Auflistung nach Schlagwort "Bestandsaufnahme"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 7584
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 1. Beteiligungsbericht.(1988)Mit fast 28.000 Arbeitsplätzen und einem jährlichen Brutto-Investitionsvolumen von über 900 Mio. Mark nehmen die öffentlichen Unternehmen in Hamburg einen gewichtigen Stellenwert ein. Der Bericht zeigt Aufgaben und Zielsetzungen der verschiedenen Verkehrsbetriebe, der Häfen, der Betriebe aus den Bereichen Messe, Werbung und Wirtschaftsförderung, des Wohnungsbaus, der Ver- und Entsorgung, der sozialen Einrichtungen, der Staatstheater sowie der Finanzierung und Vermögensverwaltung, die entweder ganz oder teilweise in öffentlicher Hand liegen. Gleichzeitig stellt der Bericht damit auch die Arbeit der Beteiligungsverwaltung der Hansestadt vor. cp/difuMonographie 1. Boden-/Grundwasser-Forum Berlin, 12.-13.10.1987.(1988)Angesichts der lebenswichtigen ökologischen Funktionen von Grundwasser und Boden und der vielfältigen Gefährdungen, denen diese ausgesetzt sind, gibt es zukünftig jeden unkontrollierten Stoffeintrag zu vermeiden. Dabei ist im Sinne einer konsequenten Vorsorgepolitik an den möglichen Verschmutzungsquellen anzusetzen. Der anlagenbezogene Umgang mit Stoffen ist noch sicherer zu machen. Stoffkreisläufe sind zu schließen, technische Systeme so zu gestalten, daß ein unkontrollierter Stoffübergang in die Umwelt nicht erfolgen kann. Weiter ist der anwendungsbezogene Umgang mit Stoffen zu optimieren. Dazu sind Produktanforderungen zu stellen, die dem Produkt eine Umweltverträglichkeit bescheinigen. Mit dem Boden-/Grundwasser-Forum Berlin als eine ständige Einrichtung sollen die bislang in diesem Bereich weitverstreuten Einzelproblembehandlungen und Aktivitäten konzentriert werden und eine Plattform für die Bundesrepublik geschaffen werden, auf der Probleme aufgezeigt und konkrete Lösungsansätze zur Diskussion gestellt werden. vka/difuGraue Literatur Graue Literatur 1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Hauptband 2008.(2008)Im Rahmen der positiven Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften kommt es darauf an, neue Perspektiven in der Förderung und Unterstützung junger Menschen und ihrer Familien zu beschreiben und zu gestalten. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die verbindliche Vernetzung der kommunalen Akteure im System der Bildung, Erziehung und Betreuung. Der erste Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplan ist ein wichtiger Schritt, um bestehende und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe aufzuzeigen und diese durch Projekte und Handlungsempfehlungen weiter zu entwickeln. Dabei ist es eine der zentralen Herausforderungen, die bestehenden Abhängigkeiten zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg durch ein abgestimmtes Handeln von Schule und Jugendhilfe abzubauen.Graue Literatur 1. Sozialbericht. Prenzlauer Berg im Überblick.(2000)Die Dokumentation gibt die Einordnung des Bezirks in die allgemeine Bevölkerungs- und Sozialstruktur des Landes wieder, stellt besondere soziale Entwicklungen in den Bereichen Altenhilfe, Migranten, Wohnungslosenhilfe, Hilfe zur Arbeit, Sozialleistungsbezug, Gesundheit/Sucht dar und leitet hieraus Zielstellungen ab. Der Bezirk stellt ein dicht bebautes Gebiet mit einem geringen Aufkommen an Grün- und Erholungsflächen sowie einem hohen Anteil an Verkehrsfläche dar. Für den Sozialindex, der die soziale Betroffenheit einer Region widerspiegelt, wird für das Jahr 1999 gegenüber 1997 ein minimaler Anstieg verzeichnet, der den Bezirk in der Rangfolge der Berliner Bezirke um einen Platz auf Platz 18 hebt. Bei Betrachtungen des Bestandes an Einrichtungen und Projekten wird deutlich, dass nicht die Frage der Quantität prioritär zu stellen ist, wohl aber die Qualität der zu erbringenden Leistungen bzw. die Vernetzung mit weiteren Angeboten zu prüfen ist. eh/difuGraue Literatur 1. Statusseminar Kraft-Wärme-Kopplung. UTECH Berlin - Umwelttechnologieforum Mittwoch, 15. Februar 1995.(1995)Unter den Gesichtspunkten der Energieeffizienz und Umweltentlastung gibt es zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme keine Alternative. Zur verstärkten Realisierung entsprechender Projekte hat besonders die Situation in den neuen Bundesländern weitreichende energiewirtschaftliche Chancen eröffnet. Neben den technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden in den Beiträgen des Seminars verschiedene Problemlösungsmöglichkeiten an Hand von Praxisbeispielen ausführlicher diskutiert: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Sektor Kleinverbraucher, KWK-Projekte in Stadtwerken, der Einsatz von Motorheizkraftwerken in Wohngebieten u.a. Der Reader stellt neben den Vortragsskripten des Seminars und weiteren Informationen auch Material zu der dem Workshop angegliederten Exkursion zu verschiedenen Blockheizkraftwerken in Berlin und Umgebung. goj/difuZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Bürokratie(kosten)abbau im Bereich des Bundes. Eine Zwischenbilanz.(2017, E. Schmidt) Schwarting, GunnarMonographie 10 Jahre Depositionsmessungen in Fichtenbeständen. Eine synoptische Darstellung ausgewählter Meßreihen für Schwefel und Stickstoff im Vergleich zu den Emissionen.(1994, Landwirtschaftsverlag) Volz, Hans-AlbertZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Kindschaftsrechtsreform - Rückblick und Ausblick aus Sicht einer Familienrichterin.(2008, Bundesanzeiger) Bergmann, MargaretheZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Kindschaftsrechtsreform - Rückblick und Ausblick aus Sicht einer Familienrichterin.(2008, Bundesanzeiger) Bergmann, MargaretheZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Kindschaftsrechtsreform aus der Sicht eines Familienrichters.(2008, Bundesanzeiger) Rotax, Horst-Heiner