Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bevölkerungsentwicklung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 10640
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Fortschreibung der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Pinneberg bis zum Jahr 2030. Schlussbericht.
    (2017)
    Mit der 1. Fortschreibung der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose sollen die Grundlagen für eine geordnete Kreisentwicklung und die Erstellung kommunaler Wohnungsraumkonzepte sowie eine Grundlage für die Fortschreibung des Regionalplanes geschaffen werden. Weiterhin soll es mit dieser Datenbasis den Städten und Gemeinden im Kreis ermöglicht werden, Strategien auszuarbeiten und Steuerungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung zu finden. Dabei soll die Haushaltsprognose Erkenntnisse darüber liefern, in welchen Gebieten aufgrund der verschiedenen demographischen Entwicklungen (Alterung, Wanderung, Geburten- oder Sterbeüberschüsse) mehr bzw. weniger Wohnraum benötigt wird. Des Weiteren sollen die Auswirkungen des Zuzugs von Flüchtlingen auf die Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung abgeschätzt werden.
  • Graue Literatur
    1. Forum Wohnungswirtschaft am 22. und 23. Mai 2002 in Trier "Wohnen hat Zukunft, wenn ...".
    (2003)
    Beim "Forum Wohnungswirtschaft" in Trier wurden die aktuellen Grundlagen und Strategien für die Zukunft des Wohnens in drei Schritten erörtert: Realitäten wahrnehmen (etwa den demographischen Wandel); stadträumliche und soziale Folgerungen ziehen, die wohnungswirtschaftliche Kompetenz wandeln; Handlungsfelder wie Kooperation, Portfoliomanagement und Marketingkonzepte strategisch ausrichten, und die Rollenteilung zwischen wohnungswirtschaftlichem, unternehmerischem und staatlichem Handeln klar definieren. In der Dokumentation fasst der VdW Rheinland Westfalen die wesentlichen Ergebnisse der Tagung sowie die in Trier entwickelten möglichen Handlungsstrategien für alle Akteure der Wohnungswirtschaft und für die Öffentlichkeit zusammen. difu
  • Graue Literatur
    1. Frauenreport Land Brandenburg.
    (1993)
    Der Frauenreport ist ein Versuch, für den Zeitraum zwischen 1990 und 1992 Aussagen zu Lebenslagen von Frauen im Land Brandenburg zu treffen. Dabei stützt er sich neben anderem umfangreichen Datenmaterial auf eine im September 1991 vom Institut für Soziologie und Sozialpolitik durchgeführte repräsentative empirische Untersuchung zum Leben von Frauen in Brandenburg, in die 937 Frauen aus Stadt- und Landkreisen einbezogen wurden (bei einer vergleichenden Befragung von 454 Männern). In den sechs Hauptkapiteln, die jeweils von diversen Autorinnen und Autoren zusammengestellt wurden, werden dieThemen Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsarbeit - Bildung - Sozialstruktur, materielle Lebensbedingungen, Frau und Familie, Frauen im Rentenalter und Frauen in der demokratischen Mitbestimmung behandelt. Der Report soll Informationen und Argumente liefern, trotz der sich für Frauen in allen oben genannten Bereichen verschlechternden Situation "...immer wieder das zu tun, was trotz allem möglich ist." ha/difu
  • Graue Literatur
    1. Hohenschönhausener Seniorenplan.
    (1997) Scharn, Karin
    Der Seniorenplan dient als Instrument zur Schaffung und Erhaltung seniorengerechter Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt steht dabei, die selbständige Lebensführung und die gesellschaftliche Beteiligung älterer Bürger zu ermöglichen. Aufgrund der verbesserten Lebensverhältnisse, einschließlich der gesundheitlichen Betreuung ist die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Auch in Hohenschönhausen als einem vergleichsweise jungen Bezirk werden die älteren Bürger immer älter, ebenso nimmt ihre Anzahl stetig zu. Für den Bezirk werden aus diesem Grunde im Seniorenplan bereits die Bürger ab 50 Jahren einbezogen. Der Plan umfaßt die Situationsanalyse und die Bezeichnung von Problemfeldern in den Bereichen Wohnen und Freizeit, Gesundheit und Pflege, ehrenamtliche Tätigkeit und öffentliche Betreuungsstrukturen. eh/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Bündnis zum Flächensparen in Bayern.
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10-Punkte-Papier "Qualitätsvolle Siedlungsentwicklung".
    (2016, Niedersächsischer Landkreistag)
  • Graue Literatur
    100 Jahre Städtestatistik in Braunschweig 1905 - 2005.
    (2005)
    Die Publikation zur Hundertjährigen Geschichte der Städtestatistik in Braunschweig gibt in ihren zahlreichen Einzelbeiträgen und Dokumenten zuerst einen Überblick über die Amtsgeschichte 1905 bis 2005, von der Statistischen Stelle bis zum Referat Stadtentwicklung und Statistik, eine Chronologie über Aufgaben, organisatorische Veränderungen sowie wahl- und statistisch relevante Ereignisse in Stichworten, über Konzeption und Inhalte statistischer Jahrbücher im Wandel der Zeit sowie den Tabellenaufbau und Grafikgestaltung gestern und heute. Nächste Gegenstände sind die Bevölkerungsentwicklung Braunschweigs 1905 - 2005 und das Phänomen des demografischen Wandels. Zeitungsauszüge aus den Jahren 1905, 1955 und 2005 belegen die Relevanz statistischer Themen in der Tagespresse, Tabellen und Grafiken im Anhang liefern ein statistisches Kurzportrait Braunschweigs, Strukturdaten aus der Region, Braunschweiger Wahl- und Abstimmungsergebnisse von 1919 - 1945, Braunschweiger Wahlergebnisse seit 1946 sowie Kuriositäten wie den "statistisch toten Hasen". goj/difu
  • Graue Literatur
    1000 Jahre Potsdam. Bestand und Struktur der Potsdamer Bevölkerung mit historischen Hintergründen.
    (1993) Schade, Günter; Pokorny, Rainer
    Anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Potsdam im Jahr 1993 hat das Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt einen Überblick über den Bestand und die Entwicklung der Bevölkerung insbesondere seit 1415 zusammengestellt. Nach einleitenden Ausführungen zum Ursprung und der Bedeutung von Bevölkerungszahlen wird die Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 1415 bis 1992 dokumentiert, werden Angaben zum Alter, Geschlecht und Familienstand zusammengestellt sowie Daten zur Religionszugehörigkeit, zur Entwicklung der Ausländerzahlen sowie der militärischen Vergangenheit Potsdams präsentiert. wi/difu
  • Graue Literatur
    12 gute Gründe für Zuwanderung.
    (2013) Geis, Wido; Kemeny, Felicitas
    In den vergangenen Jahren hat sich Deutschland zunehmend für Menschen aus dem Ausland geöffnet. Die Zahl der Zuwanderer ist deutlich gestiegen. War noch im Jahr 2009 eine Nettoabwanderung zu verzeichnen, so kamen im Jahr 2012 rund 369.000 mehr Personen nach Deutschland als das Land verließen. Dabei sind die Zuwanderer, die nach Deutschland kommen, häufig gut gebildet. Zwischen 2001 und 2011 hatten etwa 29 Prozent der Zuwanderer im Alter zwischen 25 und 64 Jahren einen Hochschulabschluss; in der Gesamtbevölkerung betrug der Anteil in dieser Altersgruppe nur 18,7 Prozent. Allerdings ist zu erwarten, dass die Zuwanderung in den kommenden Jahren wieder zurückgehen wird. Viele der Zuwanderer, die heute nach Deutschland kommen, stammen aus den ost- und südeuropäischen Ländern, in denen der demografische Wandel in den nächsten Jahren wie in Deutschland zu Fachkräfteengpässen führen dürfte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    12 Thesen zu Stadtumbau und Stadttechnik. Tagung des Instituts für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg in Frankfurt (Oder) am 11.04.2002.
    (2002, Hammonia)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1200 Jahre Emerkingen - ein Jahrhundertfest mit Klangfülle und Farbenpracht.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Rieger, Hans
  • Graue Literatur
    1200 Jahre Naturns. Festschrift zur Jubiläumsfeier und Einweihung des neuen Rathauses.
    (1979) Gritsch, Helmut; Pircher, Josef
    Die Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum und zur Einweihung des neuen Rathauses der Gemeinden Naturns in Südtirol enthält neben Grußworten und der Wiedergabe von Festveranstaltungsprogrammen in einem ersten Teil Beiträge zur Geschichte des Ortes, in denen über den Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse und Lebensbedingungen, die Bevölkerungsentwicklung und den rechtlichen Status der Gemeinde berichtet wird. In einem zweiten Teilabschnitt werden die Gemeindeverwalter und ihre Tätigkeit vorgestellt. goj/difu
  • Graue Literatur
    125 Jahre Statistik in Dresden.
    (1999)
    Der Beitrag zur Geschichte der Kommunalstatistik in Dresden (S. 5-27) ist zu großen Teilen der bei der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen eingereichten Diplomarbeit "125 Jahre Kommunale Statistikstelle Dresden - eine historische Betrachtung" von Kerstin Nestler entnommen. difu
  • Graue Literatur
    13. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2008-2011.
    (2012)
    Der 13. Raumordnungsbericht orientiert sich an den Vorgängerberichten, kann inhaltlich aber auf einige Neuerungen verweisen: Teil A - Perspektiven räumlicher Entwicklungsprozesse. Rahmenbedingungen & Trends der Entwicklung Österreichs: Die Analyse folgt in ihrem Aufbau einerseits der Säulenstruktur des ÖREK 2011 sowie andererseits dem neuen "Raumbeobachtungssystem" der ÖROK. Dieses wurde auf Basis des Auftrags zur Erstellung des "ÖREK 2011" konzipiert und soll eine systematisierte Beobachtung räumlicher Entwicklungen ermöglichen. ÖREK 2011 - Entstehung und Umsetzung: Der zweite Bericht im Analyseteil beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung des ÖREK 2011-Erstellungsprozesses, richtet den Blick aber auch in die Zukunft: Der inhaltliche Schwerpunkt ist der Umsetzung sowie den ersten ÖREK-Partnerschaften gewidmet. Eine weitere Änderung erfolgt im dritten Bericht des Analyseteils, da das Kapitel erstmals gesamthaft die relevanten Bereiche der europäischen Raum- und Regionalentwicklung darstellt. Teil B - Berichte der ÖROK-Geschäftsstelle und der ÖROK-Mitglieder: Vorangestellt ist diesem Bereich ein Überblick zur Organisation der Raumordnung in Österreich sowie zu Tätigkeiten der ÖROK. Daran angeschlossen finden sich wie bisher die Berichte der ÖROK-Mitglieder: Bundeskanzleramt, Bundesministerien, Länder, Städte- und Gemeindebund sowie Sozial- und Wirtschaftspartner geben anschaulich Einblick in die umgesetzten raumrelevanten Tätigkeiten, Maßnahmen und Projekte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Aufbau Ost in Mecklenburg-Vorpommern. Eine statistische Bilanz der wirtschaftsstrukturellen Entwicklung.
    (2005, Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Deutsche Einheit: wie geht es im Osten weiter? Themenheft.
    (2005, Kreditanstalt für Wiederaufbau)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    150 Jahre Athen Hauptstadt des neuen Griechenland. Von der Landstadt zur Metropole.
    (1987) Lienau, Cay
  • Monographie
    150 Jahre im Dienst der Stadt. Zur Geschichte des Tiefbauamts Basel-Stadt.
    (2015, Merian) Kreis, Georg
    Woraus besteht eine Stadt? Im ersten Moment stechen dabei vorwiegend die Hochbauten ins Auge, doch bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass Straßen, Brücken, Tunnels und Kanäle wichtige Bestandteile einer Stadt sind. Um deren Bau und Unterhalt kümmert sich das Tiefbauamt, das dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert. Die Publikation beleuchtet die bewegte Geschichte dieser Institution und zeigt ihre entscheidende Rolle für die Basler Stadtentwicklung auf.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    16 Jahre innerdeutsche Ost-West-Migration. Eine Einführung in die Transformation eines geschlossenen Migrationsregimes in die Postmoderne.
    (2008, Selbstverl.) Friedrich, Klaus
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    1701-1786. Die preußische Königstadt.
    (1987)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 532
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken