Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ausländer"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 9937
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (200120022003, Büro Soz. Stadt St. Lorenz)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1,8 Millionen neue Wähler. Kommunalwahlen: EU-Bürger dürfen wählen.
    (1999, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Meier-Braun, Karl-Heinz
  • Graue Literatur
    1. Berliner Tag des Interkulturellen Dialogs. Wir reden! Weltoffen, multikulturell und friedlich - geht das? 23. September - 12 Oktober 2003.
    (2003) Jonzeck, Marianne
  • Graue Literatur
    1. Geschäftsbericht Fachstelle Integration.
    (2006)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".
    (2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, Stephan
    Unter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difu
  • Graue Literatur
    1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.
    (1999) Lavadinho, Isabel
    In dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difu
  • Monographie
    10 für Deutschland. Gespräche mit türkeistämmigen Abgeordneten.
    (2007, Ed. Körber-Stiftung) Kiyak, Mely
    In vielen deutschen Parlamenten sitzen Abgeordnete, die ihre eigenen oder familiären Wurzeln in der Türkei haben. Was motiviert sie, sich in ihrer Stadt, für ihr Land, politisch zu engagieren? Liegt ihnen Integrationspolitik näher als andere Themen? Die Autorin sprach mit zehn türkeistämmigen Abgeordneten. Sie will wissen, welche persönlichen Ideale türkeistämmige Mandatsträger leiten und welchen Schwierigkeiten sie im politischen Alltag begegnen. Ihre Porträts zeigen auch die Menschen hinter ihrem politischen Amt. Den Gesprächen stellt die Autorin eine Analyse der politischen Partizipation türkeistämmiger Abgeordneter in Deutschland voran. Damit bindet sie die persönlichen Berichte der Politiker in einen gesellschaftspolitischen Kontext ein. difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Aktuelle Projekte im Bereich von Integration und Antidiskriminierung in der Stadt Frankfurt am Main. Erfahrungen und Perspektiven.
    (2000) Winter, Gabi
    Der Bericht über das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) versucht, sowohl die Menschen, die in diesem Amt arbeiten als auch eine Auswahl der zurzeit laufenden Projekte im Spiegel von zehn Jahren Arbeit darzustellen. Es wurde bewusst darauf verzichtet, eine Zusammenstellung aller Maßnahmen, die in diesem Zeitraum im AMKA durchgeführt wurden, vorzunehmen. Hierzu gibt es ausreichende andere Informationen, die beispielsweise im Internet abgerufen werden können. Die Broschüre informiert über die Clearingstelle des Amtes, die Vereinsberatung und -förderung, die kulturellen Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes, über die Zusammenarbeit von Polizei und Migranten (Projekt "NAPAP"), über "Agisra", die AG gegen internationale, sexuelle und rassistische Ausbeutung, die Ausstellung "Overcome Racism Now", über Alter und Migration, über die Stadtteilvermittlung, die ausbildungsorientierte Elternarbeit mit ausländischen Familien, das AMKA im Internet. Ein Anhang verzeichnet alle (auch die ehemaligen) Mitarbeiter des Amtes, eine Publikationsliste und einen Pressespiegel. goj/difu
  • Graue Literatur
    100 Jahre Wohnungsbau Höchst - 75 Jahre Gesellschaft für gemeinnützigen Wohnungsbau Höchst mbH.
    (1974)
    Die reich bebilderte Broschüre zeigt die Grundgedanken des betrieblichen Wohnungsbaus bei Höchst und die damit zusammenhängenden Probleme der Baulandbeschaffung, Finanzierung, Baukosten etc. auf.Neben Werkswohnungen in der Nähe des Stammwerkes wurden auch für die Mitarbeiter der anderen deutschen Werke und Tochtergesellschaften in der BRD Wohnungen gebaut und Eigenheime gefördert.In den letzten Jahren liegt ein Schwerpunkt bei der Zuteilung von Wohnungen an ausländische Arbeitnehmer, der durch den Trend zum Eigenheim bzw. zur Eigentumswohnung bei den deutschen Beschäftigten unterstützt wird; eine immer dringendere Aufgabe besteht außerdem in der Modernisierung der alten Arbeitersiedlungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1001 Zuwanderungsgeschichte, 1001 Wohnbiografie. Einführung in die Thematik des Wohnens von Menschen mit Migrationshintergrund.
    (2007, VSH Verl.) Goerrig, Mirjam; Paul, Barbara
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 11 AufenthG im Lichte der Rückführungsrichtlinie (RFRL).
    (2014, Nomos) Marx, Reinhard
  • Monographie
    13 x Gröpelingen. Streifzüge durch einen Stadtteil im Aufbruch.
    (2000, Temmen)
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 17a AufenthG, Schattengewächs der Bleiberechtsreform. Die neue Aufenthaltserlaubnis für die Absolvierung von Bildungsmaßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
    (2015, Nomos) Harbou, Frederik von
  • Graue Literatur
    19. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 4. bis 6. Mai 1977 in Stuttgart. Vorberichte für die Arbeitskreise.
    (1977)
    Auf der 19. ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 1977 wurden fünf Arbeitskreise gebildet. Rahmenthema war die Integration verschiedener sozialer und gesellschaftlicher Gruppen in das Stadtleben. Angesprochen werden in den Vorberichten zu den Arbeitskreisesn die Erziehungs-, Ausbildungs- und Wohnprobleme, Probleme der Jugend, Fragen zur Interpretation von Ausländerkindern sowie die Situation von behinderten und anderen benachteiligten Jugendlichen. Darüberhinaus enthalten die Vorberichte Hinweise zur Organisation und zu den Teilnehmern der Arbeitskreise. mst/difu
  • Graue Literatur
    1981-2011: 30 Jahre Arbeit für Integration und gesellschaftliche Vielfalt.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1997: Deutlich weniger Zuzüge von Ausländern.
    (1998, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Zwick, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    1998 - Leichter Rückgang der Ausländerzahlen.
    (1999, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Meier-Braun, Karl-Heinz
  • Graue Literatur
    20 Jahre Ausländerbeirat Nürnberg.
    (1993)
    Als eine der ersten Kommunen der Bundesrepublik hat die Stadt Nürnberg bereits im Jahr 1973 einen Ausländerbeirat eingerichtet, der als demokratisches, von der ausländischen Bevölkerung gewähltes Gremium deren Interessen vertreten soll. Diese vom Ausländerbeirat erstellte Festschrift gibt unter anderem einen Überblick über die schwierige und vielfältige Arbeit des Gremiums seit dem Gründungsjahr 1973 bis heute und die Probleme, die den Beirat in diesem Zeitraum beschäftigt haben. Zunächst werden eine Bilanz der zwanzigjährigen Geschichte der Ausländerbeiräte gezogen und Perspektiven für die weitere Arbeit entwickelt, worauf ein Interview mit dem Ex- Vorsitzenden des Ausländerbeirates folgt, sowie eine politische Bilanz der zwanzigjährigen Arbeit des Ausländerbeirats. Die Utopie des Ausländerbeirates ist eine Gesellschaft, in der Menschen nicht aufgrund ihrer Herkunft und Nationalität benachteiligt werden. Daher werden zumindest eine erleichterte Einbürgerung und die Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft gefordert. ej/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Rückkehrhilfegesetz. Aktuelle Entwicklungen.
    (2003, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Schmidt-Fink, Ekkehart
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 000 gegen Gewalt und Rassismus.
    (2000, DBB Verlag)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 497
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken