Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Befragung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 16062
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    10 für Deutschland. Gespräche mit türkeistämmigen Abgeordneten.
    (2007, Ed. Körber-Stiftung) Kiyak, Mely
    In vielen deutschen Parlamenten sitzen Abgeordnete, die ihre eigenen oder familiären Wurzeln in der Türkei haben. Was motiviert sie, sich in ihrer Stadt, für ihr Land, politisch zu engagieren? Liegt ihnen Integrationspolitik näher als andere Themen? Die Autorin sprach mit zehn türkeistämmigen Abgeordneten. Sie will wissen, welche persönlichen Ideale türkeistämmige Mandatsträger leiten und welchen Schwierigkeiten sie im politischen Alltag begegnen. Ihre Porträts zeigen auch die Menschen hinter ihrem politischen Amt. Den Gesprächen stellt die Autorin eine Analyse der politischen Partizipation türkeistämmiger Abgeordneter in Deutschland voran. Damit bindet sie die persönlichen Berichte der Politiker in einen gesellschaftspolitischen Kontext ein. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
    (2002, AiB-Verl.) Merllié, Damien; Paoli, Pascal
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    10 Jahre Erfahrungen mit Bürgerbefragungen. Der Fall Duisburg.
    (1989) Bick, Wolfgang
  • Graue Literatur
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Zwischenevaluation des Landesprogramms mit Schwerpunkt auf dessen verkehrspolitischen Zielsetzungen.
    (2003) Schmitz, Almut
    Die Arbeit präsentiert eine Zwischenevaluation des 1995 vereinbarten Förderprogramms "100 Fahrradstationen in NRW". Diese Fahrradstationen bündeln zumindest drei Dienstleistungen - bewachtes Abstellen, Vermietung, Wartung und Pannenhilfe. Sie sind zugleich als Programm zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose angelegt. Der Bericht holt zu Beginn weiter aus und beschreibt die Bedeutung des Radverkehrs in der Verkehrsentwicklung und erläutert die Bedeutung von Fahrradstationen in der Transportkette. Die Evaluation basiert auf Expertenbefragungen und schriftlichen Befragungen über die Entstehung, den Betrieb und Voraussetzungen von Fahrradstationen anhand von Fallbeispielen. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine Bewertung des Förderprogramms. Hier werden auch die Potenziale für eine bundesweite Einrichtung von Fahrradstationen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn als Bike & Ride-Stationen abgeschätzt und Empfehlungen für einen dauerhaften Betrieb von Fahrradstationen ausgesprochen. goj/difu
  • Graue Literatur
    1000 Tage Binnenmarkt - Zeit für eine Bilanz.
    (1996) Gauler, Anja; Cönen, Jürgen
    In der von den Euro Info Centres - EG-Beratungsstellen - in Bonn, Erfurt, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Trier, Wiesbaden und Zürich im Dezember 1995 durchgeführten Unternehmensumfrage "1000 Tage Binnenmarkt" wurden die Unternehmen nach spezifischen Vor- und Nachteilen durch den Binnenmarkt und nach ihren Reaktionen im Hinblick auf die veränderten Marktbedingungen befragt. Zum anderen wurde der Bekanntheitsgrad der Euro Info Centres bei den Unternehmen, ihre Inanspruchnahme der gebotenen Serviceleistungen und der Unterstützungsbedarf bei der Antragstellung um EU-Förderprogramme ermittelt. In einzelnen Abschnitten werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt: die Auswirkungen des Binnenmarkts aus der Sicht der Unternehmen, die Anpassungsstrategien der Unternehmen, Kooperation, Informationsstand, Bekanntheitsgrad der EG-Beratungsstellen. Zusätzliche Informationen ergeben sich durch einen Vergleich mit einer zwei Jahre zuvor durchgeführten Umfrage und ergänzende Auswertungen nach der Gesamtzahl der Unternehmen, nach Branchenzugehörigkeit und nach Beschäftigungsgrößenklassen der Unternehmen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    18 Städte sind dabei - kommunale Umfragen auf dem Vormarsch.
    (1993) Bick, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    1983 - Industrieinvestitionen stabilisieren sich real auf dem Vorjahresniveau, leichte Belebungstendenzen im Baugewerbe. Die neuen Ergebnisse des Ifo-Investitionstests.
    (1983) Neumann, F.
    Im August/September 1982 wurde eine Investitionsbefragung bei Firmen des verarbeitenden Gewerbes sowie der Bauwirtschaft durchgeführt. Erhoben wurden u.a. die Investitionspläne für das laufende Jahr sowie die Zielsetzungen der Investitionstätigkeit für 1983. Während sich die industriellen Investitionen 1983 real nicht verändern werden, zeigen sich im Baugewerbe leichte Belebungstendenzen. Vor allem die Belebung der Auftragsvergabe im Wohnungsbau hat sich positiv auf die Investitionsneigung ausgewirkt. Die Investitionsausgaben dürften sich 1983 um real 2 % über dem Niveau von 1982 bewegen. Bei der niedrigen Kapazitätsauslastung spielen Erweiterungsinvestitionen eine untergeordnete Rolle. Als vorrangige Investitionsziele im Baugewerbe werden Rationalisierungsmaßnahmen, insbesondere die Modernisierung von Produktionsanlagen genannt. hb
  • Monographie
    1992 - Standort und Chancen des Tourismus. 1992 - Consequences et opportunites pour le tourisme.
    (1990) Kaspar, Claude
    Die Liberalisierung des EG-Binnenmarktes wird zunehmend für viele und nicht zuletzt für den Schweizer Tourismus zu einer wahren Herausforderung. Das im Herbst 1989 in Crans-Montana durchgeführte Forum vereinigte zahlreiche Verantwortliche des Tourismus, um sich über die Chancen und Gefahren des Schweizer Tourismus gegenüber EG '92 auszusprechen und sich mit den auftauchenden Problemen auseinanderzusetzen. Dieser Band enthält nach einleitenden Ausführungen zu europäischer Integration und Schweizer Tourismus Referate zu den Schwerpunkten Gesellschaft, Unternehmungsführung, Incoming, Outgoing, Telekommunikation und neue Produkte/Binnentourismus sowie Zusammenfassungen der Ergebnisse der Diskussionen in Arbeitsgruppen. ej/difu
  • Graue Literatur
    2. Kundenbefragung "Sie über uns!" vom 5.-23. Juni 2000 im Rathaus der Gemeinde Kirchlengern. Dokumentation.
    (2000)
  • Graue Literatur
    2. Landesgleichstellungsbericht. Anwendung und Wirksamkeit des Landesgleichstellungsgesetzes des Landes Brandenburg nach dessen Inkrafttreten am 6. Juli 1994. Berichtszeitraum: 1. Juli 1996 bis Juni 1998.
    (2000)
  • Graue Literatur
    2. Norddeutsche Klima-Bündnis-Konferenz, 28.-29.1.1994, Lübeck. Dokumentation.
    (1994)
    Das Tagungsprogramm umfaßte alle klimarelevanten Handlungsfelder. Neben der Diskussion der Technologieperspektiven für das Jahrhundert der Umwelt (21. Jh.) wurde der Zusammenhang zwischen Klima und Tropenwald, Verkehr, Energie debattiert. Das Schwergewicht lag jedoch auf dem Sektor der kommunalen Energiepolitik. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse einer Befragung bei den 37 norddeutschen Klima-Bündnis-Städten und Gemeinden zum Thema Klimaschutz in den Kommunen. Diese zeigten, daß es an Geld mangelt und die Kompetenzen fehlen, um die Ziele des Klimabündnisses umzusetzen. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS: Ein Blick in die Blackbox.
    (2002, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) Koch, Achim
  • Graue Literatur
    2016 ADFC Bicycle Travel Analysis. 17th national survey on the bicycle travel market Internationale Tourismus-Börse Berlin, ITB.
    (2016)
  • Graue Literatur
    2017 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. 18th national survey on the bicycle travel market.
    (2017)
  • Graue Literatur
    2018 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. 19th national survey on the bicycle travel market. [Kurzversion].
    (2018)
  • Graue Literatur
    2018 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. Cycle tourism: data, facts, figures.
    (2018)
  • Graue Literatur
    2019 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. Summary report.
    (2019)
  • Graue Literatur
    21 Cent, die etwas bewegen! Beispielhafte Projekte zur kommunalen Eine-Welt-Arbeit aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz.
    (2002)
    Sieben Jahre erfolgreich in die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens investiert, ließe sich als knappes Fazit des entwicklungspolitischen Engagements Nordrhein-Westfalens seit 1996 ziehen. Nachdem die österreichische Gesellschaft für Kommunikation und Entwicklung 1999 das Eine-Welt-Promotorinnen-Programm als sehr positiv evaluiert hatte, zeigt nun die Broschüre die erfolgreiche Arbeit sowie Aktivitäten vor Ort. Ohne die Gemeindefinanzierungsmittel wäre das nicht möglich. Dies bestätigen nicht nur die Interview-Partner aus neun nordrhein-westfälischen Kommunen. Auch die 18 lokalen und regionalen Beispiele zeigen, was die Gemeindefinanzierungsmittel, aber auch die Promotorinnen ermöglich haben: Die Eine Welt wurde durch sie zum Thema vor Ort und in lokalen Agenda-Prozessen. Bildungsveranstaltungen klären über die Eine-Welt-Zusammenhänge auf, Migranten bringen sich als Experten des Südens in die Kommunalentwicklung ein, in der Partnerschaftsarbeit tauschen Akteure aus Nord und Süd Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung aus oder der faire Handel erschließt durch innovative Konzepte wie der Agenda-Kaffee neue Absatzwege. Durch diese Eine-Welt-Aktivitäten erhalten Städte und Gemeinden wichtige Impulse für ihre nachhaltige Kommunalentwicklung. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahr später... Wie ehemalige Jugendzentrumsbesucher heute ihre Erfahrungen und ihre Zeit als Besucher der Offenen Jugendarbeit einschätzen.
    (2009, Juventa) Kilb, Rainer
    Der Autor geht in seinem Beitrag der bisher kaum beantworteten Frage nach, welche Einflüsse auf den eigenen Lebensweg ehemalige Jugendzentrumsbesucher 25 Jahre nach der Jugendzeit für sich sehen. Intensiv befragt wurden ehemalige Besucher eines Jugendzentrums in einem innerstädtischen Bereich von Frankfurt am Main. In den Schilderungen der ehemaligen Besucher dieses "sozialpädagogischen Ortes" wird sehr anschaulich dargelegt, welchen Stellenwert die damaligen Angebote der Offenen Jugendarbeit (z. B. Hausaufgabenhilfe, Fußballtraining, Fotolabor, Fahrzeug-Werkstatt) z.B. für den Umgang mit Gewaltimpulsen, mit Grenzüberschreitungen wie Alkoholkonsum und Kriminalität in der individuellen Entwicklungsphase zwischen 14 und 20 Jahren eingenommen haben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahr später... Wie ehemalige Jugendzentrumsbesucher heute ihre Erfahrungen und ihre Zeit als Besucher der Offenen Jugendarbeit einschätzen.
    (2009, Juventa) Kilb, Rainer
    Der Autor geht in seinem Beitrag der bisher kaum beantworteten Frage nach, welche Einflüsse auf den eigenen Lebensweg ehemalige Jugendzentrumsbesucher 25 Jahre nach der Jugendzeit für sich sehen. Intensiv befragt wurden ehemalige Besucher eines Jugendzentrums in einem innerstädtischen Bereich von Frankfurt am Main. In den Schilderungen der ehemaligen Besucher dieses "sozialpädagogischen Ortes" wird sehr anschaulich dargelegt, welchen Stellenwert die damaligen Angebote der Offenen Jugendarbeit (z. B. Hausaufgabenhilfe, Fußballtraining, Fotolabor, Fahrzeug-Werkstatt) z.B. für den Umgang mit Gewaltimpulsen, mit Grenzüberschreitungen wie Alkoholkonsum und Kriminalität in der individuellen Entwicklungsphase zwischen 14 und 20 Jahren eingenommen haben.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 804
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken