Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Aufbau"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 100
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaftliches Informationssystem. Zielsetzung - Aufbau - Nutzung.
    (1985) Pillmann, Werner; Laub, Bertram
  • Graue Literatur
    Architektur offener Umweltinformationssysteme.
    (1992) Denzer, Ralf
    Der Bericht beschreibt erste Ansätze von Konzepten für große, verteilte Umweltinformationssysteme. Aus diesen grundsätzlichen Überlegungen wird ein Plan für ein Forschungsvorhaben entwickelt, welches die Architektur eines solchen Systems entwerfen soll. Dazu werden die technischen und organisatorischen Grundprobleme von Umweltinformationssystemen untersucht, welche als offene Systeme arbeiten sollen, d. h. unbegrenzt und frei zugänglich sind, aus heterogenen und autonomen Teilsystemen bestehen und in jeder Hinsicht dezentral aufgebaut sind und operieren. In ein solches System müßten bislang vorhandene Insellösungen eingebettet werden. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau Berlins als Hauptstadt der DDR.
    (1991) Näther, Joachim
    Der Wiederaufbau des Berliner Stadtzentrums hat sich bis Mitte der sechziger Jahre verzögert. 1964 wurde mit der städtebaulichen Planung begonnen. Als Grundgerüst des Zentrums sollte eine "zentrale Achse" zwischen dem Brandenburger Tor und dem Straussberger Platz dienen. Entlang dieser Achse konzentrierten sich Einrichtungen des Handels und der Gastronomie, der Wissenschaft und Kultur, sowie Bürobauten. Mitte der 70er Jahre wurde der Aufbau des Zentrums zugunsten des Wohnungsbauprogramms für mehrere Jahre unterbrochen und wurde erst im Hinblick auf die Feierlichkeiten für die 750 Jahrfeier Berlins wieder aufgenommen. (na)
  • Monographie
    Aufbau eines fernerkundungsbasierten Landschaftsinformationssystems am Beispiel der Verbandsgemeinde Dahn im Pfälzerwald.
    (1999, Cuvillier) Werder, Ulrich von
    Die im Rahmen eines deutsch-französischen Forschungsprojekts entstandene Arbeit hat eine dreifache Zielrichtung: 1. Die Erforschung des Einsatzes hochaufgelöster multispektraler Satellitendatensätze unter Anwendung verschiedenster Bildverarbeitungsverfahren zur qualitativ und quantitativ bestmöglichen Erfassung von Kulturlandschaftseinheiten. 2. Die Berechnung und Analyse von Landschaftsstrukturindizes für die Beschreibung der im besten Klassifikationsergebnisbild enthaltenen Landschaftsstrukturen. 3. Der Aufbau eines fernerkundungsbasierten Landschaftsinformationssystems auf der Basis verfügbarer Kartenwerke und den aus der Bildverarbeitung gewonnenen aktuellen Landbedeckungsklassifikationen. Beginnend mit der Erfassung analoger Geo-Basisdaten werden die Themenkomplexe "Geo-Informationssysteme", "digitale Bildverarbeitung", "Landschaftsstrukturbeschreibung" und "Datenbank-Design" behandelt, um am Ende die erarbeiteten Geo-Datensätze, die Ergebnisse der digitalen Bildverarbeitung und der Landschaftsstrukturanalyse in einem fernerkundungsbasierten Landschaftsinformationssystem zu vereinen und am Beispiel der Verbandsgemeinde Dahn im Pfälzerwald umzusetzen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau eines integrierten Text- und Datennetzes bei der Deutschen Reichsbahn.
    (1992) Busse, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau eines PC-gestützten Betriebsinformationssystems -BIS- bei den Stadtwerken Lübeck = Establishment of a PC based operations information system at the Lübeck municipal utility.
    (1992) Meier, W.; Müller-Hermes, R.-G.
    Die Stadtwerke Lübeck sollen ein PC-gestütztes Betrieb erhalten, das alle technischen Daten vorhält, die in e Energieversorgungsunternehmen für Auskunft und Auswert sind. Das System ist aus einzelnen miteinander verknüp Softwaremodulen aufgebaut, die über eine relationale P sind. Der Aufbau des Systems und die einzelnen Schritt Entwicklung sind in diesem Beitrag beschrieben. vernetzt sind. Der Aufbau des Systems und die einzelnen Schritte zu seiner Entwicklung sind in diesem Beitrag beschrieben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau und Nutzen einer Geodateninfrastruktur.
    (2018, Springer Gabler) Kazakos, Wassilios
    Ohne Daten geht gar nichts - das gilt insbesondere für die öffentliche Verwaltung. Der Aufbau einer Infrastruktur für Zugriff, Analyse und Visualisierung von Fach- und Geodaten sollte daher ein grundlegender Querschnittsdienst für Fachbehörden sein.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau von Netzinformationssystemen mit Hilfe der Hybriden Graphischen Datenverarbeitung.
    (1992) Kuhn, H.
    Mit Hilfe der "Hybriden Graphischen Datenverarbeitung" Hard- und Softwareentwicklung eine wirtschaftliche Mög worden Netzinformationssysteme aufzubauen. Setzt man v Netzinformationssysteme auf Vektorbasis bereits vollst sind, so bedarf es nur noch einer Softwareerweiterung Moderne Workstations verfügen heute über die Möglichke und Vektorverarbeitung und sind für die angesprochene geeignet. Möglichkeiten der Raster-und Vektorverarbeitung und sind für die angesprochene Anwendung optimal geeignet.
  • Graue Literatur
    Die Aufbauleistung und die Integration der Vertriebenen in Augsburg in den Jahren 1945-1955.
    (1988) Hallabrin, Otto; Baer, Wolfram
    Das Buch behandelt einen wesentlichen Aspekt der Augsburger Stadtgeschichte: die eindrucksvolle Aufbauleistung der mehr als 30 000 Vertriebenen und die erhebliche Integrationsleistung der einheimischen Bevölkerung in den ersten zehn Nachkriegsjahren. Der Autor geht nicht nur auf juristische Voraussetzungen sowie administrative und organisatorische Vorarbeiten ein, sondern beleuchtet eingehend, auch anhand von Zahlenmaterial, Fallbeispielen und Presseberichten, die vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Er stellt u. a. fest: Das durch die Vertriebenen vergrößerte Arbeitskräftepotential hat zur Stabilität beigetragen, indem die Lohnentwicklung während des wirtschaftlichen Aufschwungs in vernünftigen Grenzen gehalten wurde. kmr/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aufgaben und Möglichkeiten der Dokumentation.
    (1973) Kaempfer, Martin
    Der Verfasser charakterisiert zunächst kurz einige Formen der Informationsvermittlung, um danach näher auf die Dokumentation einzugehen. Er beschreibt die Entwicklung und Notwendigkeit der Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit, nennt unterschiedliche Arten von Dokumenten und skizziert Formen, Dienstleistungen und Arbeitsweise der Dokumentation speziell sowie im allgemeinen. Die Ausführungen werden durch einige Übersichten über Nutznießer bei verschiedenen Arten der Informationsbereitung, über grundlegende Unterschiede zwischen Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit sowie über Beispiele für die Arbeitsteilung in der Informationsvermittlung veranschaulicht. ri/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Autobahnen und Autobahngesellschaften.
    (1982) Raschauer, Otto
  • Graue Literatur
    Baurechtsdatenbank. Planungsstudie zum Aufbau einer Datenbank zum Bau- und Planungsrecht.
    (1980) Lemke, Günter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Btx - eine große Chance für das SHK-Handwerk.
    (1985) Gruber, Dietrich J.
    Der unzweifelhaft kommende Bildschirmtext (Btx) wird in Aufbau und Auswirkung speziell bezogen auf den mittelstaendischen Handwerksbetrieb beschrieben und erlaeutert.Die sich bietenden Einsatzchancen als Informations- und Produktanbieter und als Nutzer, die Risiken, Angebotsumfang etc. werden besprochen, fuer den Handwerksbetrieb bietet sich die Beteiligung an einer Systemtraegerschaft mit einem Gesamtprogramm und definierter Suchstruktur an, hierfuer werden Hinweise ueber Beteiligungsform, Programmaufbau und -gestaltung, Kosten, Vorteile im Wettbewerb, Organisation usw. gegeben. br
  • Graue Literatur
    Bürgerbus-Leitfaden. Anleitung zu Planung, Aufbau und Betrieb eines "Bürgerbus"-Verkehrs.
    (1985) Boor, Joachim de; Steger, Gerd
    Der Leitfaden ist nicht nur eine Anleitung zu Planung, Aufbau und Betrieb eines Bürgerbus-Verkehrs, sondern auch eine Dokumentation der gutachterlichen Tätigkeit, der Arbeit und der Ergebnisse des Bürgerbusprojekts im Kreis Borken/NRW. Nach niederländischem Vorbild wurde hier ein von privatem Engagement geschützter Fahrdienst in Gebieten entwickelt, die vom ÖPNV nicht nicht mehr oder nur selten bedient werden. Die Broschüre zeigt die Vorbereitung, verkehrliche und betriebliche Grundlage, gibt Hinweise für die notwendige Öffentlichkeitsarbeit und klärt Fragen von Recht und Versicherung des Betriebs. cp/difu
  • Monographie
    Dachbegrünung - ökologisch und funktionsgerecht. Biologische und technische Grundlagen - bauphysikalische Auswirkungen - Aufbausysteme - gebaute Beispiele.
    (1984) Ohlwein, Klaus
    Gegen eine Dachbegrünung sprach bislang die weitverbreitete Ansicht, daß Dachgärten nur eine begrenzte Lebensdauer hätten, begrünte Dächer schadensanfälliger und die Dachdichtung von aggressivem Wurzelwachstum bedroht seien. Daß dies nicht stimmt, beweisen über 70 Jahre alte funktionsgerechte Gründächer in Berlin. Welche Probleme den Planer einer Dachbegrünung erwarten, wie sie gelöst werden können und welche Wege und Lösungsmöglichkeiten sich bewährt haben - auch komplette Systeme - werden in diesem Buch vorgestellt. Vielleicht kann es mit diesem Buch zur technischen Anleitung einer Dachbegrünung gelingen, daß auch der private Bauherr etwas zur Gesundung unserer belasteten Umwelt beiträgt. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Datenfonds Verkehrsplanung.
    (1985) Brandt, Jochen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Dem ökologischen Aufbau der neuen Länder kommt eine Schlüsselrolle zu. Arbeitsplatzsicherung mit Umweltschutz.
    (1992) Töpfer, Klaus
    Die mangelnde Umweltinfrastruktur ist ein wesentlicher Grund für Investitionshemmnisse in den neuen Bundesländern. Es fehlen Abfallentsorgungsanlagen, die Kläranlagen entsprechen nicht dem technischen Standard, die Altlasten sind ein großes Problem. Das vereinte Deutschland hat nun all die Versäumnisse abzuarbeiten, die das alte DDR-System hinterlassen hat. Dabei müssen Sanierungsmaßnahmen nicht nur auf Kosten von Betriebs- und Produktionseinbrüchen gehen. Umweltschutz bietet vielmehr auch eine Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dafür müssen aber Gelder fließen, die nicht allein aus staatlichen Kassen kommen können. Auch die Privatwirtschaft ist gefordert, Kapital bereitzustellen, um Schutzanlagen zu errichten und zu betreiben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Strand von Le Havre = The shore at Le Havre, Normandy.
    (1995) Chemetoff, Alexandre
    Der neue Badestrand von Le Havre nimmt Bezug auf die normannische Küste, aber auch auf die Stadtlandschaft mit ihrem Frachthafen. Der neue Strand schiebt sich zwischen die Hafensilhouette und die Hügel, zwischen Stadtfassade und Meer. Um die Ausdehnung des Strandes zu betonen, wurde er vom Landschaftsarchitekten längs unterteilt - von der Küstenstraße über ein Bachtal, durch Dünen, über eine Promenade hinab zum Badestrand.
  • Monographie
    Die DDR-Verwaltung im Umbau.
    (1990, Walhalla u. Praetoria) Bernet, Wolfgang; Lecheler, Helmut
  • Monographie
    Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Baden und Württemberg von 1945 bis 1960. Unter besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsgerichtes Stuttgart und des Verwaltungsgerichtshofes für Südwürttemberg-Hohenzollern.
    (2001, Duncker & Humblot) Montag, Martin
    Die Arbeit ist, soweit ersichtlich, die erste, die sich mit der Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit nach dem Kriege anhand exemplarisch ausgewählter Gerichtssprengel auf rechtstatsächlicher und nicht lediglich normentheoretischer Grundlage auseinandersetzt. Rund 17.000 archivierte Prozessakten von zwei erstinstanzlichen Gerichten, dem VG Stuttgart und dem VGH Bebenhausen, werden systematisch auf festgelegte Parameter hin statistisch erfasst und aus den Ergebnissen valide Aussagen u.a. über Herkunft, Gegenstände, Dauer, Erfolgs- und Rechtsmittelquoten, Kosten der Verfahren gewonnen und in der Kombination zu einem facettenreichen Bild der Gesamtentwicklung bis zur Einführung der VwGO 1960 kombiniert. Eine Beleuchtung der Richterauswahl für die Verwaltungsgerichte im Untersuchungszeitraum rundet die Arbeit ab. difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken