Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Berufsabschluss"

Gerade angezeigt 1 - 13 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitslose Hartz IV-Empfänger: Oftmals gering qualifiziert, aber nicht weniger arbeitswillig.
    (2008, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Brenke, Karl
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte strukturelle Informationen zu Raumplanungsstudiengängen an deutschen Hochschulen.
    (2008, Heymann) Schöfer, Markus
    Der "Bologna-Prozess", also die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, ist auch in Studiengängen der Raumplanung in vollem Gange. Im Aufsatz werden konsekutive Raumplanungsstudienangebote der Hochschulen Berlin, Cottbus, Dortmund, Hamburg-Harburg, Kaiserslautern, Kassel und Nürtingen-Geislingen unter Berücksichtigung folgender struktureller Merkmale gegenüber gestellt: Zeitpunkt der Umstellung sowie der Akkreditierung, Abschlussbezeichnung, bevorzugter Studienbeginn, Studiendauer, zu erwerbende ECTS-Punkte, Unterrichtssprache, Pflicht und Dauer eines Praktikums bzw. von Exkursion(en) sowie die zur Verfügung stehende Zeit für die Bearbeitung der Abschlussarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berücksichtigung von Genderaspekten in den neuen gestuften Studiengängen in der Raumplanung.
    (2008, Heymann) Zibell, Barbara
    Der Beitrag untersucht, inwieweit die im Rahmen des sog. "Bologna-Prozesses" entstandenen gestuften Raumplanungsstudiengänge in Deutschland Gender-Inhalte und -Module in ihre Studienprogramme aufgenommen haben. Einbezogen in diesen Quervergleich wurden die Hochschulen in Cottbus, Hamburg, Berlin, Dortmund und Kaiserslautern. Die Autorin stellt fest, dass die vorhandenen Traditionen im Einzelfall fortgesetzt, wo diese jedoch nicht vorhanden waren, auch nicht eingeführt wurden. Abschließend weist sie darauf hin, dass eine zukunftsfähige Raumentwicklung ohne Gleichstellungsorientierung nicht denkbar ist, und rät den Hochschulen, diesen Bedarf bei der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge zu berücksichtigen.
  • Graue Literatur
    Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten in Deutschland.
    (2009) Siegert, Manuel
    Einleitend wird ein Überblick über die Forschungslage und die wichtigsten Datenquellen zur beruflichen und akademischen Bildung von Migranten gegeben. Anschließend werden folgende Bereiche anhand empirischer Daten analysiert: die Beteiligung von jungen Ausländerinnen und Ausländern im dualen System der Berufsausbildung (Lehre), ihre Präsenz an beruflichen Schulen, sowie an (Fach-)Hochschulen und Universitäten in Deutschland. In dem zuletzt genannten Bereich kann zum Teil auch auf Daten zu "Studierenden mit Migrationshintergrund" zurückgegriffen werden. Abschließend wird das berufsbezogene Bildungsniveau der Gesamtbevölkerung (Personen ohne und mit Migrationshintergrund) anhand von Daten des Mikrozensus dargestellt. In allen behandelten Bereichen zeigt sich, dass hinsichtlich der beruflichen Qualifikation nach wie vor deutliche Disparitäten zwischen zugewanderter und einheimischer Bevölkerung in Deutschland bestehen. Jedoch sind weitergehende Differenzierungen der Migrantenbevölkerung nach Staatsangehörigkeit bzw. Herkunftskontext, Migrationserfahrung, Alter und Geschlecht nötig. Zwischen den so gebildeten Gruppen existieren zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich der Beteiligung an beruflicher Bildung und dem erreichten berufsbezogenen Qualifikationsniveau.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsausübung mit ausländischen juristischen Abschlüssen in Deutschland.
    (2016, Nomos) Dölling, Birger
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Bestimmungen über Ingenieure und Architekten im Beitrittsvertrag Österreich-EU.
    (1994) Petrasch, Hubert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Endlich wieder eine Perspektive.
    (2016, Bertelsmann Stiftung) Butterbrod, Anna
    Keine Papiere. Kein anerkannter Berufsabschluss. Keine sichere Aufenthaltserlaubnis. Also keine Perspektive? Nicht ganz, zeigen Beispiele und Ideen aus München. Dort greifen bereits neue Ausbildungswege und spontan geschaffene Chancen. Für Flüchtlinge genauso wie für Arbeitgeber
  • Zeitschriftenaufsatz
    Endlich wieder eine Perspektive.
    (2016, Bertelsmann Stiftung) Butterbrod, Anna
    Keine Papiere. Kein anerkannter Berufsabschluss. Keine sichere Aufenthaltserlaubnis. Also keine Perspektive? Nicht ganz, zeigen Beispiele und Ideen aus München. Dort greifen bereits neue Ausbildungswege und spontan geschaffene Chancen. Für Flüchtlinge genauso wie für Arbeitgeber
  • Zeitschriftenaufsatz
    Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Dietrich, Hans
  • Zeitschriftenaufsatz
    Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Dietrich, Hans
  • Zeitschriftenaufsatz
    Planerausbildung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz 10 Jahre nach Bologna.
    (2009, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner) Frank, Andrea I.; Kurth, Detlef
  • Zeitschriftenaufsatz
    Viele Geflüchtete brachten Berufserfahrung mit, aber nur ein Teil einen Berufsabschluss.
    (2016, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Liebau, Elisabeth; Salikutluk, Zerrin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Zukunftsfähige Raumplanungsausbildung: Das Beispiel der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
    (2008, Heymann) Blotevogel, Hans Heinrich; Scholz, Tobias
    Der Bericht behandelt die vor dem Hintergrund gewandelter hochschulpolitischer Anforderungen erfolgte Umstellung der bisherigen Studiengänge der Studienrichtung Raumplanung auf die neuen Bachelor- und Master-Abschlüsse. Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen, die sich aus dem Bologna-Prozess ergeben, erläutert. Hierzu gehören u. a. das European Credit Transfer System (ECTS) und neue Anforderungen an Studiendauer und Studienstruktur. Nach der Vorstellung grundsätzlicher Überlegungen zur Raumplanungsausbildung, darunter zu den Besonderheiten raumplanerischer Fragestellungen und geeigneter Lehrformen, wird der Studienreformprozess am Beispiel der Studiengänge der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund erläutert.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken