Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Öffentlichkeitsarbeit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 3625
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Büro für Frauenfragen, 1987-1997. Rückblick, Ausblick, Überblick.
    (1997) Heer, Elke
  • Graue Literatur
    10 Jahre Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
    (2009)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre DVGW/DELIWA-Bezirksgruppen.
    (2006, wvgw Wirtschafts- und Verlagsges. Gas und Wasser) Ludwig, Claus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die "11 Schritte" der Modernisierungsförderung in den Stadterneuerungsverfahren der Stadt Frankfurt am Main.
    (1988)
  • Zeitschriftenaufsatz
    125 Jahre Wasserversorgung der Stadt Zürich.
    (1993) Weber, Georg
  • Zeitschriftenaufsatz
    175 Jahre Deutsche Eisenbahn: Dampfspektakel 2010 in Rheinland-Pfalz.
    (2010, Alba) Wente, Volker
  • Graue Literatur
    19. C.A.R.M.E.N.-Forum Energiewende - Wege in die Praxis.
    (2012)
  • Graue Literatur
    1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort.
    (2013) Beck, Ralf-Uwe; Wenzl, Christine
  • Graue Literatur
    2. Bericht zur Rechts- und Verwaltungsvereinfachung im Städtebau, Bau- und Wohnungswesen. "Die Baufreiheit stärken".
    (1985)
    Im Zuge der Rechts- und Verwaltungsvereinfachung im Bauwesen sind im Februar 1984 umfangreiche Maßnahmen beschlossen worden. Die daraufhin eingeleiteten Überprüfungsarbeiten haben zu zahlreichen Vereinfachungs- und Verbesserungsarbeiten geführt. Unter stärkerer Betonung des Grundsatzes der Baufreiheit als bisher sind Rechts- und Verwaltungsmaßnahmen in den Bereichen des Städtebaurechts, des Wohnungswesens, der sonstigen baurelevanten Vorschriften und der Baunorm sowie der Verdingungsordnung für Bauleistungen und der Finanzverwaltung aufgeführt und erläutert. jp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Deutsche Regionalplanungstagung in Leipzig.
    (2002, Akademie für Raumforschung und Landesplanung) Gustedt, Evelyn; Hilligardt, Jan; Strähle, Simone; Beier, Markus; Könönen, Astrid; Fuchs, Oliver
  • Graue Literatur
    2. Sächsisches Umweltseminar. Klimaschutz. Global denken - regional handeln. Tagungsband der Veranstaltung am 14.06.1996 in Dresden. 2., erw. Aufl.
    (1996)
  • Graue Literatur
    2. Umweltbericht 1980-1984 mit den Schwerpunkten - Lärmschutz, Wasserwirtschaft, Bewußtseinsbildung.
    (1985)
    Der zweite Herner Umweltbericht behandelt die Schwerpunkte Lärmschutz, Wasserwirtschaft und Bewußtseinsbildung. Es erfolgt eine Unterscheidung nach der allgemeinen Entwicklung und dem Stand der Arbeiten in Herne mit abschließenden Programmvorschlägen. Einer Vielzahl der im ersten Teil bereits formulierten Programmvorschläge zu den Themen Stadtgrün, Luftreinhaltung und Abfallwirtschaft folgten verschiedene Maßnahmen, die zu neuen umfangreichen Aufgabenfeldern in der Stadtverwaltung führten. Hierzu zählen Problemmüllsammlungen, Altlastenerfassung und -sanierung, Kleingrünverbesserungen, Renaturierung von Bachläufen aber auch die Regelung zum salzfreien Winterdienst. Für einige dieser neuen Aufgaben wurden neue Arbeitsplätze geschaffen, die in das Verwaltungshandeln eingebunden wurden und schon nach einjähriger Arbeit nicht mehr wegzudenken sind. Die Weiterentwicklung in den Bereichen Lärmschutz, Wasserwirtschaft und Bewußtseinsbildung wird weitere Handlungsperspektiven einer kommunalen Umweltpolitik greifbar machen. difu
  • Graue Literatur
    2. Zwischenbericht der Landesregierung zur Umsetzung des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg".
    (2001)
  • Graue Literatur
    20 Jahre Telefonseelsorge Berlin.
    (1976)
    Die zum 20jährigen Bestehen der Telefonseelsorge Berlin herausgegebene Festschrift gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Arbeit des Vereins.
  • Zeitschriftenaufsatz
    2010 - Odyssee im Cyberspace? Entwicklungen der Kommunikations- und Medienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation.
    (1998, Rommerskirchen) Bürker, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    2011: Internationales Jahr der Wälder - eine Chance für die Kommunen.
    (2011, Gemeindetag Baden-Württemberg) Burger, Roland; Reger, Max
    An der Nutzung der Wälder hängt der Lebensunterhalt von mehr als 1,6 Milliarden Menschen und das Handelsvolumen wird international mit 270 Milliarden Dollar bewertet. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen gehen jedes Jahr etwa 130.000 Quadratkilometer Wald durch Siedlungsbau, Landwirtschaft oder nicht nachhaltige Holznutzung verloren. Die Vereinten Nationen haben daher das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. Unter dem Motto "Wälder für Menschen" werden vom Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) zahlreiche internationale Aktionen koordiniert. In Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMLEV) die Federführung für die nationale Waldkampagne übernommen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag auf die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg eingegangen. Denn als Waldland mit langer Schutz- und Nutzungstradition - rund 38 Prozent der Gesamtfläche des Landes besteht aus Wald - ist Baden-Württemberg in besonderer Weise dazu aufgefordert, einen Beitrag zum Jahr der Wälder zu leisten. Anders als im internationalen Kontext geht es nicht um das Thema Entwaldung. Der Wald erfüllt längst nachhaltig vielfältige und unverzichtbare Funktionen. Waldnutzung, Natur- und Klimaschutz und Erholungsfunktion stehen nicht im Widerspruch zueinander. Allerdings wird die wirtschaftliche Nutzung des Waldes in der Bevölkerung häufig als Störfaktor kritisiert. Das Jahr der Wälder bietet die Gelegenheit, diese Verständnislücke zu schließen. Es gilt zu vermitteln, dass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wirtschaftliche, soziale, klimapolitische und Naturschutzinteressen vereint. Der Landesbetrieb Fortwirtschaft Baden-Württemberg (ForstBW) hat die Kampagne der Bundesregierung weiter entwickelt, so dass sich Wald besitzende Städte und Gemeinden ebenso wie alle anderen Waldbesitzarten, Verbände und die Holz verarbeitende Wirtschaft sich darunter wieder finden können. Es sind viele Angebote geplant, die sowohl Walderlebnis als auch Wissensvermittlung ermöglichen.
  • Graue Literatur
    21-Punkte Programm für mehr Radverkehr.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Westtangente im Ehrenamt. Bürgerinitiative Westtangente.
    (1999, Stiftung Naturschutz Berlin)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 182
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken