Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "BYPAD"

Gerade angezeigt 1 - 14 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Köln. Zusammenfassung.
    (2004) Lehner-Lierz, Ursula
  • Graue Literatur
    BYPAD in Basel. Vortragsfolien.
    (2004)
  • Graue Literatur
    BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik der Hansestadt Rostock. Schlussbericht Februar 2006.
    (2006)
  • Graue Literatur
    BYPAD. Audit der Velopolitik der Stadt Zürich. Audit-Bericht und Qualitätsplan.
    (2006)
  • Graue Literatur
    Cycling, the European approach. Total quality management in cycling policy. Results and lessons of the BYPAD-project.
    (2008)
  • Graue Literatur
    Die Veloförderung der Stadt Zürich bis 2010. Velokonferenz Schweiz, Fachexkursion 14.9.2007. Vortragsfolien.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Frischer Wind. Die Radverkehrsstrategie für Vorarlberg.
    (2009)
    Die Vorarlberger Radverkehrsstrategie baut auf dem Ergebnis einer umfassenden SWOT Analyse nach der BYPAD Methode auf. Ein Projektteam bestehend aus Vertretern von Land und Gemeindeverband sowie externen Fachleuten hat darauf aufbauend Handlungsansätze ausgearbeitet und für die vorliegende Strategie konkretisiert. Im vorliegenden Arbeitspapier sind die wichtigsten Ergebnisse dieses Prozesses festgehalten. Es richtet sich vor allen an Entscheidungsträger und Verantwortliche in den Bereichen Verkehrsplanung und Radverkehrsförderung. Die Themenfelder wurden in folgende vier Bereiche eingeteilt und in diesem Strategiepapier im Detail beschrieben: Infrastruktur und Service; Kommunikation und Motivation; Kooperationen und Synergien; Innovationen und Rahmenbedingungen.
  • Graue Literatur
    Kommunale Radverkehrspolitik in Europa auf dem Prüfstand. 25.November 2004, Recklinghausen. Reader zum Workshop. Erfahrungsaustausch der deutschsprachigen BYPAD-Städte im Rahmen des EU-Forschungsprojektes BYPAD+.
    (2004)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Qualitätsmanagement für den Radverkehr - Vorstellung des Projektes BYPAD in Kiel.
    (2005) Gündel, Detlev
    BYPAD Bicycle Policy Audit ist ein Instrument zur Evaluierung (Wirksamkeitsprüfung) und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. Es basiert auf der Auswertung internationaler Best Practice-Beispiele in der lokalen Radverkehrspolitik. BYPAD wurde 1999 -2001 im Rahmen eines EU-Projekts von einem internationalen Konsortium entwickelt und in sieben europäischen Städten getestet. BYPAD+ ist ein Nachfolgeprojekt von BYPAD. Ziel ist es, BYPAD europaweit zu verbreiten und damit zur Qualitätsverbesserung der Radverkehrspolitik in europäischen Städten beizutragen. Auch BYPAD+ wird von der Europäischen Kommission (im Rahmen des SAVE-Programms) finanziell unterstützt; dieses Projekt hat im Januar 2003 begonnen und läuft bis Anfang 2005. 42 Städte in 15 europäischen Ländern nehmen an BYPAD+ teil, in Deutschland waren Bünde, Ettlingen, Kiel, Köln, Lüneburg, Marl und Münster dabei. Mit BYPAD können Kommunen die Qualität ihrer Radverkehrspolitik in einer strukturierten Stärken- und Schwächen-Analyse auswerten. Dabei erhalten sie gleichzeitig konkrete Hinweise dafür, wie sie ihre künftige Politik verbessern können. Turnusmäßige Wiederholungen (alle vier bis sechs Jahre) können den Fortschritt in der kommunalen Radverkehrspolitik aufzeigen und dienen der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen. In dem entstehenden europaweiten Netzwerk von BYPAD- Städten können Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden - gleichzeitig wird ein Benchmarking kommunaler Radverkehrspolitik möglich. Weitere Details zu BYPAD finden sich auf der BYPAD-Website www.bypad.org. Dort ist u.a. auch ein Beitrag von Herrn Redecker, dem Kieler Fahrradbeauftragten, zur Einschätzung des Verfahrens in Kiel zu finden. difu
  • Graue Literatur
    Qualitätssicherung in der Velopolitik: BYPAD. [Vortrag auf der HSR-Weiterbildungstagung 'Fuss- und Veloverkehr in den Agglomerationen' am 2. Oktober 2003 in Rapperswil.]
    (2003) Lehner-Lierz, Ursula
  • Graue Literatur
    Radverkehr in Stuttgart - mit System. Mängelanalyse und kommunalpolitisches Handlungspapier.
    (2006) Viebahn, Peter
  • Graue Literatur
    Radverkehrskonzept 2010. Öffentliche Berichtsvorlage. (Vorlagen-Nr.: V/0379/2004.)
    (2004)
  • Graue Literatur
    Referat "Erfahrungsbericht zum BYPAD aus Basel". Zusammenfassung für die HSR-Tagung vom 2. Oktober 2003, Fuss- und Veloverkehr.
    (2003) Bauer, Barbara
  • Graue Literatur
    Stadt Hameln. Teilkonzept zum Klimaschutz Fahrradfreundliche Stadt Hameln 2010. BYPAD-Verfahren Qualitätsmanagement für den Radverkehr.
    (2010)
    Im Rahmen der Fortschreibung des Bausteins Radverkehr zum Verkehrsentwicklungsplan Hameln wird ein begleitendes Qualitätsmanagement mit einem BYPADVerfahren durchgeführt. BYPAD - Bicycle Policy Audit (deutsch etwa: Radverkehrs-Politik-Überprüfung) - ist ein Instrument zur Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. Es basiert auf internationaler Best-Practice, einem Überblick über die besten angewandten Maßnahmen und Strukturen in der lokalen Radverkehrspolitik. Ziel des gesamten Prozesses ist es, das BYPAD-Zertifikat zu erhalten, vor allem aber Inhalte für eine Beschlussvorlage für den Stadtrat für ein künftiges Radverkehrsförderprogramm zu erarbeiten. Mit dem Zertifikat wird bestätigt, dass die Kommune aktiv bestrebt ist, die Qualität ihrer Radverkehrspolitik zu verbessern. Das Förderprogramm gibt möglichst verbindliche Zielvorgaben und einen Überblick zum beabsichtigten Maßnahmenprogramm. Der Schlussbericht dokumentiert die wesentlichen Arbeitsschritte des Prozesses.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken