Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Berufsfeldanalyse"

Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.
    (1993, Selbstverlag) Günther, Rudolf; Bergler, Martha
  • Monographie
    Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.
    (1993, Selbstverl.) Günther, Rudolf; Bergler, Martha
  • Graue Literatur
    Der Bedarf an Raumplanern in der Bundesrepublik Deutschland. Vorstudie. Entwurf zum Endbericht.
    (1975)
    Die Studie beginnt mit einer kritischen Einschätzung der Prognostizierbarkeit des Raumplanerbedarfs in der BRD, wobei die Grundlagen der bisherigen Bedarfsprognosen für Raumplaner untersucht werden. In der folgenden Bestandsanalyse an Raumplanern in der BRD werden aufgrund einer Dienststellenbefragung und einer Individualerhebung die Bereiche Raumordnung, Landes- und Regionalplanung untersucht sowie der Bestand in den Gemeinden und außerhalb des öffentlichen Planungsbereichs der BRD ermittelt. Für diese Bereiche werden in einer Bedarfsprognose die Daten bis 1985 erarbeitet, wobei jedoch auf die Problematik solcher Prognosen infolge eines fehlenden Zusammenhangs zwischen Ausbildungskapazität und reeller Entwicklung erneut aufmerksam gemacht wird. Als Arbeitsperspektive werden die Erkenntnisse der Untersuchung skizzenhaft in eine Konzeption zur Vermittlung zwischen allgemeiner und konkreter Qualifizierung eingearbeitet. ks/difu
  • Graue Literatur
    Der Bedarf an Raumplanern in der Bundesrepublik Deutschland. Vorstudie. Zwischenbericht März 1975.
    (1975)
    Der Zwischenbericht gibt den Stand der Diskussion zwei Monate nach Beginn des Forschungsvorhabens wieder zu Problemen der Prognostizierbarkeit des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften und zu Zwischenergebnissen der Wiederholung einer im Jahre 1972 durchgeführten Befragung der Raumplanungsinstitutionen auf Bund- und Landesebene, die Daten zu Bestand, Trendprognose und Zielprognose für Planstellen in den Bereichen Raumordnung, Landes- und Regionalplanung im höheren Dienst enthält. Ebenso werden Zwischenergebnisse einer Untersuchung wiedergegeben, die den Rahmen und den Ausgangspunkt für eine Bedarfsschätzung an Raumplanern auf kommunaler Ebene und in privaten Planungsfirmen absteckt sowie mögliche Arbeitsfelder im internationalen Bereich skizziert.
  • Graue Literatur
    Berufsfeld- und Qualifikationanalyse für Umweltfachleute in der öffentlichen Verwaltung. Abschlußbericht Bd. 1.
    (1991)
  • Monographie
    Berufsfeldanalyse Landespflege. Berufsfeldanalyse für Absolventen der Fachrichtung Landespflege an den Hoch- u. Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland.
    (1981)
    Die Zahl der Studierenden in allen Fachbereichen der Agrarwissenschaften ist im letzten Jahrzehnt sehr stark angestiegen. Diese Situation führt bei den Studenten zu einer großen Unsicherheit über die späteren beruflichen Möglichkeiten. In engem Zusammenhang hiermit steht die Frage, wie das Studium in den einzelnen Fachbereichen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt werden kann. Die Arbeit über das Berufsfeld des Absolventen des Landespflegestudium enthält neben den Ergebnissen einer Arbeitgeberbefragung eine Meinungsäußerung der Autoren zur derzeitigen Diskussion über die Ausrichtung des Studiums und die mögliche zukünftige Entwicklung des Berufsfeldes. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.
    (2002, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Hollenstein, Erich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.
    (2002, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Hollenstein, Erich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".
    (2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".
    (2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, Thomas
  • Graue Literatur
    Ein Beitrag zur Evaluation der Lehre an der FHVR Berlin und zur Berufsfeldanalyse durch Einbeziehung der Studenten und Absolventen in den Prozeß der Berliner Verwaltungsreform.
    (1996) Quandt, Axel
  • Zeitschriftenaufsatz
    Schulsozialarbeit. Schwerpunktthema
    (2002, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Schulsozialarbeit. Schwerpunktthema
    (2002, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge)
  • Monographie
    Soziale Dienstleistungsberufe. Berufstypen und Ausbildungsprobleme.
    (1964) Rohbeck, Waltrud
    Es handelt sich bei der Arbeit neben einer systematischen Betrachtung um eine Strukturanalyse des sozialen Dienstleistungsbereichs und seine Abgrenzung gegenüber Nachbargebieten. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Dienstleistungsberufe. Es wird versucht, Aufgaben, Inhalte und Ziele der sozialen Dienstleistungen zu qualifizieren, ihren Geltungsbereich zu umschreiben und den Begriff zu definieren. Darüberhinaus wird zu klären versucht, welche Kenntnisse und Fähigkeiten die in den verschiedenen Zweigen unter der Kennzeichnung ,,Sozialarbeiter'' zusammengefaßten Berufe notwendig haben, welche Anforderungen an Grundkenntnissen und persönlicher Eignung gemeinsam sind, welche Spezialkenntnisse erforderlich sind, bzw. in welcher Weise die Ausbildung in den Sozialschulen für die verschiedenen Berufstypen gemeinsam durchgeführt werden können und wie sie differenziert werden müssen. sg/difu
  • Monographie
    Stadtplanung Heute - Stadtplanung Morgen. Eine Berufsfeldanalyse.
    (2017, Univ.-Verl. der TU Berlin) Bornemann, Laura; Gerloff, Sebastian; Konieczek-Woger, Magdalena; Köppel, Jacob; Schmütz, Inken; Timm, Mario; Wilke, Henry
    In der Disziplin der Stadt- und Raumplanung wird seit dem Entstehen entsprechender eigenständiger Studien- und Ausbildungsgänge eine stete Diskussion um deren Selbstbild geführt. Der Bericht umfasst die Auswertung von Fachliteratur zu den Begriffen Stadt- und Raumplanung sowie den -planenden, die Anforderungen der Architektenkammern an die Trägern der Berufsbezeichnung "Stadtplaner", Stellenausschreibungen verschiedenster Institutionen, eine Zeitschriftenanalyse sowie die Analyse der Curricula der elf konsekutiven Planungsstudiengänge im deutschsprachigen Raum. Zudem wurden als Kern der Berufsfeldanalyse Interviews und eine Online-Umfrage durchgeführt. Es wurden Erkenntnisse zu aktuellen wie zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen, der Zusammensetzung und den Qualifikationen der Mitarbeiter gewonnen. Neben der Bestätigung, dass Stadt- und Raumplaner interdisziplinäre Generalisten darstellen, die sich je nach (angestrebtem) Arbeitsfeld in Studium und Arbeitsleben spezialisieren, liefert die Studie auch für weitere Stereotype und verbreitete Vermutungen handfeste Beweise bzw. begründete Zweifel.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI) mit den Mikrozensen ab 1996.
    (2004, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) Schimpl-Neimanns, Bernhard

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken