Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Benachteiligtenförderung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 380
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in der Stadt Augsburg.
    (1999, Jehle) Ohrnberger, Elfriede
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in der Stadt Augsburg.
    (1999) Ohrnberger, Elfriede
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung.
    (2014, Juventa) Kausch, Julia; Sturzenhecker, Benedikt
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung.
    (2014, Juventa) Kausch, Julia; Sturzenhecker, Benedikt
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademikus - Die Mobile Kinderakademie. Eine Aktion des Landesjugendwerks der Arbeiterwohlfahrt in Mecklenburg-Vorpommern.
    (2009, Juventa) Graaf, Manja; Graslin, Pierre; Schwarz, Claudia
    Die Autoren berichten in Ihrem Beitrag von ihren Erfahrungen mit einer "Mobilen Kinderakademie", die in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Kindern ein breites Spektrum von Bildungsimpulsen bietet. Getragen von der Arbeiterwohlfahrt, kümmert sich das Projekt insbesondere um Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte Kinder auf dem Land. Es reagiert damit auf die mangelnde Mobilität und enge finanzielle Spielräume solcher Kinder. Daher wurde ein aufsuchendes Konzept gewählt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademikus - Die Mobile Kinderakademie. Eine Aktion des Landesjugendwerks der Arbeiterwohlfahrt in Mecklenburg-Vorpommern.
    (2009, Juventa) Graaf, Manja; Graslin, Pierre; Schwarz, Claudia
    Die Autoren berichten in Ihrem Beitrag von ihren Erfahrungen mit einer "Mobilen Kinderakademie", die in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Kindern ein breites Spektrum von Bildungsimpulsen bietet. Getragen von der Arbeiterwohlfahrt, kümmert sich das Projekt insbesondere um Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte Kinder auf dem Land. Es reagiert damit auf die mangelnde Mobilität und enge finanzielle Spielräume solcher Kinder. Daher wurde ein aufsuchendes Konzept gewählt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierung: Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich.
    (2003, Luchterhand) Walther, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierung: Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich.
    (2003, Luchterhand) Walther, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklungen in der "Benachteiligtenförderung".
    (2012, Juventa) Lippegaus, Petra
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklungen in der "Benachteiligtenförderung".
    (2012, Juventa) Lippegaus, Petra
  • Monographie
    Am Individuum ansetzen. Strategien und Effekte der beruflichen Förderung von benachteiligten Jugendlichen.
    (2006, DJI) Förster, Heike; Kuhnke, Ralf; Skrobanek, Jan
    Die Untersuchung, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden, ging den Fragen nach: Was sind die Merkmale von Jugendlichen mit schlechten Startchancen, wie sind die Motive und Orientierungen, die Lebensumstände und Lebensverläufe dieser Jugendlichen? Wie sehen Strategien aus, die Arbeit und Lernen bei der Förderung der Jugendlichen systematisch zu verbinden suchen? Welche Effekte haben solche Förderstrategien für die Stabilisierung der Jugendlichen, für den Abbau von Problembelastungen, für das Gelingen der Einmündung in Ausbildung und Arbeit? Das Buch liefert differenzierte Informationen über die Lebenssituation von Jugendlichen mit schlechten Startchancen. Es gibt Auskunft über die Effekte unterschiedlicher Förderstrategien und zeigt, wie durch Verfahren einer empirischen Evaluationsforschung das Wissen über die Wirkung von Förderprogrammen verbessert werden kann. difu
  • Monographie
    Am Individuum ansetzen. Strategien und Effekte der beruflichen Förderung von benachteiligten Jugendlichen.
    (2006, DJI) Förster, Heike; Kuhnke, Ralf; Skrobanek, Jan
    Die Untersuchung, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden, ging den Fragen nach: Was sind die Merkmale von Jugendlichen mit schlechten Startchancen, wie sind die Motive und Orientierungen, die Lebensumstände und Lebensverläufe dieser Jugendlichen? Wie sehen Strategien aus, die Arbeit und Lernen bei der Förderung der Jugendlichen systematisch zu verbinden suchen? Welche Effekte haben solche Förderstrategien für die Stabilisierung der Jugendlichen, für den Abbau von Problembelastungen, für das Gelingen der Einmündung in Ausbildung und Arbeit? Das Buch liefert differenzierte Informationen über die Lebenssituation von Jugendlichen mit schlechten Startchancen. Es gibt Auskunft über die Effekte unterschiedlicher Förderstrategien und zeigt, wie durch Verfahren einer empirischen Evaluationsforschung das Wissen über die Wirkung von Förderprogrammen verbessert werden kann. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeits und Qualifizierung. Projekte und Initiativen zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit in der Stadt Rosenheim.
    (1999, Jehle) Stöcker, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeits und Qualifizierung. Projekte und Initiativen zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit in der Stadt Rosenheim.
    (1999) Stöcker, Michael
  • Graue Literatur
    Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen.
    (2001)
    Grundsätzliche Anmerkungen zur Situation Jugendlicher in Landregionen bilden die Einleitung zur Veröffentlichung dreier Fallstudien aus drei Landkreisen und einer kreisfreien Stadt über die Arbeitsmarktrisiken und die beruflichen Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen. Die untersuchten Regionen sind der Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern, die Region Prignitz in Brandenburg, die Region Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und die kreisfreie Stadt Neubrandenburg. Neben der Einzeldarstellung erfolgt eine vergleichende Übersicht und Kommentierung der Projektergebnisse, eine Beschreibung des Projekts und seiner Hintergründe wie eine Nachbetrachtung mit einer Formulierung offener Fragen. goj/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen.
    (2001)
    Grundsätzliche Anmerkungen zur Situation Jugendlicher in Landregionen bilden die Einleitung zur Veröffentlichung dreier Fallstudien aus drei Landkreisen und einer kreisfreien Stadt über die Arbeitsmarktrisiken und die beruflichen Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen. Die untersuchten Regionen sind der Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern, die Region Prignitz in Brandenburg, die Region Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und die kreisfreie Stadt Neubrandenburg. Neben der Einzeldarstellung erfolgt eine vergleichende Übersicht und Kommentierung der Projektergebnisse, eine Beschreibung des Projekts und seiner Hintergründe wie eine Nachbetrachtung mit einer Formulierung offener Fragen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Armutsrisiken für Kinder und Jugendliche in Deutschland - Handlungsbedarf jenseits der Transferleistungen.
    (2011, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Hammer, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Armutsrisiken für Kinder und Jugendliche in Deutschland - Handlungsbedarf jenseits der Transferleistungen.
    (2011, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Hammer, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Inklusion? Chancen und Potenziale von Integrationsfirmen.
    (2014, Juventa) Muche, Claudia
    Mit dem Modell der Integrationsfirmen soll im Beitrag ein Instrument der Arbeitsmarktteilhabe behinderter und benachteiligter Menschen näher beleuchtet werden, das bisweilen in seinen Möglichkeiten noch zu wenig beachtet wird. Dabei bieten Integrationsfirmen die Chance einer nachhaltigen Inklusion und sind zugleich in hohem Maße anschlussfähig an Ideen einer sozialpädagogischen Beschäftigungsförderung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Inklusion? Chancen und Potenziale von Integrationsfirmen.
    (2014, Juventa) Muche, Claudia
    Mit dem Modell der Integrationsfirmen soll im Beitrag ein Instrument der Arbeitsmarktteilhabe behinderter und benachteiligter Menschen näher beleuchtet werden, das bisweilen in seinen Möglichkeiten noch zu wenig beachtet wird. Dabei bieten Integrationsfirmen die Chance einer nachhaltigen Inklusion und sind zugleich in hohem Maße anschlussfähig an Ideen einer sozialpädagogischen Beschäftigungsförderung.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 19
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken