Auflistung nach Autor:in "Zeiher, Helga"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit.(1996, Juventa) Zeiher, Helga; Büchner, Peter; Zinnecker, JürgenZeitschriftenaufsatz Kindheit und Stadträume - Wandel in den letzten Jahrzehnten.(2018, Steiner) Zeiher, HelgaEignen sich Kinder ihre Städte heute anders an als früher? Welches Wechselspiel zwischen Veränderungen unserer Städte und dem Wandel des Kindheitskonzepts zeigt sich in städtischen Räumen? Wie griffen die Modernisierung der Städte und die Modernisierung der Kindheit im Zeitverlauf ineinander? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Verhältnis zwischen Kindern und Stadtraum aus?Aufsatz aus Sammelwerk Monographie Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern.(1994, Juventa) Zeiher, Hartmut J.; Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Schulpolitik ist auch Zeitpolitik. Neue Schul-Zeiten.(2011, Link) Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Spezialorte für Kinder. Autonomie und Abhängigkeit der "verhäuslichten" Kindheit.(2002, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern und Schleswig-Holstein) Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Spezialorte für Kinder. Autonomie und Abhängigkeit der "verhäuslichten" Kindheit.(2002, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern und Schleswig-Holstein) Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Verplante Kinder, planende Kinder, planloser Kinderalltag?(2001, Luchterhand) Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Verplante Kinder, planende Kinder, planloser Kinderalltag?(2001, Luchterhand) Zeiher, HelgaZeitschriftenaufsatz Zeitbalancen.(2004, Bundeszentrale für politische Bildung) Zeiher, HelgaVielen erwerbstätigen Eltern fehlt es an Zeit für private Sorge, insbesondere für Kinder. Ökonomische Notwendigkeiten nehmen Zeit für Sorgearbeit, setzen das Sorgen unter Rationalisierungsdruck, machen es durch Outsourcing zu Erwerbsarbeit und beeinflussen die Definition des Sorgebedarfs. Ziel sollte nicht nur - reaktiv - die konfliktfreie Zeitkoordination sein, sondern eine neue Gewichtung des Sorgens für andere. difuZeitschriftenaufsatz Zeitbalancen.(2004, Bundeszentrale für politische Bildung) Zeiher, HelgaVielen erwerbstätigen Eltern fehlt es an Zeit für private Sorge, insbesondere für Kinder. Ökonomische Notwendigkeiten nehmen Zeit für Sorgearbeit, setzen das Sorgen unter Rationalisierungsdruck, machen es durch Outsourcing zu Erwerbsarbeit und beeinflussen die Definition des Sorgebedarfs. Ziel sollte nicht nur - reaktiv - die konfliktfreie Zeitkoordination sein, sondern eine neue Gewichtung des Sorgens für andere. difuZeitschriftenaufsatz Zeiten der Kinder in der Stadt.(1997) Zeiher, HelgaDie vielfältigen Spezialisierungen, Abtrennungen und Entmischungen von Institutionen und Arrangements, die in unserer Gesellschaft für Kinder entstanden sind, schlagen sich auch in Orts- und Zeitvorgaben für Kinder nieder. Wie trifft das, was in der stadträumlichen Welt partikular ist, in der Lebenszeit von Kindern, in ihren individuellen Alltagsabläufen zusammen? Ziel des Beitrags ist es, strukturbedingte Konfliktstellen aufzuzeigen, an denen Notwendigkeiten und Interessen unterschiedlicher Raum- und Zeitgeber des Kinderalltags zusammenstoßen. Das sind zum einen Konflikte zwischen Zeitstrukturen der beiden Instanzen, die sich die kindbezogenen Aufgaben teilen: Familie und sozialstaatliche Institutionen. Ungleiche Arbeitszeitmuster der Eltern institutionell betreuter Kinder kollidieren mit Anforderungen, die aus der formalen Organisation von Kindereinrichtungen hervorgehen. Und zwischen Zeitplänen der Schulen und Arbeitszeitbedingungen von Eltern gibt es mehrfache zeitliche Ungereimtheiten. Zum anderen ist es der Gegensatz zweier unterschiedlicher Organisationsweisen raum-zeitlicher Verhältnisse: Extern fixierte Raum-Zeit-Strukturen stehen der Notwendigkeit gegenüber, Alltagsleben individuell zu bestimmen und zu integrieren. Was das für den Umgang von Kindern mit Kinderinstitutionen bedeuten kann, wird an Ergebnissen empirischer Studien gezeigt. Der Beitrag schließt mit zukunftsbezogenen Überlegungen. - (Verf.)