Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bildungspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2028
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Berufsbildungsbericht des Landkreises Birkenfeld.
    (1984)
  • Graue Literatur
    100 Jahre Deutscher Städtetag: Die Zukunft liegt in den Städten. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 33. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 31. Mai bis 2. Juni 2005 in Berlin.
    (2005)
    Die Fachbeiträge der Veranstaltung stehen unte dem Oberthema "Neue Formen der Kooperation und Arbeitsteilung". Diesem Thema widmet sich einer der Hauptvorträge sowie alle sieben Fachforen. Während in sechs dieser Foren fachliche Fragen von der interkommunalen Zusammenarbeit über ÖPP-Projekte bis hin zu Fragen der Zusammenarbeit in der Bildungspolitik und der Beschäftigungsförderung im Vordergrund standen, wurde in einem weiteren Forum versucht, die verfassungsmäßigen Grundlagen für neue Formen der Kooperation und Arbeitsteilung zu beleuchten. Die Ergebnisse der Arbeit in den Foren wurden von den Delegierten in Form eines Thesenpapiers am letzten Tag der Hauptversammlung einstimmig gebilligt. Darin geht der Deutsche Städtetag davon aus, dass die Reform der öffentlichen Dienstleistungssysteme ein zentrales Zukunftsthema sein wird, das gleichberechtigt neben den wichtigen Reformprojekten einer Gemeindefinanzreform und einer Föderalismusreform stehen sollte. Da die Städte in eine Vielzahl der reformbedürftigen Dienstleistungssysteme eingebunden sind, erwartet der Deutsche Städtetag, dass effizientere Strukturen und moderne Formen von Kooperation und Zusammenarbeit auch zu einer Stärkung der Städte bzw. der kommunalen Selbstverwaltung führen werden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 11. Kinder- und Jugendbericht - was wurde "umgesetzt"?
    (2003, Beltz Votum) Richter, Ingo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 12. Kinder- und Jugendbericht. Ausgangsannahmen und Konzeption des Berichts.
    (2006, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe) Rauschenbach, Thomas
  • Graue Literatur
    The 14 pilot experiments. Volume 1-3. Adult education and community development; CDCC's project No.9
    (1985)
  • Monographie
    150 Jahre berufsbildende Schulen in Duisburg 1832-1982. Ein Beitrag zur Schul- und Berufsbildungsgeschichte Duisburgs.
    (1981) Wagenknecht, Manfred
  • Monographie
    150 Jahre Darmstädter Realanstalten. Reden und Ansprachen.
    (1977) Krollmann, Hans; Sabais, Heinz Winfried; Doerr, Wilhelm; Schuetze, Peter C.; Broemme, Helmut; Honold, Klaus; Karenberg, Dagobert; Boehme, Helmut; Born, Ekkehard
    Der vorliegende Band enthält die Festreden zu der 150-Jahrfeier dreier Darmstädter Schulen im Jahre 1976. Seit der Gründung der Technischen Hochschule und der Realschule 1826 gab es einen Schülerzuwachs von 104 auf 5000 Schüler. In den Festreden wird an markante Punkte in der Geschichte der Schulen erinnert und diese werden mit den geistigen Entwicklungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verknüpft. Außer auf die Geschichte wird in weiteren Reden auf die Programme und kulturelle Bedeutung der Realschulen eingegangen, bildungsideologische Räsonnements über den ,,Ausgleich'' der ,,natürlichen Unterschiede'' werden zum besten gegeben und die Notwendigkeit des bestehenden Ausleseverfahrens wird bekräftigt. Ein kritischer Beitrag zum Festakt von einem Schüler, der die politische Situation an den Schulen reflektiert und damit die Feier in ein schärferes Licht rückt, bildet den Abschluß des Bandes. st/difu
  • Graue Literatur
    150 Jahre Universität Hannover 1831-1981. Zur Entwicklung der Universität Hannover in ihrer Stadt. Begleitheft zur Ausstellung 1981.
    (1981)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1980: doch zu wenig Lehrer? Lehrerüberschuß in Sicht? Eine kritische Stellungnahme.
    (1970, Weltarchiv) Mäding, Heinrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    28. Landräteseminar im Landkreis Friesland mit Schwerpunktthemen Schul- und Sozialpolitik - Zukunft des "Zukunftsvertrags" ausführlich erörtert.
    (2011, Niedersächsischer Landkreistag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    30. Landräteseminar in Hameln: Bildungs- und Sozialpolitik sowie Verbraucherschutz im Mittelpunkt.
    (2014, Niedersächsischer Landkreistag)
  • Monographie
    35 Jahre Volkshochschule der Stadt Darmstadt. Entwicklung und Perspektiven.
    (1981) Horn-Staiger, -
  • Monographie
    40 Jahre Hessische Verfassung - 40 Jahre Politik in Hessen.
    (1989) Greven, Michael Th.; Schumann, Hans-Gerd
    Der Band enthält die Ergebnisse einer Tagung hessischer Politikwissenschaftler/innen aus Anlaß des 40jährigen Jubiläums der Landesverfassung, die sich mit deren Besonderheit und Geschichte sowie mit einzelnen Aspekten hessischer Politik beschäftigen. In zum Teil auf langjähriger Forschung basierenden Beiträgen geht es u. a. um Entnazifizierung und Besatzungspolitik, um hessische Sozial-, Regionalplanungs- und Bildungspolitik, um die Beteiligung von Frauen, die hessische Gewerkschaftsbewegung, die Einrichtung der ersten politikwissenschaftlichen Lehrstühle sowie die Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    47. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften. Berichtszeitraum 1. Juli bis 31. Dez.1990. Unterrichtung durch die Bundesregierung.
    (1991)
  • Graue Literatur
    6 000 days in front of us. New and old employment and unemployment in perspective. Adult education and community development; CDCC's project No.9
    (1985) Avveduto, Saverio
  • Zeitschriftenaufsatz
    60 Millionen für bessere Bildung vor Ort. 40 Kommunen ausgezeichnet.
    (2009, Union Betriebsgesellschaft mbH)
    Das größte Programm des Bundes zur Weiterentwicklung des lebensbegleitenden Lernens ist einen wichtigen Schritt vorangebracht worden: Die besten Konzepte deutscher Kommunen für innovative regionale Bildungsangebote wurden im Juni vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet.
  • Monographie
    92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Die Bibliothek zwischen Autor und Leser.
    (2003, Klostermann) Benkert, Hannelore; Rosenberger, Burkhard; Dittrich, Wolfgang
  • Graue Literatur
    A league table of educational disadvantage in rich nations.
    (2002)
    Der Innocenti Report No. 4 basiert auf den Ergebnissen der OECD-Ländervergleiche PISA- und TIMMS-Studie und zieht zur Erhärtung der Thesen als drittes den International Adult Literacy Survey (IALS) heran, der allerdings auf einer schmaleren Basis als die beiden anderen Studien aufbaut. Die Auswertung konzentriert sich auf die Schwachstellen in den Bildungssystemen von Industrieländern. So hat ein Kind in Finnland, Kanada oder Korea wesentlich größere Chancen, eine genügende Ausbildung zu erhalten als in Ungarn, Dänemark, Griechenland, den USA oder Deutschland. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich im Prozentsatz derjenigen 15-jährigen Schüler, die nicht in der Lage sind, einfachste Leseaufgaben zu lösen. Es zeigt sich außerdem, dass es in einigen Ländern sehr große Unterscheide zwischen einzelnen Schulen gibt und dass keine eindimensionale Beziehung zwischen schlechteren Leistungen und den Bildungsausgaben pro Schüler oder dem Ausmaß an sozialer Ungleichheit in der jeweiligen Gesellschaft herstellbar ist. goj/difu
  • Graue Literatur
    Abschlusskongress des Forum Bildung am 9. und 10. Januar 2002 in Berlin.
    (2002)
    Der Bericht stellt die Beiträge, die Projektemesse sowie die Podiumsdiskussionen während des Abschlusskongresses des Forum Bildung wieder. Im Mittelpunkt der zweijährigen Arbeit stand die nationale und internationale Bildungsdebatte. Die Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Die Konsequenzen aus der Sicht des Bundes stellt Edelgard Bulmahn und die Konsequenzen aus der Sicht der Länder stellt der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz vor. Mit der Projektemesse wird verdeutlicht, dass bereits auf zahlreiche Erkenntnisse und Erfahrungen zurückgegriffen werden kann, um die Empfehlungen des Forums umzusetzen. kl/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwertung des Diplomstudiums zu befürchten. Die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen bringt mehr Nachteile als Vorteile für den sozialen Beruf.
    (2001, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg) Müller, Werner
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 102
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken