Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ökonomisierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 242
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre Betriebsvergleiche für sozialwirtschaftliche Unternehmen - eine Bilanz.
    (2001, Votum) Poniewaz, Edward
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 79a SGB VIII - Dimensionen der Qualitätsentwicklung im Jugendamt.
    (2013, Deutsche Liga für das Kind) Wiesner, Reinhard
    Heute ist Qualitätsentwicklung ein Terminus, der im fachlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe verortet ist. Das war jedoch nicht immer so. Nach der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts sprachen wir lange Zeit über "Fachlichkeit" in der Jugendhilfe. Erst im Zusammenhang mit der Ökonomisierung der sozialen Arbeit hat der aus der Güterproduktion bekannte Begriff der Qualität auch Einzug in den fachlichen Diskurs der sozialen Arbeit gefunden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 79a SGB VIII - Dimensionen der Qualitätsentwicklung im Jugendamt.
    (2013, Deutsche Liga für das Kind) Wiesner, Reinhard
    Heute ist Qualitätsentwicklung ein Terminus, der im fachlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe verortet ist. Das war jedoch nicht immer so. Nach der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts sprachen wir lange Zeit über "Fachlichkeit" in der Jugendhilfe. Erst im Zusammenhang mit der Ökonomisierung der sozialen Arbeit hat der aus der Güterproduktion bekannte Begriff der Qualität auch Einzug in den fachlichen Diskurs der sozialen Arbeit gefunden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ablehnung von Obdachlosen in der deutschen Bevölkerung.
    (2005, VSH Verl.) Endrikat, Kirsten
  • Monographie
    Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen.
    (2013, Beltz Juventa) Plankensteiner, Annette
    Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten.
  • Monographie
    Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen.
    (2013, Beltz Juventa) Plankensteiner, Annette
    Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Der akzeptierte Fremdkörper" - Reflexionen zu Aufsuchenden Hilfen.
    (2010, Juventa) Bräutigam, Barbara; Müller, Matthias
    Aufsuchende Hilfen ermöglichen aufgrund ihres räumlich und zeitlich flexiblen Ansatzes Zugang zu den Menschen, die mit traditionellen Angeboten noch nicht oder nicht mehr erreicht werden. Sie werden von unterschiedlichen Professionen geleistet, die aber alle in demselben Setting arbeiten und sich mit ihnen zumeist unbekannten und durch das jeweilige soziale Milieu geprägten Kommunikationscodes auseinandersetzen müssen. Vorliegender Aufsatz beschäftigt sich mit den Diskrepanzen zwischen dem ansteigenden Bedarf und der gegenwärtig begrenzten Wirkmächtigkeit aufsuchender Hilfeformen. Die AutorInnen konstatieren, dass eine systematische auf das aufsuchende Setting bezogene Methodenentwicklung fehlt, die die Spezifika dieser Hilfeformen angemessen konzeptualisiert, und reflektieren eine notwendige Professionalisierung dieser Hilfeform auf sechs Ebenen.
  • Graue Literatur
    Der Allgemeine Soziale Dienst. Zwischen Ökonomisierung und Fachlichkeit.
    (2010, Selbstverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anbieter und Kunden in der Jugendhilfe: Brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe? Bericht über die 2. Marienfelder Gespräche.
    (2002, Luchterhand) Kessl, Fabian; Züchner, Ivo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anbieter und Kunden in der Jugendhilfe: Brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe? Bericht über die 2. Marienfelder Gespräche.
    (2002, Luchterhand) Kessl, Fabian; Züchner, Ivo
  • Graue Literatur
    Arbeit in den Erziehungshilfen - Standpunkte und Perspektiven aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    (2003)
    Demographische Entwicklung, schwierige Kinder, kommunale Einsparungen, wirtschaftliches Handeln, Flexibilisierung der Hilfen, Qualitätsmanagement und Konkurrenz der Anbieter. Nur einige Stichworte, die die Aktualität der Thematik verdeutlichen und die Notwendigkeit hervorheben, die Situation der professionell Handelnden zu betrachten. Die postindustrielle Phase der 90er Jahre bringt es mit sich, inhaltlich fachliche Kompetenzen aus dem Blick von Sparzwängen und "Effizienzdenken" zu betrachten. Die Einrichtungen der Erziehungshilfe geraten vermehrt unter einen Legitimationsdruck. Kontrolle soll den Wert der Dienstleistungen belegen. Die Steuerbarkeit der Organisationen soll verbessert, die Ressourcen effektiv genutzt und die Nützlichkeit erhöht werden. Aus der Krise des Sozialstaats entsteht die Ökonomisierung des Sozialen. Ersichtlich wird hier, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen verändert haben. Das Ziel dieser Veröffentlichung ist es, aktuelle Entwicklungen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzugreifen und Fachlichkeit als die Verknüpfung von inhaltlichen und wirtschaftlichen Gesichtpunkten in den Mittelpunkt zu stellen. difu
  • Graue Literatur
    Arbeit in den Erziehungshilfen - Standpunkte und Perspektiven aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    (2003)
    Demographische Entwicklung, schwierige Kinder, kommunale Einsparungen, wirtschaftliches Handeln, Flexibilisierung der Hilfen, Qualitätsmanagement und Konkurrenz der Anbieter. Nur einige Stichworte, die die Aktualität der Thematik verdeutlichen und die Notwendigkeit hervorheben, die Situation der professionell Handelnden zu betrachten. Die postindustrielle Phase der 90er Jahre bringt es mit sich, inhaltlich fachliche Kompetenzen aus dem Blick von Sparzwängen und "Effizienzdenken" zu betrachten. Die Einrichtungen der Erziehungshilfe geraten vermehrt unter einen Legitimationsdruck. Kontrolle soll den Wert der Dienstleistungen belegen. Die Steuerbarkeit der Organisationen soll verbessert, die Ressourcen effektiv genutzt und die Nützlichkeit erhöht werden. Aus der Krise des Sozialstaats entsteht die Ökonomisierung des Sozialen. Ersichtlich wird hier, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen verändert haben. Das Ziel dieser Veröffentlichung ist es, aktuelle Entwicklungen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzugreifen und Fachlichkeit als die Verknüpfung von inhaltlichen und wirtschaftlichen Gesichtpunkten in den Mittelpunkt zu stellen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag sozialer Arbeit bei der Gestaltung demokratischer Lernprozesse im Gemeinwesen. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele.
    (2004, Selbstverl.) Lange, Chris; Rätz-Heinisch, Regina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Buntgescheckte Jugendarbeit. Ein Tagungsbericht.
    (2008, Juventa) Landua, Kerstin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Buntgescheckte Jugendarbeit. Ein Tagungsbericht.
    (2008, Juventa) Landua, Kerstin
  • Monographie
    Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur.
    (2007, Selbstverl.) Misik, Robert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Modell des Fachlich Regulierten Qualitätswettbewerbs. Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2007, Juventa) Buchholz, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Daseinsvorsorge in Deutschland. Sonderstellung und Wettbewerbsrecht.
    (2005, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Menninger, Oswald
  • Zeitschriftenaufsatz
    Daseinsvorsorge in Deutschland. Sonderstellung und Wettbewerbsrecht.
    (2005, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Menninger, Oswald
  • Zeitschriftenaufsatz
    Den Nackten in die Tasche greifen?! Die Ambivalenzen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit.
    (2010, Juventa) Kleve, Heiko
    Ressourcenorientiertes Arbeiten steht in der Gefahr, als reine Sparstrategie der Sozialverwaltungen missverstanden zu werden. Zudem tritt es mitunter als Ideologie auf, um sozialstrukturelle Probleme als individuelle zu verschleiern. Demgegenüber gehört die Orientierung an den persönlichen und sozialen Potenzialen und Stärken der Nutzerinnen und Nutzer Sozialer Arbeit zu den klassischen Grundhaltungen der Profession, die dafür sorgt, dass die Professionellen ihre normative Funktion im Auge behalten: die Hilfe zur Selbsthilfe. Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie diese Funktion mit der Ressourcenorientierung einhergehen kann.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 13
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken