Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Berufsqualifikation"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2363
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".
    (2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, Stephan
    Unter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Essener Konsens für Qualifizierung, Beschäftigung und Stadtentwicklung.
    (2004)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kommunale Arbeitsförderung Kassel. Vorurteile kosten Vorteile.
    (1996)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Ausbildung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in der Fachrichtung Landespflege.
    (1985) Stock, Ernst Heinrich
    Für nahezu alle Zweige der öffentlichen Verwaltung besteht in der Bundesrepublik Deutschland seit längerer Zeit die Möglichkeit, einen Vorbereitungsdienst für die höhere Beamtenlaufbahn zu absolvieren. Bekannt ist die Referendarausbildung vor allem für die klassischen Bereiche der Justiz und des Schuldienstes. Neben diesen besteht seit nunmehr gut 15 Jahren auch für den Bereich der Landespflege diese Möglichkeit. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 17a AufenthG, Schattengewächs der Bleiberechtsreform. Die neue Aufenthaltserlaubnis für die Absolvierung von Bildungsmaßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
    (2015, Nomos) Harbou, Frederik von
  • Graue Literatur
    2. Zwischenbericht der Landesregierung zur Umsetzung des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg".
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Stadtbahn Forum: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2008, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Leistungsvergleich Baden-Württemberg - Nachbarschaftsarbeit "auf den Punkt gebracht". Verlässliche Umweltdaten seit vielen Jahren.
    (2004, Gemeindetag Baden-Württemberg) Schanz, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg. Entwicklungen und Ergebnisse.
    (2004, Gemeindetag Baden-Württemberg) Zerres, Hans Peter
    In Baden-Württemberg wurde Anfang der 60er Jahre mit dem flächendeckenden Bau von Kläranlagen begonnen. Parallel dazu wurde vom ATV-DVWK dem Klärwerkspersonal das Wissen und das messtechnische Instrumentarium für den sicheren Anlagenbetrieb an die Hand zu geben, vermittelt. Nachdem ab 1972 Eigenkontrollmessungen auf Kläranlagen vorgeschrieben wurden, lagen bald eine Fülle von Messwerten über die Reinigungsleistung der Kläranlagen vor. Um den Aussagewert verständlich zu machen, wurde das Leistungsbild einer Kläranlage eingeführt. Dem öffentlichen Anspruch auf Information wird seit 1973 dadurch Rechnung getragen, dass jährlich in der örtlichen Presse über den Stand des Abwasserwesens berichtet wird. Im Jahre 1974 wurde erstmals die Durchführung eines Leistungsvergleichs aller öffentlichen Kläranlagen per Erlass des zuständigen Ministeriums durchgeführt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    32 000 Personale bis 2015 gesucht. Verkehrsunternehmen am Arbeitsmarkt.
    (2010, Alba) Weber-Wernz, Michael
  • Monographie
    40 Jahre Berufsausbildung im technischen Wandel. Ihre Zukunft im Rückspiegel betrachtet.
    (1985) Lisop, Ingrid
  • Graue Literatur
    5. Kulturwirtschaftsbericht. Kultur- und Kreativwirtschaft. Wettbewerb - Märkte - Innovationen.
    (2007)
    Der 5. Kulturwirtschaftsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen konzentriert sich auf vier Schwerpunkte: "Cluster und Netzwerke der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen" (Schwerpunkt 1): "Qualifikation in der Kultur- und Kreativwirtschaft" (Schwerpunkt 2):. "Metropolregion "RheinRuhr" als Kulturwirtschaftsstandort in Europa" (Schwerpunkt 3) und Ordnungspolitische Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft" (Schwerpunkt 4).
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Römische Verträge. Themenheft.
    (2007, Springer)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abgestimmte Wirkungsfelder. Memorandum über die Zusammenarbeit von AdV und BDVI im amtlichen Vermessungswesen in Deutschland.
    (2006, Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure) Borchers, Wilfried
  • Graue Literatur
    ABS-Gesellschaften in Brandenburg. Analysen zur Förderung durch die Treuhandanstalt.
    (1993) Kühnert, Uwe
  • Graue Literatur
    Abschluss - Sachbericht aus dem Projekt der Fraueninitiative quirl e.V. Gemeinsam Lernen und Arbeiten - Gemeinschaftsverpflegung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen (GELA 3).
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschluss des Dritten EU-Eisenbahnpakets.
    (2007, Alba) Weber, Ulrich
  • Graue Literatur
    Abschlussorientierte Qualifizierung von an- und ungelernten Menschen mit Migrationshintergrund. Vergleichsstudie unter besonderer Berücksichtigung von integrierter Sprachförderung und persönlicher Begleitung.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Accounting for the change in income disparities between US central cities and their suburbs from 1980 to 1990.
    (1997) Hill, Edward W.; Wolman, Harold L.
  • Monographie
    Across the Divide. Work, Organization and Social Exclusion in the European Information Society.
    (2003, Sigma) Bechmann, Gotthard; Krings, Bettina-Johanna; Rader, Michael
    Im Zuge neuer Informations- und Kommunikationstechnologien verändern sich insbesondere auch Arbeitsformen und -bedingungen: Arbeitsprozesse werden immer stärker mit Informationstätigkeiten angereichert, organisationale Netzwerke bedienen sich vermehrt der informationstechnischen Unterstützung, neue Berufsprofile und Tätigkeitsstrukturen entstehen, Innovationsstrategien werden anders ausgerichtet. In diesem komplexen sozialen Prozess, der von nationalen und globalen ökonomischen Triebkräften, politischen Interessen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird, entstehen auch neuartige Risiken für die Beschäftigten. Verschiedene Gruppen laufen Gefahr, durch die Anwendung neuer Technologien vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden, ihre traditionell erworbenen Qualifikationen drohen nicht mehr nachgefragt zu werden. Der Band macht die komplizierten Beziehungen zwischen neuen Technologien, den kulturell und sozial geprägten Implementationsstrategien und drohenden sozialen Ausschließungsprozessen zum Gegenstand der Analyse. Durch den Entstehungszusammenhang im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts der EU werden unterschiedliche nationale und regionale Bedingungen vergleichbar. difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 119
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken