Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Beruf"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1282
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Büro für Frauenfragen, 1987-1997. Rückblick, Ausblick, Überblick.
    (1997) Heer, Elke
  • Graue Literatur
    2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland.
    (2012)
    Der "2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland" liefert auf Landes- und Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. So werden zahlreiche Statistiken zu einem ländereinheitlichen Indikatorensystem zusammengeführt und damit der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten, Diagrammen und Tabellen abgebildet. Mit dem "2. Atlas zur Gleichstellung" wird die erste Auflage des Atlas aus dem Jahr 2009 aktualisiert und umfassend erweitert.
  • Graue Literatur
    2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen.
    (2013)
  • Graue Literatur
    20 Jahre Interkulturelles Bildungszentrum. ikubiz.
    (2003) Reindel, Helga
  • Monographie
    50plus in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Bundesagentur für Arbeit und der Umgang mit älteren Arbeitslosen.
    (2015, Tectum) Wery, Sarah
    Der Arbeitswelt mangelt es zunehmend an Fachkräften. Doch dieser düsteren Aussicht steht der ebenfalls meist negativ betrachtete demographische Wandel direkt entgegen. Der Schlüssel sind ältere Arbeitnehmer. Trotzdem sind viele Arbeitgeber bisher nur bedingt zur Beschäftigung Älterer bereit. Folglich wird auch die Bundesagentur für Arbeit vermehrt mit über 50-Jährigen konfrontiert. Die Autorin untersucht am Beispiel der Agentur für Arbeit Aachen, wie die dortigen Mitarbeiter mit Älteren umgehen: Bestehen Vorurteile oder Stereotypen? Wodurch werden bestehende Ansichten begründet und beeinflusst? Und wie können die Vermittlungs- und Beratungsarbeit verbessert werden?
  • Graue Literatur
    Ab in die Mitte! Gleichstellungsbericht 2004-2007.
    (2008)
  • Monographie
    ABC Behinderung & Beruf. Handbuch für die betriebliche Praxis.
    (2002, Universum) Adlhoch, Ulrich; Ernst, Georg-Friedrich; Hartmann, Georg; Seel, Helga
  • Monographie
    ABC Behinderung & Beruf. Handbuch für die betriebliche Praxis. 2. überarb. Aufl.
    (2005, Universum) Adlhoch, Ulrich; Ernst, Georg-Friedrich; Hartmann, Georg; Seel, Helga
  • Zeitschriftenaufsatz
    Absolventenbefragung.
    (1994) Krella, Bernd; Moering, Uschi
  • Zeitschriftenaufsatz
    The age structures of occupations and jobs.
    (1983) Kaufmann, Robert L.; Spilerman, Seymour
  • Monographie
    AGG - Das neue Gleichbehandlungsgesetz. Für Entscheider in Unternehmen und Personalstellen des Öffentlichen Dienstes.
    (2007, Walhalla) Käppel, Martin; Wolf, Kristina
    Europarechtliche Vorgaben zwangen den Gesetzgeber zum Handeln: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verändert das Arbeits- und Zivilrecht, aber auch das Öffentliche (Dienst-)Recht; es bringt zahlreiche neue Gebote und Verbote, die Diskriminierungen verhindern sollen. Benachteiligten räumt das Gesetz weitgehende Abwehr- und Schadenersatzrechte ein. Der Leitfaden führt durch die neuen Vorschriften: Handlungsemfehlungen für private Arbeitgeber sowie Personalstellen des Öffentlichen Dienstes; Schritt für Schritt-Erläuterung; Hinweise auf "Fallstricke" und Besonderheiten; Anwendungsbeispiele. Praxishilfen: Neutralisierung von Stellenausschreibungen; zulässige Fragen in Vorstellungsgesprächen; Geeignete Maßnahmen zur Erfüllung der neuen Organisationspflichten des Arbeitgebers, etwa Schulung der Beschäftigten; Einrichtung einer Beschwerdestelle; notwendige Bekanntmachungen. Erläutert werden die Konsequenzen des AGG für den Öffentlichen Dienst. difu
  • Graue Literatur
    Aktionshandbuch. Initiative gefragt! Frauen gefragt! Eine Kampagne.
    (1998)
    Die 4. Weltfrauenkonferenz in Peking sollte einen Impuls für einen breit angelegten gesellschaftlichen Dialog zur Gleichberechtigung und Frauenförderung geben. Mit dem Aktionshandbuch, das sich an die Öffentlichkeit wendet, werden die Inhalte der deutschen Kampagne zu diesem Ziel vorgestellt. Die Themenschwerpunkte, zu dem das Handbuch Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, sind "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit", "Frauen in Führungspositionen" und "Frauen und Männerberufen". Dazu wurden ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben und in Tagungen weitere Anregungen und Projekte zur beruflichen Förderung von Frauen gegeben. Die Ergebnisse sind in dem Handbuch dokumentiert. Die Ideen reichen von der privaten Kinderbetreuung und flexibleren betrieblichen Modellen über besondere Qualifizierungsansätze und Weiterbildungsnetze bis zur Förderung von Mädchen vor und während Ausbildung und Berufswahl. Das Handbuch gibt außerdem Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit und enthält eine Literatur- und Adressenliste mit weiteren Tips und wichtigen Anlaufstellen. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierungspolitische Governance und arbeitsgesellschaftliche Teilhabe!? Die wirkungsbezogene Neuordnung des berufsintegrativen Übergangssystems und seine professionspolitischen Folgen.
    (2016, Springer VS) Heuer, Sven; Wohlfahrt, Norbert
    Die arbeitsgesellschaftliche Modernisierungstrends der lokalen und kommunalen Steuerung des beruflichen Übergangssystems führt zu einem neuen Integrationsverständnis von gesellschaftlicher Teilhabe, die durch strukturpolitische Veränderung des Bildungssystem und der aktivierenden Sozial- und Arbeitsmarktpolitik neu geordnet werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierungspolitische Governance und arbeitsgesellschaftliche Teilhabe!? Die wirkungsbezogene Neuordnung des berufsintegrativen Übergangssystems und seine professionspolitischen Folgen.
    (2016, Springer VS) Heuer, Sven; Wohlfahrt, Norbert
    Die arbeitsgesellschaftliche Modernisierungstrends der lokalen und kommunalen Steuerung des beruflichen Übergangssystems führt zu einem neuen Integrationsverständnis von gesellschaftlicher Teilhabe, die durch strukturpolitische Veränderung des Bildungssystem und der aktivierenden Sozial- und Arbeitsmarktpolitik neu geordnet werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Initiativen der europäische Familienpolitik.
    (2009, Selbstverl.) Eisenbarth, Johannes; Stula, Sabrina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Initiativen der europäische Familienpolitik.
    (2009, Selbstverl.) Eisenbarth, Johannes; Stula, Sabrina
  • Monographie
    Alleinerziehende Mütter und Väter - Eine Analyse der Gesamtsituation.
    (1988) Neubauer, Erika
  • Monographie
    Alleinerziehende Mütter und Väter. Eine Analyse der Gesamtsituation. 2.Aufl.
    (1989, Kohlhammer) Neubauer, Erika
    Die Analyse, die vorhandene Daten, Forschungsberichte und vor allem den Mikrozensus ausgewertet hat, untersucht Probleme der Eineltern-Familie. Es wird auf Benachteiligungen hingewiesen, ohne den Blick dafür zu versperren, daß viele alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern eine positive Lebensgestaltung gefunden haben. Allerdings müssen von Staat und Gesellschaft die Rahmenbedingungen so geformt werden, daß auch Alleinerziehende ihr Familienleben so gestalten können, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Dazu gehören insbesondere zwei Faktoren, zum einen die Chance, ein tragfähiges Einkommen zu erzielen, zum anderen eine den kindlichen Bedürfnissen angepaßte Form der Tagesbetreuung zu finden. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles unter einen Hut? Wie Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bei unseren europäischen Nachbarn funktioniert.
    (2015, Juventa) Reinschmidt, Lena
  • Graue Literatur
    Alltag im Handwerk. Lebensgeschichten hannoverscher Elektrohandwerker.
    (1983) Christiansen, Broder-Heinrich
    Einen wichtigen Abschnitt im Alltag des Handwerkers stellt die technische Entwicklung des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts dar. Manche Handwerker verloren durch die aufkommende Industrialisierung ihre Arbeitsmöglichkeit, während wiederum andere Handwerkszweige erst durch die technische Entwicklung entstanden, wie das Elektrohandwerk. Diese Arbeit möchte nun den Alltag dieses Handwerks genau erforschen. Als Methode wird die "erzählte Lebenserinnerung" gewählt. 17 Handwerker, die zwischen 1914 und den 50er Jahren in den Beruf eintraten, wurden interviewt. Nach Auffassung des Autors, der selbst Sohn eines Elektromeisters ist, handelt es sich um ein "sterbendes Handwerk". im/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 65
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken