Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Petermann, Franz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 54
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Psychische Auffälligkeiten, Risiko- und Schutzfaktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Komorbidität - Ergebnisse aus der KiGGS- und BELLA-Studie.
    (2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Schlack, Robert; Petermann, Franz
    Die KiGGS-Studie bietet die einmalige Möglichkeit, Selbstauskünfte zu Aggression und Gewalterfahrungen von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu einer Vielzahl gesundheitlich relevanter Indikatoren auf individueller Ebene in Beziehung zu setzen. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf Zusammenhänge unterschiedlicher Formen von Gewaltbetroffenheit (als Opfer, Täter oder Täter/Opfer) mit verschiedenen Indikatoren der psychischen Gesundheit, psychosozialer Risiken und Ressourcen und gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie der Komorbidität von aggressiv-dissozialem Verhalten und depressiver Symptomatik bei Jugendlichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Psychische Auffälligkeiten, Risiko- und Schutzfaktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Komorbidität - Ergebnisse aus der KiGGS- und BELLA-Studie.
    (2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Schlack, Robert; Petermann, Franz
    Die KiGGS-Studie bietet die einmalige Möglichkeit, Selbstauskünfte zu Aggression und Gewalterfahrungen von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu einer Vielzahl gesundheitlich relevanter Indikatoren auf individueller Ebene in Beziehung zu setzen. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf Zusammenhänge unterschiedlicher Formen von Gewaltbetroffenheit (als Opfer, Täter oder Täter/Opfer) mit verschiedenen Indikatoren der psychischen Gesundheit, psychosozialer Risiken und Ressourcen und gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie der Komorbidität von aggressiv-dissozialem Verhalten und depressiver Symptomatik bei Jugendlichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen von Medien auf die Entstehung von Gewalt im Kindes- und Jugendalter.
    (1997) Petermann, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen von Medien auf die Entstehung von Gewalt im Kindes- und Jugendalter.
    (1997) Petermann, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme. Eine Analyse von Fallberichten.
    (2015, Schattauer) Rücker, Stefan; Büttner, Peter; Böge, I.; Koglin, U.; Fegert, Jörg M.; Petermann, Franz
    Gegenstand und Ziel: Inobhutnahmen in Deutschland haben zum Ziel, Kindern und Jugendlichen bei akuten familiären Krisen Schutz und Geborgenheit zu bieten. Vielfach gelingt dies unter den Bedingungen in den Einrichtungen jedoch nur eingeschränkt. Besondere psychische Belastungen bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen werden in den Einrichtungen zudem oftmals übersehen, und dringend benötigte Versorgungsleistungen bleiben aus. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Stichprobe von n = 141 Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 2011 und 2012 in einer Inobhutnahme-Einrichtung in Hessen aufgenommen wurden, die psychischen Belastungen und die familiären Risikokonstellationen zu beschreiben. Material und Methoden: Die Fallberichte aus der Inobhutnahme-Einrichtung wurden quantitativen Inhaltsanalysen unterzogen. Ergebnisse: Die Auswertungen unterstreichen das hohe, überdauernde sowie akute Belastungsausmaß bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen. Besonders familiäre Konflikte, ein Mangel an Wärme in der Eltern-Kind-Beziehung sowie Kindesmisshandlung sind Kennzeichen der Lebensumstände vor der Inobhutnahme. Während des Aufenthalts berichten die Fachkräfte über die Kinder und Jugendlichen häufig weitere, akute Belastungsreaktionen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen dringend eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Settings Inobhutnahme nahe. Fachkräfte in Einrichtungen der Inobhutnahme sollten für die Erkennung spezifischer Belastungen sensibilisiert werden, um dringend benötigte Versorgungen einzuleiten. Klinische Relevanz: Bei den oftmals stark belasteten, in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen ergibt sich ein besonderer Betreuungs- und Behandlungsbedarf, der ausschließlich interdisziplinär umgesetzt werden kann.
  • Monographie
    Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Band 2.
    (2000, Hogrefe) Döpfner, Manfred; Lehmkuhl, Gerd; Heubrock, Dietmar; Petermann, Franz
    Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Diagnostik psychischer Störungen und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Die Leitlinien umfassen neben der Diagnostik psychischer Auffälligkeiten und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen auch die Diagnostik der kognitiven, motorischen, verbalen und visuellen Fähigkeiten und Defizite sowie der köperlichen Funktionen und der begleitenden familiären und psychosozialen Bedingungen. Den Kern bildet die klinische Exploration des Kindes oder Jugendlichen und seiner Bezugspersonen. Ergänzend werden Fragebogen- und Beobachtungsverfahren sowie projektive Verfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik vorgestellt. In weiteren Kapiteln werden die Integration der diagnostischen Befunde, die Bedingungsanalyse und die Vereinbarung von Therapiezielen dargestellt. Wichtige publizierte diagnostische Verfahren werden kurz beschrieben. Der Band enthält darüber hinaus ein Explorationsschema und weitere Materialien zur Diagnostik, welche die Umsetzung der Leitlinien in die konkrete klinische Praxis erleichtern. difu
  • Monographie
    Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Band 2.
    (2000, Hogrefe) Döpfner, Manfred; Lehmkuhl, Gerd; Heubrock, Dietmar; Petermann, Franz
    Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Diagnostik psychischer Störungen und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Die Leitlinien umfassen neben der Diagnostik psychischer Auffälligkeiten und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen auch die Diagnostik der kognitiven, motorischen, verbalen und visuellen Fähigkeiten und Defizite sowie der köperlichen Funktionen und der begleitenden familiären und psychosozialen Bedingungen. Den Kern bildet die klinische Exploration des Kindes oder Jugendlichen und seiner Bezugspersonen. Ergänzend werden Fragebogen- und Beobachtungsverfahren sowie projektive Verfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik vorgestellt. In weiteren Kapiteln werden die Integration der diagnostischen Befunde, die Bedingungsanalyse und die Vereinbarung von Therapiezielen dargestellt. Wichtige publizierte diagnostische Verfahren werden kurz beschrieben. Der Band enthält darüber hinaus ein Explorationsschema und weitere Materialien zur Diagnostik, welche die Umsetzung der Leitlinien in die konkrete klinische Praxis erleichtern. difu
  • Monographie
    Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Band 2. 2. überarb. Aufl.
    (2008, Hogrefe) Döpfner, Manfred; Petermann, Franz
    Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Diagnostik psychischer Störungen und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Er gibt dem Untersucher Leitlinien zur Diagnostik psychischer Auffälligkeiten und relevanter Rahmenbedingungen an die Hand. Den Kern des Vorgehens bildet die Exploration des Kindes oder Jugendlichen sowie seiner Bezugspersonen. Die Leitlinien umfassen neben der Diagnostik psychischer Auffälligkeiten und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen auch die Diagnostik der kognitiven, motorischen, verbalen und visuellen Fähigkeiten und Defizite sowie der begleitenden familiären und psychosozialen Bedingungen. Hierzu werden in der Neubearbeitung des Bandes aktuelle Verfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik sowie zur Entwicklungs-, Intelligenz- und Leistungsdiagnostik vorgestellt. Zahlreiche Materialien erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in die konkrete klinische Praxis.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Diagnostik und Indikation im Rahmen der Hilfeplanerstellung.
    (1997, Lambertus) Becker, Patric N.; Petermann, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entwicklungspsychologische Diagnostik im frühen Kindesalter.
    (2005, Reinhardt) Petermann, Franz; Winkel, Sandra
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entwicklungspsychologische Diagnostik im frühen Kindesalter.
    (2005, Reinhardt) Petermann, Franz; Winkel, Sandra
  • Monographie
    Fit for Life. Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche. 2., korr. Aufl.
    (2005, Juventa) Jugert, Gerd; Rehder, Anke; Notz, Peter; Petermann, Franz
    Ein erheblicher Anteil von Jugendlichen entwickelt massive Verhaltensauffälligkeiten, darunter aggressive und weitere antisoziale Störungen. Mit diesem Werk wird ein empirisch erprobtes Manual für die Förderung sozialer Kompetenzen von Jugendlichen in der Praxis vorgelegt. Ausgehend von der sozial-kognitiven Lerntheorie und dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung werden für soziale Fertigkeiten und Entwicklungsaufgaben Module vorgelegt, die ein Kompetenztraining ermöglichen. Für die Umsetzung des Trainingsprogramms bestehen gestaltete Kopiervorlagen. difu
  • Monographie
    Fit for Life. Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche. 2., korr. Aufl.
    (2005, Juventa) Jugert, Gerd; Rehder, Anke; Notz, Peter; Petermann, Franz
    Ein erheblicher Anteil von Jugendlichen entwickelt massive Verhaltensauffälligkeiten, darunter aggressive und weitere antisoziale Störungen. Mit diesem Werk wird ein empirisch erprobtes Manual für die Förderung sozialer Kompetenzen von Jugendlichen in der Praxis vorgelegt. Ausgehend von der sozial-kognitiven Lerntheorie und dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung werden für soziale Fertigkeiten und Entwicklungsaufgaben Module vorgelegt, die ein Kompetenztraining ermöglichen. Für die Umsetzung des Trainingsprogramms bestehen gestaltete Kopiervorlagen. difu
  • Monographie
    Fit for Life. Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche. 6. überarb. Aufl.
    (2008, Juventa) Jugert, Gerd; Rehder, Anke; Notz, Peter; Petermann, Franz
    Ein erheblicher Anteil von Jugendlichen entwickelt massive Verhaltensauffälligkeiten, darunter aggressive und weitere antisoziale Störungen. Mit diesem Werk wird ein empirisch erprobtes Manual für die Förderung sozialer Kompetenzen von Jugendlichen in der Praxis vorgelegt. Ausgehend von der sozial-kognitiven Lerntheorie und dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung werden für soziale Fertigkeiten und Entwicklungsaufgaben Module vorgelegt, die ein Kompetenztraining ermöglichen. Für die Umsetzung des Trainingsprogramms bestehen gestaltete Kopiervorlagen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Förderung sozialer Kompetenz bei Kindern. Sozialtraining in der Schule.
    (1997, Luchterhand) Jugert, Gerd; Petermann, Franz; Verbeek, Dorothe
  • Zeitschriftenaufsatz
    Förderung sozialer Kompetenz bei Kindern. Sozialtraining in der Schule.
    (1997, Luchterhand) Jugert, Gerd; Petermann, Franz; Verbeek, Dorothe
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gewalt in der Schule: Möglichkeiten der Prävention.
    (1997, Lambertus) Petermann, Franz; Verbeek, Dorothe; Jugert, Gert
  • Monographie
    Der Hilfeplan nach § 36 KJHG. Eine empirische Studie über Vorgehen und Kriterien seiner Erstellung.
    (1995, Lambertus) Petermann, Franz; Schmidt, Martin
    Die vorliegende Untersuchung ist Teil der wissenschaftlichen Begleitforschung bei der Umsetzung des KJHG. Sie soll Aufschluß darüber geben, inwieweit die Vorgaben des KJHG nach seinem Inkrafttreten in die Praxis umgesetzt werden. Kernstück der gesetzlichen Neuregelung in bezug auf die Erziehungshilfe ist § 36 KJHG. Darin wird u.a. die Mitwirkung von Betroffenen und Beteiligten bei der Erziehungshilfeplanung geregelt und die Aufstellung eines Hilfeplans und dessen regelmäßige Überprüfung verbindlich vorgeschrieben. Der Anspruch auf Hilfe zur Erziehung ist rechtlich einklagbar. Neben einer Steuerung über die Finanzierung wird durch die sozialen Dienste eine bessere fachliche Steuerung eingeführt. In diesem Band werden zum ersten Mal empirisch gesicherte Kriterien und Vorgehensweisen vorgestellt und der Praxis zur Prüfung und Umsetzung angeboten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Hyperkinetische Störungen: Ursachen, Risiken und pädagogische Förderung.
    (2003, Evangelischer Erziehungsverband) Petermann, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Hyperkinetische Störungen: Ursachen, Risiken und pädagogische Förderung.
    (2003, Evangelischer Erziehungsverband) Petermann, Franz
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken