Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Schweitzer, Helmuth"

Gerade angezeigt 1 - 13 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der lange Weg von LückenbüßerInnen in die Regeldienste. Interkulturelle Vermittlung und Sprach- und Kulturmittlung in Essen.
    (2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth; Paaßen, Barbara
    Am Beispiel Essens wird gezeigt, wie Sprach- und Kulturmittler eingesetzt werden und welche Professionalisierung die Tätigkeit in den zurückliegenden 20 Jahren erfahren hat.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der lange Weg von LückenbüßerInnen in die Regeldienste. Interkulturelle Vermittlung und Sprach- und Kulturmittlung in Essen.
    (2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth; Paaßen, Barbara
    Am Beispiel Essens wird gezeigt, wie Sprach- und Kulturmittler eingesetzt werden und welche Professionalisierung die Tätigkeit in den zurückliegenden 20 Jahren erfahren hat.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lässt sich Interkulturelle Öffnung in der Kommune steuern? Erfahrungen mit der Neuen Steuerung kommunaler Integrationspolitik in der Stadt Essen.
    (2007, Juventa) Schweitzer, Helmuth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lässt sich Interkulturelle Öffnung in der Kommune steuern? Erfahrungen mit der Neuen Steuerung kommunaler Integrationspolitik in der Stadt Essen.
    (2007, Juventa) Schweitzer, Helmuth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Medien und Migration. Themenheft.
    (1998, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Ruth, Ina; Wichert, Frank; Hoffman, Lutz; Schneider, Gunter; Schweitzer, Helmuth; Goldberg, Andreas; Becker, Jörg; Wagner, Bernd; Wenzel, Sascha
    Medien und Migration ist das Titelthema und behandelt unterschiedliche Aspekte wie die Darstellung des Themas "Ausländer in den deutschen Medien, die türkischsprachigen Medien im Bundesgebiet, die Rundfunkversorgung der nicht-deutschen Bevölkerung usw. So untersuchen Ina Ruth und Frank Wichert in "Rassismus in den Medien" die Funktion der Medien und deren Bearbeitung des Themas "Ausländer". Exemplarisch am Beispiel "Ausländerkriminalität" zeigen sie auf, wie dieses Thema medial behandelt und welche Wirkungen dadurch erzeugt werden können. In dem Beitrag "Antiislamische Bedrohungsgefühle" analysiert Lutz Hoffmann die Bedeutung und Funktion des Feindbildes "Islam". Er legt u.a. am Beispiel des Antisemitismus und Antiislamismus dar, wie durch die Medien die Bedrohungsgefühle bei der deutschen Bevölkerung verstärkt werden. Für die Entwicklung der in den 60er Jahren begonnenen Hörfunkprogramme für die ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien, die trotz vieler neuer Ansätze in die Krise geraten sind, macht Gunther Schneider in seinem Aufsatz "Der alte Schwung ist hin. Die Rundfunkversorgung der nichtdeutschen Bevölkerung in der Krise" den fehlenden politischen Willen verantwortlich. Er spricht sich für eine Öffnung des Rundfunks unter aktiver Beteiligung der Migranten und unter Einbeziehung zweisprachiger Journalisten aus, um die bisherigen Ausländerprogramme zu einem Forum des Dialogs weiterzuentwickeln. In seinem Beitrag "Zwischen Anpassung und Schmollwinkel" legt Pablo Diaz die Befindflichkeit eines nichtdeutschen Journalisten im Ausländerprogramm einer Rundfunkanstalt dar. Am Beispiel des lokalen Rundfunks beschreibt Helmuth Schweitzer in dem Aufsatz "Wenn die schon Zugang zu den Medien bekommen, dann können es ja keine Menschenfresser sein" die vor allem politisch bedingten Schwierigkeiten, nichtdeutschsprachiger Sendungen zu implementieren. Er nennt aber auch Projekte in Nordrhein-Westfalen, in denen die Implementierung im Programm kommerzieller lokaler Rundfunkstationen geglückt ist. In "Mediale Vielfalt versus mediale Ghettoisierung" stellt Andreas Goldberg die breite Palette türkischsprachiger Medien in Deutschland dar sowohl die türkische Tagespresse wie auch das Angebot türkischer Fernsehsender. Der Beitrag befaßt sich auch mit Ergebnissen einer Untersuchung zum Deutschlandbild in türkischen Medien sowie einer repräsentativen Befragung zum Medienkonsum der türkischen Bevölkerung in Deutschland. Die tendenzielle "Ethnisierung der deutschen Medienlandschaft" beschreibt Jörg Becker in seinem gleichnamigen Aufsatz ebenfalls am Beispiel türkischer Medien, weist aber auf die darin enthaltenen Konflikte hin ebenso wie auf die Chancen, die sich für ethnische Gruppen ergeben können. Wie rechtsextreme und rassistische Gruppierungen und Organisationen das Internet für ihre Propaganda nutzen können und wie sich diese Gruppierungen über neue Medien auch neue Kommunikationsnetze schaffen wird in dem Beitrag "Ausländer im Bild der rechtsextremen Medien - Neue nationale Offensive in Boxen und im Web-Gewand" von BerndWagner dargestellt. Ein Computerspiel, das jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien bietet, stellt Sascha Wenzel in seinem Artikel "Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen - Über das Spiel "Bren! Der Auftrag" dar. s-h/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ohne Dialog geht gar nichts. Zum Umgang mit der (Wieder-)Einwanderung von Armen vor unseren Türen.
    (2014, Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung) Schweitzer, Helmuth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Soziale Dienste für Migranten in der Sozialen Stadt. Themenheft.
    (2001, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Gaitanides, Stefan; John, Barbara; Caemmerer, Hartmut; Siebel, Walter; Fürst, Hans; Schmitz, Marion; Schweitzer, Helmuth; Yildiz, Erol; Hanhörster, Heike
    Das Doppelheft befasst sich im weitesten Sinne mit dem Themenkomplex "Soziale Dienste für Migranten in der Sozialen Stadt". Mit seinem einleitenden Beitrag "Die Legende der Bildung von Parallelgesellschaften" will der Autor S. Gaitanides zu einer Versachlichung der ideologisch aufgeladenen Debatte über die angebliche Bildung von Parallelgesellschaften beitragen, wobei er die Notwendigkeit und Verstärkung des Anpassungsdrucks - bezogen auf die deutsche Leitkultur - hinterfragt. Einwanderer bewegen sich zwischen Individualisierungsprozessen, subkultureller Vergemeinschaftung und liberal-demokratischer Leitkultur. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass nur eine gemeinsame politische Streitkultur Konflikte lösen kann und ethnische Selbstorganisationen in die Kommunalpolitik und die Zivilgesellschaft einzubinden sind. Auf die neue interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung gehen B. John und H. Caemmerer in ihrem Artikel "Öffnung der Regeldienste für Migranten in Berlin" ein und beschreiben die dazu durchgeführten Schritte, wie Fachkonferenzen der Wohlfahrtsverbände zum Thema interkulturelle Öffnung der Regeldienste, öffentliche Diskussionen, Einrichtung eines interkulturellen Gesundheitsnetzwerks in einem Berliner Bezirk, Expertise zur Situation älterer Ausländer mit Vorschlägen für ein Konzept zur zukunftsorientierten Versorgung, Einsatz von Sprachmittlern, Einsatz von zusätzlichen muttersprachlichen Fachkräften sowie Weiterbildung. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Sparen" für die Jugend, kürzen für die Banken? Wer profitiert von mehr Wirtschaftlichkeit in der Jugendhilfe?
    (2011, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth
    Viele Städte sind von hohen Schulden in ihren Gestaltungsspielräumen eingeengt. Kürzungen sollen Entlastung bringen, aber sind diese am Ende auch langfristig wirtschaftlich?
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Sparen" für die Jugend, kürzen für die Banken? Wer profitiert von mehr Wirtschaftlichkeit in der Jugendhilfe?
    (2011, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth
    Viele Städte sind von hohen Schulden in ihren Gestaltungsspielräumen eingeengt. Kürzungen sollen Entlastung bringen, aber sind diese am Ende auch langfristig wirtschaftlich?
  • Zeitschriftenaufsatz
    TüröffnerInnen und BrückenbauerInnen. Lotsen für die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Sozialen Arbeit.
    (2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth
    Die traditionelle, "altdeutsche" Soziale Arbeit wird u.a. durch die neue Einwanderung in wachsendem Maße mit nicht ausreichend Deutsch sprechenden Menschen konfrontiert. Um möglichst kostengünstig ein Minimum an vertrauensbildender Kommunikation mit dem noch ungewohnten, u.U. widerständigen Klientel für die Koproduktion der Dienstleistung herzustellen, werden zunehmend sogenannte "Integrationshelferinnen" oder "Lotslnnen" als Türöffner eingesetzt. Im Schwerpunktthema der Ausgabe werden die unterschiedlichen Einsatzformen, Grade der Professionalisierung, Finanzierungsmodelle und Nachhaltigkeitsbedingungen solcher interkultureller Sprach-und Kulturmittler vorgestellt und kritisch beleuchtet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    TüröffnerInnen und BrückenbauerInnen. Lotsen für die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Sozialen Arbeit.
    (2014, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften) Schweitzer, Helmuth
    Die traditionelle, "altdeutsche" Soziale Arbeit wird u.a. durch die neue Einwanderung in wachsendem Maße mit nicht ausreichend Deutsch sprechenden Menschen konfrontiert. Um möglichst kostengünstig ein Minimum an vertrauensbildender Kommunikation mit dem noch ungewohnten, u.U. widerständigen Klientel für die Koproduktion der Dienstleistung herzustellen, werden zunehmend sogenannte "Integrationshelferinnen" oder "Lotslnnen" als Türöffner eingesetzt. Im Schwerpunktthema der Ausgabe werden die unterschiedlichen Einsatzformen, Grade der Professionalisierung, Finanzierungsmodelle und Nachhaltigkeitsbedingungen solcher interkultureller Sprach-und Kulturmittler vorgestellt und kritisch beleuchtet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wi(e)der Enttäuschung und Ausgrenzung? Mythos und Chancen Interkultureller Arbeit als ganzheitlichem Konzept für die Stadt.
    (2002, Leske + Budrich) Schweitzer, Helmuth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wi(e)der Enttäuschung und Ausgrenzung? Mythos und Chancen Interkultureller Arbeit als ganzheitlichem Konzept für die Stadt.
    (2002, Leske + Budrich) Schweitzer, Helmuth

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken