Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Berufsschule"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 276
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Berufsbildungsbericht des Landkreises Birkenfeld.
    (1984)
  • Graue Literatur
    1. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck.
    (2012)
  • Graue Literatur
    1. Bildungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2018. Bildung im Lebensverlauf: Frühes Kindesalter bis zum Einstieg in den Beruf.
    (2019) Kainz, Ulla; Krutsch, Monika; Retzlaff, Franziska; Tilsner, Rena
    Mit der Teilnahme am Programm "Bildung integriert" hat sich Darmstadt im Jahr 2016 auf den Weg gemacht, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen und zu etablieren. Ziel ist es, die Bildungslandschaft vor Ort auf Grundlage einer soliden Datenbasis unter Mitwirkung unterschiedlicher Akteure zu gestalten. Damit ist der 1. Bildungsbericht zum einen Beginn für ein übergreifendes Berichtswesen im Bereich kommunaler Bildung, zum anderen ist er Startpunkt für einen vertieften kommunalen Bildungsdiskurs, der sich an die Veröffentlichung anschließt. Dem Bericht liegt ein umfassendes Bildungsverständnis zugrunde, das zum einen Lernen in allen Lebensphasen (also lebenslanges Lernen) umfasst und zum anderen sowohl formale, abschlussorientierte Lernformen als auch non-formale und informelle Lernbereiche einschließt. Der Fokus im ersten Bildungsbericht liegt auf dem Kinder- und Jugendalter von der frühen Kindheit bis zum Einstieg in den Beruf. Im nächsten Schritt wird eine Datengrundlage zur Erwachsenenbildung erarbeitet werden.
  • Monographie
    150 Jahre berufsbildende Schulen in Duisburg 1832-1982. Ein Beitrag zur Schul- und Berufsbildungsgeschichte Duisburgs.
    (1981) Wagenknecht, Manfred
  • Graue Literatur
    2. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck 2014. Vielfalt und Inklusion.
    (2014)
  • Graue Literatur
    50 Jahre Kreis Bergstraße. Die Schulen des Kreises Bergstraße. Ein Wegweiser.
    (1987)
  • Graue Literatur
    Alles im grünen Bereich? Berufsausbildung und Freiwilliges Ökologisches Jahr. 10., überarb. Aufl.
    (2011)
  • Monographie
    Arbeit - Freizeit - Sport. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Arbeitsbelastung und Freizeitverhalten der Auszubildenden sowie ihren sport- und schulsportbezogenen Bedürfnissen.
    (1986) Dahms, Christoph
    Zielsetzung der Studie ist die Untersuchung, ob und wie sich Arbeitsbelastungen bzw. -beanspruchungen auf das Freizeit- und Sportengagement von Berufsschülern bzw. Auszubildenden auswirken und ob aus arbeitsspezifischen Belastungen bestimmte sport- und schulsportbezogene Interessen entspringen. Anhand einer Literaturanalyse wird zunächst die Belastungssituation der Auszubildenden analysiert. Berücksichtigung erfahren dabei sport- und arbeitswissenschaftliche, aber auch medizinsoziologische Texte und solche der Freizeitforschung. Mittels einer empirischen Querschnittsuntersuchung anhand einer Stichprobe (Auszubildende aus 11 verschiedenen Berufen in Hessen) unterzieht der Autor dann ausgewählte Ergebnisse der Literaturanalyse einer Überprüfung. Im Brennpunkt stehen dabei die Auswirkungen zeitlicher und physisch-psychischer Belastungen auf die Auszubildenden, die Frage nach spezifischen Verhaltensweisen in der arbeitsfreien Zeit und der Aspekt, welche Einflüsse durch die Merkmale Arbeitsbeanspruchung, Geschlecht und Sportsozialisation hinsichtlich des Sportengagements sowie der sport- und schulsportbezogenen Interessen und Bedürfnisse der Auszubildenden relevant sind. gwo/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsgemeinschaft Sek 2. Fachraumtypen für berufsbildende Schulen. Wirtschaft und Verwaltung, Textiltechnik und Bekleidung, Chemie, Physik und Biologie, Drucktechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheit, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft.
    (1978)
    Parallel zur Erarbeitung der Berufsgrundbildungsjahr-Rahmenlehrpläne ist diese Studie als Planungshilfe für Berufsschulbauten erstellt worden. Für jeden der im Titel aufgeführten Fachraumtypen werden Bestands- und Funktionsangaben als Empfehlung tabellarisch aufgelistet.mst/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule im Schuljahr 1997/1998. Begleituntersuchung. Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative für junge Menschen und Langzeitarbeitslose - Maßnahmenkatalog 3: Kooperationsmodelle mit den Berufsschulen mit Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).
    (1998)
  • Graue Literatur
    Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule im Schuljahr 1997/1998. Begleituntersuchung. Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative für junge Menschen und Langzeitarbeitslose - Maßnahmenkatalog 3: Kooperationsmodelle mit den Berufsschulen mit Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).
    (1998)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architecture publiques. Pole d'equipement. (Öffentliche Bauten. Zusammenfassung öffentlicher Einrichtungen.)
    (1985)
    Das Themenheft widmet sich dem "öffentlichen Bau", und zwar sowohl hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung wie hinsichtlich seiner städtebaulichen Funktion. Vorgestellt werden insgesamt 50 Projekte, die in Wettbewerben ausgewählt wurden und als deren Bauträger 12 nationale Ministerien verantwortlich zeichnen. Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt 15 öffentliche Bauprojekte, die bereits vorhandene öffentliche Infrastrukturen ergänzen und damit insgesamt ein breites öffentliches Angebot darstellen. Die Projekte umfassen die Erweiterung von Campus-Universitäten um ganze Fakultäten, öffentliche Verwaltungsgebäude und Gerichte, Dokumentations- udn Forschungseinrichtungen, sowie berufliche Gymnasien und Fachhochschulen.(kr)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architectures publiques. Couronne. (Öffentliche Bauten. Bauen im weiteren Stadtumland.)
    (1985)
    Das Themenheft widmet sich dem "Öffentlichen Bau", und zwar sowohl hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung wie seiner städtebaulichen Funktion. Vorgestellt werden insgesamt 50 Projekte, die in Wettbewerben ausgewählt wurden und als deren Bauträger 12 nationale Ministerien verantwortlich zeichnen. Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt 14 öffentliche Bauprojekte, deren Standort im weiteren, bereits verstädterten Umland größerer Städte sein wird, die dabei aber gleichzeitig Ansatzpunkte für eine weitere städtebauliche Entwicklung und Stabilisierung darstellen sollen. Die Projekte umfassen öffentliche Verwaltungsgebäude der Finanz- und Justizverwaltung, berufliche Gymnasien, sowie Betriebsgebäude der Post und ein Gefängnis.(kr)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architectures publiques. Site en mutation. (Öffentliche Bauten. Veränderung der (städtebaulichen) Situation.)
    (1985)
    Das Themenheft widmet sich dem "Öffentlichen Bau", und zwar sowohl hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung wie hinsichtlich seiner städtebaulichen Funktion. Vorgestellt werden insgesamt 50 Projekte, die in Wettbewerben ausgewählt wurden und als deren Bauträger 12 nationale Ministerien verantwortlich zeichnen. Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt 12 öffentliche Bauprojekte, die im Sinne einer "städtebaulichen Aktion" städtebauliche Strukturen verändern oder langfristige städtebauliche Entwicklungen aktivieren sollen. Die Projekte umfassen Universitätsinstitute und berufliche Gymnasien, eine Hochschulbehörde, ein Finanzgericht und ein Rechenzentrum der Finanzverwaltung, sowie verschiedene technische Infrastrukturen, so eine Straßenbahnhaltestelle, eine Brückenerweiterung und bauliche Lärmschutzmaßnahmen an einer innerstädtischen Durchgangsstraße.(kr)
  • Graue Literatur
    Aufenthalts- und Integrationsperspektiven neuer Zuwanderergruppen.
    (1995) Neumann, Karl-Heinz; Marck, Stephan; Hüpfer, Barbara; Möller-Arce, Veronika
    Schwerpunkt der Bestandsaufnahme und Analyse ist die Ausbildung im dualen System. Im Vergleich zur früheren Bundesrepublik haben Münchner Jugendliche ein hohes Schulbildungsniveau. Obwohl die Zahl der angebotenen Arbeitsplätze sank, hatte München 1993 unter den 10 größten Städten der Bundesrepublik noch die beste Angebots-Nachfrage-Relation. Der Anteil von HauptschülerInnen und jungen AusländerInnen an den Auszubildenden ist höher als im übrigen Bundesgebiet. Trotzdem verschärft sich die Konkurrenz auf dem Ausbildungsmarkt. Das liegt z.T. an einem relativ engen Berufswahlspektrum, insbesondere bei jungen Frauen. Auch sind 80% der jungen ArbeiterInnen ausländischer Nationalität. Es ist ein Anstieg von vorzeitigen Vertragslösungen im Ausbildungsverhältnis zu beobachten. Ansatzpunkte für Förderungsmöglichkeiten für Jugendliche sind z.B. eine stärkere Vorbereitung auf die Arbeitswelt schon in der Schule, Sprachförderung ausländischer Jugendlicher, ausbildungsbegleitende Hilfen oder berufsvorbereitende Maßnahmen für arbeitslose Jugendliche. Auch für junge Arbeitslose, die nicht mehr direkte Schulabgänger sind, wächst der Handlungsbedarf. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus der Praxis der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft - wie wird insbesondere ein Ausbildungszentrum mit dem großen Angebot an Jugendlichen fertig?
    (1981) Schumacher, Kurt
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus- und Fortbildung im Maler- und Lackiererhandwerk im Spiegelbild der Berufsgeschichte.
    (1988) Federl, Siegfried
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildung im Umweltschutz. Ver- und Entsorger - motiviert, engagiert und zufrieden.
    (1990)
    Mit der Verordnung des Bundesministeriums vom 30. Mai 1984 ist der staatlich anerkannte Beruf "Ver- und Entsorger, Ver- und Entsorgerin" eingeführt worden. Das Zentrum für die Aus- und Fortbildung in der Wasser- und Abfallwirtschaft Essen hat über eine Befragung ehemaliger Auszubildender eine Untersuchung über Ver- und Entsorger in Nordrhein-Westfalen vorgelegt. Eines der Ergebnisse ist, daß dieser Beruf hervorragende Zukunftsaussichten hat. (bre)
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ausbildungsabbrüche vermeiden" - Erste Fachveranstaltung für Jugendsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter an beruflichen Schulen (JaS).
    (2016, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayerisches Landesjugendamt) Imhoff, Sabine
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ausbildungsabbrüche vermeiden" - Erste Fachveranstaltung für Jugendsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter an beruflichen Schulen (JaS).
    (2016, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayerisches Landesjugendamt) Imhoff, Sabine
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken