existierenden St.-Matthäus-Kirche von August Stüler in Berlin-Tiergarten. Gutachten zur Restaurierung und Nutzung der Grabmale auf dem Kirchhof der St.-Matthäus-Gemeinde und ein chronologischer Verlauf der Restaurierungsarbeiten seit 1977 auf dem "Alten St. Matthäus-Kirchhof" in Berlin-Schöneberg schließen sich an den historischen Teil an. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    17. Jahreskrankenhausbauprogramm 1991 des Freistaates Bayern. Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Arbeit und Sozialordnung und der Finanzen. Vom 16. November 1990 - Nr. VIII/2/9342/11/90 und 2-F-FV/6070-68/3717-74502.Enthält: Anlage.
    (1990)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1992, auch ein gesundes Europa!
    (1989) Schutyser, Kris
    Wenn 1992 in Europa der Binnenmarkt eröffnet wird, entsteht ein Raum ohne Grenzen, in dem die Freizügigkeit von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. Hier werden Überlegungen angestellt welche Auswirkungen der Binnenmarkt auf das Gesundheitswesen der Länder haben wird.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    1993 - Risiken und Chancen für die Sozialpolitik im Europa der Zwölf.
    (1990) Schulte, Bernd
  • Graue Literatur
    2. Kreisjugendplan 1980 des Rems-Murr-Kreises.
    (1980)
  • Graue Literatur
    20 Jahre Bonner Altenhilfe. Eine Dokumentation.
    (1987)
  • Monographie
    200 Jahre Charite - Städtische Kliniken Kassel. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Krankenhauswesens von 1785 bis 1985.
    (1985)
  • Zeitschriftenaufsatz
    "30 Jahre Stadtverband Saarbrücken - Region der Zukunft".
    (2004, Saarländischer Städte- und Gemeindetag) Burkert, Michael
  • Graue Literatur
    30 Jahre überörtliche kommunale Sozialpolitik in Hessen. Referat von Landesdirektor Dr. Tilman Pünder vor der Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen am 7. September 1983 in Fulda aus Anlaß des 30. Jahrestages der Konstituierung der 1. Verbandsversammlung des LWV am 8. September 1953 in Fulda.
    (1983) Pünder, Tilman
    In dem Referat zum Landeswohlfahrtsverband (LWV) wird zunächst ein kurzer Rück- und Ausblick gegeben; anschließend eine Antwort auf die Frage: "Warum und wie kam es zur Gründung des LWV Hessen"? Als weitere Schwerpunkte behandelt das Referat die zentralen Aufgabenbereiche des LWV (Sozialhilfe, Erziehungshilfe, Aufgaben der Hauptfürsorgestelle) und die gesetzlichen Garantie- und Trägeraufgaben (Krankenhauswesen, Sonderschulwesen). Einen letzten Schwerpunkt bildet in diesem Referat die Finanzierung der LWV. mkoe/difu
  • Graue Literatur
    40 Jahre Jugendhilfe. Versuch einer Darstellung der Entwicklung der Jugendhilfe in den Jahren 1950-1990 im Stadtjugendamt Fürth.
    (1991) Schmidt, Philipp
  • Zeitschriftenaufsatz
    5. Fortschreibung des Krankenhausbedarfsplanes des Freistaates Bayern. Stand 1. Januar 1980. Bekanntmachung d. Bayer. Staatsminist. 7. Arb. u. Sozialordn. vom 14. Dez. 1979 Nr. VIII 5-520-124/79.
    (1981)
  • Graue Literatur
    7. DVWG Nahverkehrsforum. ÖPNV-Infrastrukturen kommunizieren und finanzieren.
    (2011)
    Aus dem Inhalt: Klaus J. Beckmann: Investitionen und Erhalt von ÖPNV-Infrastrukturen - notwendige Basis urbaner Lebensqualität; Henrik Falk: Strategische lnvestitionen im ÖPNV; Volker Sparmann: Chancen und Risiken einer nachhaltigen ÖPNV-Finanzierung; Jan Werner: Kommunales Infrastruktur Management; Folkert Kiepe: Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur - Beteiligung von Privaten auf kommunaler Ebene; Juliane Stark: Indirekte regionalwirtschaftliche Effekte von ÖPNV-Infrastrukturinvestitionen am Beispiel des Wiener U-Bahnnetzes.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 204
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken