Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bildungsarbeit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 198
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    30 Jahre Wannseeheim für Jugendarbeit e V.
    (1981) Topf, Hartmut
    Der Autor zeichnet die Geschichte einer Institution, deren Zweck die Förderung emanzipatorischer Jugendarbeit sowie der Aus- und Fortbildung von Pädagogen ist. Zielgruppe der Arbeit bilden Schüler, junge Arbeiter und Angestellte, Lehrlinge und Studenten sowie pädagogische Mitarbeiter in der Jugendpflege, in weiteren sozial-pädagogischen Bereichen und in Schulen. Die Arbeit verzichtet auf exakte historisch-chronologische Elemente und verwendet stärker die Spielräume freier journalistischer Darstellung. Die Darstellung der Themenschwerpunkte in den Veranstaltungsprogrammen signalisiert die Bemühungen des Mitarbeiterteams um jeweils zeitnahe kommunalpolitische Problembereiche, von der Jugendarbeitslosigkeit bis zur Stadtteilarbeit. bre/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung!? Ergebnisse des Landesjugendberichts Baden-Württemberg zu Bildungsanspruch, Bildungspraxis und Bildungskonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (2005, Juventa) Neubauer, Gunter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung!? Ergebnisse des Landesjugendberichts Baden-Württemberg zu Bildungsanspruch, Bildungspraxis und Bildungskonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (2005, Juventa) Neubauer, Gunter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anders als man denkt... Voraussetzungen und Prinzipien geschlechtersensibler Bildungsarbeit.
    (2012, Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten) Klasing, Anette
  • Monographie
    Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen.
    (2010, VS Verl. f. Sozialwiss.) Liebscher, Doris; Fritzsche, Heike
    Antidiskriminierungspädagogik ist eine relativ junge Strategie, die sich zum einen für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt einsetzt und zum anderen ein entschiedenes Eintreten gegen Diskriminierung und Herabwürdigung befördert. Das Konzept will junge Menschen befähigen mit Differenzen umgehen zu lernen, die aus sozialen Unterschieden resultieren und über die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Konstruktion dieser Differenzen ergeben, aufklären. Der Band bietet Pädagoginnen und Pädagogen praxisorientiertes und umfassendes Werkzeug, um im beruflichen Handeln Ausgrenzung und Exklusion zu thematisieren und gegen diese vorzugehen.
  • Monographie
    Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen.
    (2010, VS Verl. f. Sozialwiss.) Liebscher, Doris; Fritzsche, Heike
    Antidiskriminierungspädagogik ist eine relativ junge Strategie, die sich zum einen für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt einsetzt und zum anderen ein entschiedenes Eintreten gegen Diskriminierung und Herabwürdigung befördert. Das Konzept will junge Menschen befähigen mit Differenzen umgehen zu lernen, die aus sozialen Unterschieden resultieren und über die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Konstruktion dieser Differenzen ergeben, aufklären. Der Band bietet Pädagoginnen und Pädagogen praxisorientiertes und umfassendes Werkzeug, um im beruflichen Handeln Ausgrenzung und Exklusion zu thematisieren und gegen diese vorzugehen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Antiziganismus/Projekte von und mit Roma. Schwerpunktthema.
    (2015, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Markus End: Antiziganismus. Begrifflichkeiten, Forschungsansatz, aktuelle Erscheinungsformen (S. 242 ff.); Kerem Atasever: Reproduktion von Stereotypen in der vorurteilsbewussten Bildungsarbeit gegen Antiziganismus? (S. 252 ff.); Andrés Nader: Die "Roma-Schulmediation" der RAA Berlin (S. 257 ff.); Andrea Wierich: Amaro Drom - Unser Weg. Jugendarbeit zwischen Exklusion und Empowerment (S. 262 ff.).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Antiziganismus/Projekte von und mit Roma. Schwerpunktthema.
    (2015, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Markus End: Antiziganismus. Begrifflichkeiten, Forschungsansatz, aktuelle Erscheinungsformen (S. 242 ff.); Kerem Atasever: Reproduktion von Stereotypen in der vorurteilsbewussten Bildungsarbeit gegen Antiziganismus? (S. 252 ff.); Andrés Nader: Die "Roma-Schulmediation" der RAA Berlin (S. 257 ff.); Andrea Wierich: Amaro Drom - Unser Weg. Jugendarbeit zwischen Exklusion und Empowerment (S. 262 ff.).
  • Graue Literatur
    Arbeiterbildung an den Schulen der freien Gewerkschaften in der Weimarer Republik 1919-1933.
    (1988) Scharfenberg, Günter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Der 74. Deutsche Archivtag in Chemnitz. Tagungsbericht.
    (2004, F. Schmitt)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Archivpädagogik als archivische Öffentlichkeitsarbeit.
    (1991) Löhr, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Graue Literatur
    Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine qualitative und quantitative Studie zur Lernortlandschaft in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von BNE-Bildungsmaßnahmen.
    (2021) Wittlich, Christian
    Mithilfe einer mehrstufigen Analyse identifiziert die Studie außerschulische Lernorte mit Bezug zum BNE-Bildungskonzept im Untersuchungsraum Rheinland-Pfalz. Dazu werden zunächst mittels qualitativer Literaturanalysen BNE-Kriterien generiert, die als methodisches Instrument in Form einer BNE-Checkliste für außerschulische Lernorte operationalisiert werden. Die auf diesem Wege gewonnenen Daten liefern die Grundlage für die Erstellung einer geografisch orientierten Lernortdatenbank mit BNE-Bezug. Eine kartografische Visualisierung der Daten ergibt ein räumliches Verteilungsmuster: So zeigen sich mit BNE-Lernorten gut versorgte Landkreise und kreisfreie Städte, aber auch regelrechte BNE-Lernort-Wüsten, an denen Nachholbedarf besteht. Des Weiteren zeigt sich eine Häufung von BNE-Lernorten in waldnahen Gebieten. Zur Frage, wie die außerschulische BNE im Bundesland Rheinland-Pfalz implementiert wurde, inwiefern Optimierungsbedarf besteht und welche fortsetzenden Maßnahmen im Rahmen der Agenda 2030 für die außerschulische BNE getroffen werden, liefert ein leitfadenbasiertes exploratives Interview mit zwei BNE-Experten zusätzliche Erkenntnisse. Weiterführend wird mit 1358 Schülerinnen und Schülern an 30 außerschulischen Lernorten nach Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme eine quantitative Fragebogenstudie durchgeführt, bei der auch das Umweltbewusstsein, Einstellungen zum Umweltverhalten und das Lernen vor Ort betrachtet werden. Durch ein Miteinbeziehen von Nicht-BNE-Lernorten wird eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von BNE-Lernorten möglich. Die statistische Datenauswertung führt zu einer Vielzahl an interessanten Ergebnissen. Kontraintuitiv zeigt sich beispielsweise die Art des Lernorts (BNE- oder Nicht-BNE-Lernort) als nicht signifikanter Prädiktor für das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der befragten Schüler, wohingegen Kommunikationsstrukturen innerhalb von Bildungsmaßnahmen an außerschulischen Lernorten, die Multimedialität und Handlungsorientierung sowie die Dauer von Bildungsmaßnahmen einen signifikanten Einfluss ausüben.
  • Graue Literatur
    Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch.
    (2020) Nagel, Reiner
    Dieses Handbuch richtet sich an Pädagogen genauso wie an Planende, Bauschaffende und insbesondere an die Familien. Im Fokus stehen die vielfältigen Projekte und Initiativen, die im schulischen Alltag und in außerunterrichtlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken sind. Zu den 17 Beispielen baukultureller Bildungspraxis aus ganz Deutschland zählen die Bildungsinitiativen der Architektenkammern genauso wie einzelne Institutionen, die sich mit ihrer Freude und Begeisterung in eigens entwickelten Projekten um die Baukultur verdient gemacht haben. In diesem Band stehen ihre Erkenntnisse und gesammelten Erfahrungen zur Verfügung. Aus dieser Bestandsaufnahme heraus leiten sich im Weiteren Handlungsempfehlungen ab, um die baukulturelle Bildung als wichtige Grundlage für die Um- und Mitgestaltung der Umwelt zukünftig besser in der Fläche zu verankern. Auch wenn sich die Bildungssysteme der Bundesländer hinsichtlich ihrer Strukturen und Voraussetzungen erheblich unterscheiden, dienen die hier aufgeführten Beispiele als übertragbare und praxisnahe Inspirationsquelle. Ergänzend werden in kompakter Form acht Impulse erklärt, durch die sich Projekte in der baukulturellen Bildung beginnen lassen. Sie sollen als Anstoß dienen, um das pädagogisch wirksame Handeln in der baukulturellen Bildung weiterzuentwickeln oder für sich diskutieren zu können, aber sie sind keine Blaupausen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Benachteiligte als Zielgruppe von Bildungsarbeit - Jugendsozialarbeit als Lernort für Benachteiligte.
    (2002, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit) Marx, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Benachteiligte als Zielgruppe von Bildungsarbeit - Jugendsozialarbeit als Lernort für Benachteiligte.
    (2002, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit) Marx, Birgit
  • Graue Literatur
    Betrieb statt Behörde. Die Hamburger Volkshochschule im Wandel.
    (1993) Nuissl, Ekkehard; Schuldt, Hans-Joachim
  • Graue Literatur
    Bilden - Integrieren - Teilhaben. Die Bildungsprogramme im Kinder- und Jugendplan des Bundes. 1. Aufl.
    (2009)
    Die Broschüre stellt die Bildungsprogramme im Kinder- und Jugendplan des Bundes anhand zahlreicher Beispiel und Good Practices dar. Nach Einführungen in die Kinder- und Jugendbildung in Deutschland, die Träger der Bildungsarbeit und den Kinder- und Jugendplan des Bundes werden abschnittsweise die Schwerpunkte: Politische, kulturelle und sportliche Jugendbildung, Kinder und Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie, Internationale Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Jugendarbeit für junge Menschen mit Behinderung sowie Modellprojekte in Beispielen vorgestellt. Ein dritter Abschnitt hat Forschung, Fortbildung, Fortschritt in der Kinder- und Jugendbildung zum Thema.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung in früher Kindheit.
    (2008, Reinhardt) Müller, Wolfgang C.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken