Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Beratungsstelle"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 542
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Jugendberatung in Darmstadt. Dezember 1985. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Jugend- und Drogenberatung von den Anfängen bis heute.
    (1985)
    Im Dezember 1975 wurde in Darmstadt eine Jugend- und Drogenberatungsstelle eröffnet. Als Träger fungierte die Stadt. Die Arbeit dokumentiert die zehnjährige Tätigkeit der Einrichtung, die sich in dieser Zeit erheblich wandelte: Stand am Anfang noch die allgemeine Jugendberatung im Vordergrund, erweiterte sich die Aktivität bald, so etwa auf die Beratung von Drogenabhängigen in der Justizvollzugsanstalt Darmstadt und auf Präventivarbeit im Verbund mit Kontaktlehrern an den Schulen. Nach einem Überblick über die geleistete Arbeit liefert das Heft zunächst statistische Angaben (Gesamtzahl und Herkunft der Klientel etc.). Danach betrachtet die Schrift vor allem die Drogenpolitik in Hessen und unterbreitet Vorschläge für die zukünftige Drogenarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Veränderungen und Entwicklungen in der Arbeit mit Drogenkonsumenten, u. a. perspektivisch im Zusammenhang mit der Krankheit Aids. Ferner werden Überlegungen zum Wandel von Zielen und Methoden der Prävention angestellt. gwo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 14. Kinder- und Jugendbericht. Teil 3: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Herausforderungen im Kinder- und Jugendhilferecht.
    (2013, Bundesanzeiger) Wabnitz, Reinhard Joachim
  • Graue Literatur
    20 Jahre Informationsbüro für Jugendberufshilfe und junge Arbeitslose.
    (1998)
  • Graue Literatur
    20 Jahre Interkulturelles Bildungszentrum. ikubiz.
    (2003) Reindel, Helga
  • Graue Literatur
    ABC der Behindertenhilfe in Braunschweig - Beratungsstellen und Selbsthilfeorganisationen - Tips und Wissenswertes.
    (1980)
    Das Leben in der Gemeinschaft für Suchtkranke und Behinderte zu erleichtern, ist das Anliegen der vorliegenden Broschüre. Gerade in einem Staat, der derart tief gegliedert ist wie die BRD, bleibt es nicht aus, daß für einen einzelnen Bürger seine Überschaubarkeit verloren geht. Aus diesen, aber auch noch anderen Gründen wird hier eine Übersicht über entsprechende soziale Institutionen und sonstige Vereine sowie über die entsprechenden Stellen der Stadt Braunschweig und der Landesregierung gegeben. Das Problem, daß viele Behinderte über ihre Rechte nicht Bescheid wissen, wird ebenso angesprochen, wie auch die Betroffenen ermutigt werden, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen. Der Wegweiser liefert hierzu eine umfassende Information. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt. Risikoeinschätzung und strafrechtliche Dimension.
    (2011, Juventa) Rau, Thea; Kliemann, Andrea; Fegert, Jörg M.; Allroggen, Marc
    In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass Klienten aggressive Gedanken äußern oder konkrete Drohungen aussprechen, die eine Gefahr für Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen oder Dritte darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, Fachkräften der Sozialen Arbeit Kriterien einer Risikoeinschätzung für fremdgefährdendes Verhalten von Klienten vorzustellen und praktische Hilfen für den Umgang mit Gefährdungssituationen im direkten Kontakt mit den Betroffenen oder zum Schutz von Dritten aufzuzeigen. Die Zusammenstellung soll zu mehr Handlungsfähigkeit in der Praxis beitragen und über strafrechtliche Aspekte im Umgang mit Gefährdungssituationen informieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt. Risikoeinschätzung und strafrechtliche Dimension.
    (2011, Juventa) Rau, Thea; Kliemann, Andrea; Fegert, Jörg M.; Allroggen, Marc
    In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass Klienten aggressive Gedanken äußern oder konkrete Drohungen aussprechen, die eine Gefahr für Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen oder Dritte darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, Fachkräften der Sozialen Arbeit Kriterien einer Risikoeinschätzung für fremdgefährdendes Verhalten von Klienten vorzustellen und praktische Hilfen für den Umgang mit Gefährdungssituationen im direkten Kontakt mit den Betroffenen oder zum Schutz von Dritten aufzuzeigen. Die Zusammenstellung soll zu mehr Handlungsfähigkeit in der Praxis beitragen und über strafrechtliche Aspekte im Umgang mit Gefährdungssituationen informieren.
  • Graue Literatur
    Alleinerziehende in Krefeld. Ressourcen und Risiken.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ambulante Hilfe wörtlich genommen. Werdegang einer Stadtteilsprechstunde.
    (1999, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Koch, Robert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ambulante Hilfe wörtlich genommen. Werdegang einer Stadtteilsprechstunde.
    (1999, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Koch, Robert
  • Graue Literatur
    Analyse des Beratungsangebots für private Haushalte aus der Sicht der Haushaltsführung.
    (1986) Wohlleber, Claudia; Fichtner, Otto
    Die Studie will einen Überblick über das derzeit in der Bundesrepublik verfügbare Beratungsangebot für private Haushalte erarbeiten. Erstes Ziel der Autorin ist die Erarbeitung eines Konzepts für die bedarfsgerechte Gestaltung eines Beratungsangebots aus der Sicht der Haushaltsführung. Das Konzept wird aus der vorhandenen Literatur abgeleitet. Auf Basis des so gewonnenen Konzepts thematisiert die Studie dann die bestehenden Gesetzesgrundlagen und klärt, welche Gesetze überhaupt ein Beratungsangebot für private Haushalte fordern, auf welche Sachbereiche und Personengruppen sich die Gesetze beziehen etc. Der dritte Abschnitt behandelt die Frage, ob und inwieweit das Angebot an Beratungen für private Haushalte den Anforderungen gerecht wird und ob und inwieweit die entsprechenden Gesetze im bestehenden Beratungsangebot ihren Niederschlag gefunden haben. Eine wesentliche Quelle ist dabei die Auswertung von Broschüren und Informationsblättern der Beratung anbietenden Institutionen. gwo/difu
  • Graue Literatur
    Angebote für suchtgefährdete Jugendliche - Suchtprävention in Köln. Eine Broschüre für Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Suchthilfe.
    (2002)
  • Graue Literatur
    Angebote für suchtgefährdete Jugendliche - Suchtprävention in Köln. Eine Broschüre für Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Suchthilfe.
    (2002)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwälte für Veränderung. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Hilfe im Umgang mit rassistischen Vorfällen.
    (2011, Juventa) Klare, Heiko; Sturm, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwälte für Veränderung. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Hilfe im Umgang mit rassistischen Vorfällen.
    (2011, Juventa) Klare, Heiko; Sturm, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwaltliche Vertretung in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2009, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe) Schruth, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwaltliche Vertretung in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2009, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe) Schruth, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Approbation als Einstellungsvoraussetzung für Fachkräfte in der Erziehungsberatung.
    (2001, Heymann)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Approbation als Einstellungsvoraussetzung für Fachkräfte in der Erziehungsberatung.
    (2001, Heymann)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Arbeit des Fachdienstes "Hilfen für junge Erwachsene" des Katholischen Sozialdienstes e.V., Hamm.
    (2019, Juventa) Velmerig, Thomas
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 28
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken