Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bildungswesen"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 6358
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (200120022003, Büro Soz. Stadt St. Lorenz)
  • Graue Literatur
    1. Berufsbildungsbericht des Landkreises Birkenfeld.
    (1984)
  • Graue Literatur
    1. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".
    (2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, Stephan
    Unter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difu
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Anlageband Jugendhilfe.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Anlageband Schule.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Hauptband 2008.
    (2008)
    Im Rahmen der positiven Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften kommt es darauf an, neue Perspektiven in der Förderung und Unterstützung junger Menschen und ihrer Familien zu beschreiben und zu gestalten. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die verbindliche Vernetzung der kommunalen Akteure im System der Bildung, Erziehung und Betreuung. Der erste Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplan ist ein wichtiger Schritt, um bestehende und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe aufzuzeigen und diese durch Projekte und Handlungsempfehlungen weiter zu entwickeln. Dabei ist es eine der zentralen Herausforderungen, die bestehenden Abhängigkeiten zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg durch ein abgestimmtes Handeln von Schule und Jugendhilfe abzubauen.
  • Graue Literatur
    1. Spandauer Gesundheitskonferenz - Pflege älterer Menschen - vom 22. bis 24. April 1993.
    (1993)
  • Monographie
    10 Jahre Verkehrsplanung und Straßenwesen an der Hochschule der Bundeswehr München, 1974-1984 - Berichte, Wissenschaftliche Beiträge, Dokumentation.
    (1984) Schmuck, Alfred; Braun, Jürgen; Wermuth, Manfred; Becker, Hubert; Heymann, Gerd; Toepel, Werner; Späth, Max; Kogler, Max; Koch, Harald; Löffler, Manfred; Pingel, Clemens; Maerschalk, Günther; Oefner, Gerd; Rezanka, Susanne; Schönberger, Gerhard; Breiter, Bernhard
    Aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Verkehrsplanung und Straßenwesen an der Hochschule der Bundeswehr in München ist das Buch erschienen. Es enthält Berichte zur Struktur der Hochschule, über den universitären Studiengang "Bauingenieurwesen" und über den Aufbau und die Arbeit am Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Straßenwesen und im Laboratorium für Straßenwesen, ferner mehrere wissenschaftliche und technische Beiträge von aktiven und ehemaligen Lehrbeauftragten und Mitarbeitern des Lehrstuhls und schließlich eine Dokumentation mit Angaben über Mitarbeiter und Ergebnisse der Arbeiten in Forschung und Lehre. Die Beiträge behandeln überwiegend Fragen der Straßenbautechnik. sg/difu
  • Graue Literatur
    10. Glienicker Gespräch 1997. "Die Fachhochschule für den öffentlichen Dienst nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates". Glienicker Thesen und Redebeiträge.
    (1997) Teubner, Werner; Stoephasius, Hans-Peter von
  • Monographie
    100 Jahre öffentliche Bücherei in Lübeck. Grundzüge ihrer Entwicklung.
    (1979) Meyer, Gerhard
    Im vorliegenden Band wird die Geschichte der öffentlichen Bücherei in Lübeck von der Gründung der Volksbibliothek im Jahre 1879 über die Öffentliche Bücher- und Lesehalle als selbständige Institution bis hin zur Entwicklung der Bibliothek nach dem zweiten Weltkrieg dargestellt. ri/difu
  • Graue Literatur
    110. Bergedorfer Gesprächskreis. Wege aus der blockierten Gesellschaft - Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft. 20. und 21. September im Schloß Bellevue, Berlin.
    (1997)
    Der Gesprächskreis mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sucht nach Wegen aus der blockierten Gesellschaft, nach Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft, nach Anstößen, Anregungen und Vorschlägen, die aus der Gesellschaft selbst kommen, und die den politisch Verantwortlichen helfen können, die Herausforderungen und Probleme zu meistern. Umstritten wie alle Diskussionspunkte ist schon die Diagnose von der "blockierten Gesellschaft" und die Suche nach den Ursachen oder Schuldigen: das Parteiensystem, die hohen Arbeitskosten, die Unbeweglichkeit der Menschen. Befinden wir uns auf einem angenehmen Hochplateau, von dem aus niemand weitergehen will oder ist eine zunehmende soziale Polarisierung der Gesellschaft zu diagnostizieren? Gibt es oder soll es den Primat der Politik oder der Ökonomie geben? Was sind die Veränderungen in der Erwerbsarbeit? Muß man den Arbeitsbegriff ändern oder die Arbeit anders verteilen? Bringt der informelle oder dritte Sektor die Lösung der Probleme? Braucht man eine Bildungsoffensive,um die Schulqualität zu steigern? Ein die ganze Veranstaltung begleitender Diskussionsgegenstand ist das Ost-West-Verhältnis nach der Wiedervereinigung. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 12. Kinder- und Jugendbericht. Ausgangsannahmen und Konzeption des Berichts.
    (2006, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe) Rauschenbach, Thomas
  • Graue Literatur
    12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    12. Kinder- und Jugendbericht. Bildungsbegriff erweitern. Themenschwerpunkt.
    (2005, Deutscher Bundesjugendring -DBJR-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 12. Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Ein Überblick.
    (2005, Selbstverl.) Peifer, Ulrike
  • Graue Literatur
    125 Jahre Stadtbibliothek Wuppertal.
    (1977)
  • Monographie
    150 Jahre berufsbildende Schulen in Duisburg 1832-1982. Ein Beitrag zur Schul- und Berufsbildungsgeschichte Duisburgs.
    (1981) Wagenknecht, Manfred
  • Monographie
    150 Jahre Darmstädter Realanstalten. Reden und Ansprachen.
    (1977) Krollmann, Hans; Sabais, Heinz Winfried; Doerr, Wilhelm; Schuetze, Peter C.; Broemme, Helmut; Honold, Klaus; Karenberg, Dagobert; Boehme, Helmut; Born, Ekkehard
    Der vorliegende Band enthält die Festreden zu der 150-Jahrfeier dreier Darmstädter Schulen im Jahre 1976. Seit der Gründung der Technischen Hochschule und der Realschule 1826 gab es einen Schülerzuwachs von 104 auf 5000 Schüler. In den Festreden wird an markante Punkte in der Geschichte der Schulen erinnert und diese werden mit den geistigen Entwicklungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verknüpft. Außer auf die Geschichte wird in weiteren Reden auf die Programme und kulturelle Bedeutung der Realschulen eingegangen, bildungsideologische Räsonnements über den ,,Ausgleich'' der ,,natürlichen Unterschiede'' werden zum besten gegeben und die Notwendigkeit des bestehenden Ausleseverfahrens wird bekräftigt. Ein kritischer Beitrag zum Festakt von einem Schüler, der die politische Situation an den Schulen reflektiert und damit die Feier in ein schärferes Licht rückt, bildet den Abschluß des Bandes. st/difu
  • Monographie
    1750 Jahre Alzey. Festschrift.
    (1973) Becker, Friedrich Karl
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 318
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken