Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bevölkerungsstruktur"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 4194
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Erfurter Gesundheitsbasisbericht. Eine Analyse des Gesundheitszustandes der Erfurter Bürger und der medizinischen Versorgungsangebote in der Stadt.
    (2013)
  • Graue Literatur
    1. Hohenschönhausener Seniorenplan.
    (1997) Scharn, Karin
    Der Seniorenplan dient als Instrument zur Schaffung und Erhaltung seniorengerechter Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt steht dabei, die selbständige Lebensführung und die gesellschaftliche Beteiligung älterer Bürger zu ermöglichen. Aufgrund der verbesserten Lebensverhältnisse, einschließlich der gesundheitlichen Betreuung ist die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Auch in Hohenschönhausen als einem vergleichsweise jungen Bezirk werden die älteren Bürger immer älter, ebenso nimmt ihre Anzahl stetig zu. Für den Bezirk werden aus diesem Grunde im Seniorenplan bereits die Bürger ab 50 Jahren einbezogen. Der Plan umfaßt die Situationsanalyse und die Bezeichnung von Problemfeldern in den Bereichen Wohnen und Freizeit, Gesundheit und Pflege, ehrenamtliche Tätigkeit und öffentliche Betreuungsstrukturen. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre seniorenpolitische Gesamtkonzepte. Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel.
    (2017, Link) Weigand, Maria
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtteilentwicklung in Altenhagen. Dokumentation.
    (2008)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10-Punkte-Papier "Qualitätsvolle Siedlungsentwicklung".
    (2016, Niedersächsischer Landkreistag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Brandenburger-Hof-Gespräch. Themenschwerpunkt.
    (2010, Hammonia)
    Die Brandenburger-Hof-Gespräche widmen sich halbjährlich aktuellen politischen und wohnungswirtschaftlichen Themen sowie städtebaulichen, sozialen oder den Finanzmarkt betreffenden Fragestellungen. In dem Themenschwerpunkt sind die Vorträge der Veranstaltung dokumentiert, die anlässlich des zehnten Treffens von Akteuren aus der Wohnungswirtschaft, den wohnungswirtschaftlichen Verbänden sowie der Finanzwirtschaft gehalten wurden. Die Themen im Einzelnen: Basse, Lutz: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche und ihr Beitrag zum sozialen Ausgleich finden bei der Politik zu wenig Beachtung (S. 8); Freitag, Lutz: Schöne Prosa, aber wenig Prozente - Der Koalitionsvertrag bedarf noch einer positiven Konkretisierung und einer materiellen Unterfütterung (S. 9); Range, Karl-Heinz: Ein gesellschaftlich tragfähiges Leitbild fehlt (S. 10); Lieth, Jörn von der: Die Kluft zwischen Arm und Reich ist nicht ausreichend im Bewusstsein (S. 10); Meißner, Ronald: Löst man die Altschuldenproblematik nicht, verlangsamt sich der Stadtumbau oder bleibt erfolglos (S. 11); Schaffner, Peter: Ersatzneubauten sollten als Alternative zur Sanierung erwogen werden (S. 12); Ortmanns, Thomas: Das Verhältnis zwischen Fiskal- und Sozialpolitik muss insgesamt neu austariert werden (S. 12-13). Anschließend ist die Diskussionsrunde der Teilnehmer dokumentiert, die unter dem Motto "Für Reformen sollten alte Errungenschaften nicht einfach über Bord geworfen werden" die Erwartungen und Forderungen der Wohnungswirtschaft an die Politik formulierte (S. 13-21).
  • Graue Literatur
    1000 Jahre Potsdam. Bestand und Struktur der Potsdamer Bevölkerung mit historischen Hintergründen.
    (1993) Schade, Günter; Pokorny, Rainer
    Anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Potsdam im Jahr 1993 hat das Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt einen Überblick über den Bestand und die Entwicklung der Bevölkerung insbesondere seit 1415 zusammengestellt. Nach einleitenden Ausführungen zum Ursprung und der Bedeutung von Bevölkerungszahlen wird die Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 1415 bis 1992 dokumentiert, werden Angaben zum Alter, Geschlecht und Familienstand zusammengestellt sowie Daten zur Religionszugehörigkeit, zur Entwicklung der Ausländerzahlen sowie der militärischen Vergangenheit Potsdams präsentiert. wi/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Kongress Nationale Stadtentwicklungspolitik: Steigerung der Lebensqualität bleibt wichtige Aufgabe der Stadtentwicklung.
    (2017, Deutscher Städtetag)
    "10 Jahre Leipzig-Charta - für eine nachhaltige europäische Stadt" - so lautete der Titel des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik, der vom 12. bis 14. Juni 2017 in Hamburg statt fand.
  • Graue Literatur
    2. Gesundheitsbericht. Teil 1. Basisbericht 1996, 1997, 1998.
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Spartenkongress des GdW: Marktchancen nutzen - Modernisieren und Bauen für Zielgruppen.
    (2004, Hammonia)
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre erfolgreicher Stadtumbau. Jubiläum der BBU-Landesgeschäftsstelle Potsdam.
    (2012, Hammonia) Eberhart, David
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 000 emplois a nouveau perdus en 1984.
    (1985) Marchand, Olivier; Martin-Le Goff, Elisabeth
  • Zeitschriftenaufsatz
    2032 - Berlin hat sich gemacht.
    (2008, Callwey) Käpplinger, Claus
  • Graue Literatur
    25 Jahre große Kreisstadt Wertheim.
    (2001)
  • Graue Literatur
    3 Jahre Planungsgemeinschaft Ost.
    (1981)
  • Graue Literatur
    30 Freiburger Stadtbezirke im Vergleich.
    (1974)
    In der vorliegenden Untersuchung wurden 30 Freiburger Stadtbezirke untereinander verglichen, für die entsprechend der statistischen Gliederung einheitliches, vergleichbares Datenmaterial vorlag. Für den Vergleich wurden 19 Strukturmerkmale herangezogen aus den Bereichen der Bevölkerungsstruktur, der Sozialstruktur, der Beschäftigten- und Erwerbsstruktur, des Wohnungswesens, der Versorgungen der Wohnungen und der Umwelt. Die Merkmale beschreiben die Struktur der einzelnen Stadtbezirke, wobei ein Schwergewicht auf die Qualität des Stadtbezirks als Wohnstandort gelegt ist. Aus dem Vergleich geht hervor, woher die (Un-)Zufriedenheit mit den Stadtbezirken stammt, wobei sich in der Regel positive bzw. negative Merkmalshäufungen ergaben. Die Vergleichsmethode kann durch Erhöhung der Merkmale verfeinert werden.
  • Graue Literatur
    35 Jahre bevölkerungswissenschaftliche Forschung am BiB. Ein öffentlicher Tätigkeitsbericht. 1973 - 2008.
    (2009)
  • Graue Literatur
    5. Forum Zukunft Brandenburg. 2025 in der Mitte Europas. Mittwoch, 17. März 1999. Kurzform. Arbeits- und Transfereinkommen. Generationensolidarität. Siedlungsentwicklung zwischen Peripherie und Berlin.
    (1999) Selig, Christoph
  • Zeitschriftenaufsatz
    500 LandInitiativen. Bundesministerium unterstützt ehrenamtliche Integrationsprojekte.
    (2016, Winkler & Stenzel) Schmidt, Christian
    Flüchtlinge in ländlichen Räumen: Mit der Fördermaßnahme "500 LandInitiativen" soll ein aktiver Beitrag zur Aufnahme von Flüchtlingen geleistet sowie der Zusammenhalt und die gute Nachbarschaft von Einheimischen und Zugezogenen in lebendigen Dorfgemeinschaften gestärkt und gefördert werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    60 Jahre Land Niedersachsen. Auszug aus einem Vortrag auf dem Stadtempfang der Stadt Ronnenberg am 20. Januar 2006.
    (2006, Niedersächsischer Städtetag) Thiele, Robert
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 210
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken