Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bodenbelag"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 86
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbruch-Ziegel als Designer-Werkstoff.
    (1995) Schlötzer, Bernhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Appel, ponctuation, repere. Espace public de communication. (Aufforderung, Zeichensetzung, Markierung. Öffentlicher Verkehrsraum.)
    (1985) Locqueville, Antoine; Jansen, Kurt
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbres, Charmilles et massifs. Amenagement lineaire en ville nouvelle.
    (1981) Collin, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf grünen Säulen gebaut.
    (2017, Callwey) Ludwig, Ferdinand; Gallenmüller, Tanja
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswahlkriterien für umweltverträgliche Sportbeläge in Freianlagen.
    (1995) Grunder, Theodor
  • Zeitschriftenaufsatz
    Barrierefreies Wohnen für Familien mit mehrfachbehinderten Kindern. Kurzbericht.
    (1995) Loeschcke, Gerhard
  • Graue Literatur
    Barrierefreies Wohnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Informationen für Aufsichtsbehörden nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, Trägern von Einrichtungen und Interessierte zur Bewertung des barrierefreien Bauens im Bereich von Neubauten, Umnutzungen und Modernisierungen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege.
    (2013)
  • Graue Literatur
    Barrierefreiheit - Barrierearmut, Kosten- und Maßnahmen-Katalog. Einfamilienhäuser - Privater Wohnungsbau.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Bauphysikalische Untersuchungen am Pilotprojekt Boscheln in Übach-Palenberg.
    (1985) Meurer, F. K.; Siebel, K.
    In Übach-Palenberg wurden 36 Reihen-Einfamilienhäuser gebaut, deren Herstellungspreis deutlich unter dem bisher üblichen Preis für solche Häuser liegt. Diese Kostenreduzierung machte es zum Teil erforderlich, neue Wege bei der Planung, bei der Konstruktion und bei der Ausführung zu beschreiten. Im Zusammenhang mit den bisher ausgeführten einschaligen Haustrennwänden stellt der Schallschutz eine besondere Problematik dar und zwar insbesondere die Trittschalldämmung bei Steinzeugbelägen. Die Fußbodenkonstruktion ist nicht nur für die Trittschalldämmung, sondern auch für die Passiv-Energienutzung von Bedeutung. Um kostengünstig zu bauen, wurde bei diesem Projekt auf Kellerräume verzichtet. Stattdessen wurden für den Zweck der Installation Kriechkeller hergestellt. Die erforderlichen bauphysikalischen Untersuchungen, die in dieser Arbeit dargestellt sind, betreffen die Messung des Verhaltens von schwimmendem Estrich gegenüber weichfedernden Bodenbelägen in der Praxis sowie deren Einfluß auf Energieeinsparung und die Messung des Wärmeverlustes der Kriechkeller bei Belüftung. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    BDLA-Preis - Augsburg "Umsteigeanlage Königsplatz und angrenzende Fußgängerbereiche".
    (1982)
  • Monographie
    Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum.
    (2019, Wagenbach) Lampugnani, Vittorio Magnago
    Woran erkennt man auf dem Bild einer Straße, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist? An den kleinen, aber charakteristischen Objekten des Stadtraums: den Brunnen (Berliner Pumpen, Züricher Gusseisenbrunnen, Pariser Wallace Brunnen), den Baumscheiben, Pollern, Stadtmöbeln, aber auch am Belag, Trottoir oder den Kanaldeckeln. Der Autor hat über viele Jahre die Geschichte dieser Objekte erforscht, hat 22 repräsentative herausgesucht und erzählt uns ihren Werdegang: beginnend mit ihrem ersten Auftreten (oft schon in der Antike), ihrer Vernachlässigung (meist im Mittelalter), ihrer neuen Blüte oder ihrem erstmaligen Erscheinen (in der Stadt der Neuzeit) bis hin zu ihrer Verlotterung und Verhässlichung in der Gegenwart. Oder geht ihrem kurzem Leben nach wie dem der Telefonzelle, die, kaum erfunden, schon wieder den technischen Neuerungen zum Opfer fiel. Was entsteht, sind nicht nur kenntnisreiche Einblicke in bisher unterschätzte Elemente der Stadt und amüsante Anekdoten aus der Geschichte des Städtebaus und einzelner Städte. En passant erzählt Lampugnani auch, was eine Stadt schön, individuell und unverwechselbar macht. Und was wir heute manchmal leichtfertig aufs Spiel setzen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begrünte Beläge. Bauweisen, Belastbarkeitsgrenzen und Pflegemaßnahmen.
    (2002, Patzer) Kolb, Walter
  • Monographie
    Bodenbeanspruchung durch Versiegelungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Wasserdurchlässigkeit und der bodenbiologischen Aktivität.
    (1999) Münchow, Birgit
    Die Untersuchung wurde an drei Schwerpunkten in verschiedenen Stadtstrukturtypen in Leipzig und Dresden durchgeführt. Die Ergebnisse der Beregnungsversuche ließen für verschiedenartige ältere Gehwegbefestigungen keine Unterschiede erkennen, da sich die vermeintliche Wasserdurchlässigkeit, die sich aus verschiedenen Fugenanteilen und -größen ergibt, durch Einwehungen und Verdichtungen nivelliert hat. Bei den neuen Befestigungen erreichten begrünte Systeme wie Rasengittersteine besonders hohe, wassergebundene Decken besonders niedrige Infiltrationswerte. Ausgehend von diesen Messdaten wurde ein Bewertungskonzept mit Kenngrößen entwickelt und an Hand des Fallbeispiels eines Parkplatzes erprobt. Die Anwendung der Bewertungsrahmen "Eignung für eine Flächenversickerung nach ATV A 138" sowie "Entlastung der Kanalisation nach ATV A 118" zeigten dabei Präferenzen für ein Betonpflaster mit Feinkies. Auf fünf mit Rasengitterstein befestigten Parkplätzen wurden dann bodenbiologische und zoologische Untersuchungen durchgeführt. Als Einflussgrößen für bodenbiologische Aktivitäten wurden hier Nutzungsintensität, Flächenalter und Verdichtung untersucht. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    (Bodenbeläge für öffentliche Wege.) Revetements de sol.
    (1985)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bodenpflaster Grundlage von Geschichte(n). Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance.
    (2013, Patzer)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bolzen? Ja, aber bitte nicht hier! Den Bolzplatz richtig planen und zu Akzeptanz verhelfen.
    (2015, Patzer) Haar, Regine von der
  • Zeitschriftenaufsatz
    CAD-Einsatz in der Innenarchitektur.
    (1993) Bögge, Reinhard
    Für den Innenarchitekten stehen heute zahlreiche Programme oder Programm-Module zur Verfügung. Büroräume werden durch von Möbelproduzenten bereitgestellte 3D-CAD-Möbel eingerichtet und durch das Facility Management verwaltet. Beleuchtungssysteme und Bodenbeläge lassen sich in vielen Varianten simulieren. Auf Wunsch kann der Bauherr sein zukünftiges Gebäude begehen, entweder durch eine sogenannte Walk-through-Animation am Bildschirm oder interaktiv über die Virtual Reality-Methode.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das PVC-Recycling als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
    (2016, Springer-VDI-Verl.) Hülsmann, Thomas; Arnold, Andreas
    Anfang Dezember 2015 hat die EU-Kommission ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt, um die Kreislaufwirtschaft europaweit voranzubringen. Dieses sieht unter anderem eine gemeinsame EU-Zielvorgabe von 65 % für das Recycling von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2030 vor. Ziel ist es, wertvolle Ressourcen zu bewahren und ihren wirtschaftlichen Wert vollständig zu nutzen. Ohne Unterstützung der öffentlichen Hand hat die PVC-Branche bereits Anfang der 1990er-Jahre damit begonnen, Recyclinganlagen zu errichten und Sammelsysteme aufzubauen oder zu optimieren. Die Verwertungsquoten konnten seither beständig gesteigert werden und auch für die Zukunft setzt sich die Branche weiterhin ehrgeizige Ziele.
  • Graue Literatur
    Das Sporthallenbuch - Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung.
    (2008)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Trick mit dem Knick. Neuartige Zeilenbauten und differenziert gestaltete Freiräume in der Kölner Siedlung Buchheimer Weg.
    (2014, Callwey)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken