Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Peschel-Gutzeit, Lore Maria"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Kind als Träger eigener Rechte. Der lange Weg zur gewaltfreien Erziehung.
    (2001, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Kind im Mittelpunkt. Kindliche Gründe und der rechtliche Umgang mit dem "Umgangsboykott".
    (2013, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
    Unter Umgang - früher auch Verkehrsrecht oder Besuchsrecht genannt - versteht das Gesetz den regelmäßigen Kontakt zwischen dem Kind, seinen Eltern, seinen Großeltern und anderen Menschen, zu denen es eine Beziehung hat. § 1684 BGB regelt den Umgang des Kindes mit seinen Eltern, § 1685 BGB den Umgang des Kindes mit Großeltern, Geschwistern, Anverwandten wie Onkel und Tanten und anderen Bezugspersonen. Diese Vorschriften sind durch das Kindschaftsrechtreformgesetz von 1997, in Kraft seit dem 1. Juli 1998 (BGBl 1, 2942), neu gefasst. Durch weitere Reformen von 2001 und 2004 hat § 1685 BGB die jetzige Form erhalten. Derzeit umfassen die §§ 1684 und 1685 BGB generell den Umgang zwischen Kindern, Eltern, Verwandten und Bezugspersonen. Nicht mehr unterschieden wird zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das missverstandene PAS - Wie Sorgerechtsentzug und Geschwisterkoppelung das Wohl der Kinder gefährden.
    (2003, Beck) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Erziehung des Kindes zu einem selbstbestimmungs- und gemeinschaftsfähigen Staatsbürger.
    (2005, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die neue Regelung zur Beschneidung des männlichen Kindes. Kritischer Überblick und erste Reaktionen der Rechtsprechung.
    (2013, Beck) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Regelung des Umgangs nach der Herausnahme des Kindes aus dem Elternhaus, §§ 1666, 1666 a BGB.
    (2003, Beck) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Erziehung des Kindes zu einem selbstbestimmungs- und gemeinschaftsfähigen Staatsbürger.
    (2005, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern.
    (2006, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern.
    (2006, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern - Altfälle.
    (1996, Luchterhand) Peschel-Gutzeit, Lore Maria; Jenckel, Anke
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Kind als Träger eigener Rechte. Der lange Weg zur gewaltfreien Erziehung.
    (2001, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Kind im Mittelpunkt. Kindliche Gründe und der rechtliche Umgang mit dem "Umgangsboykott".
    (2013, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
    Unter Umgang - früher auch Verkehrsrecht oder Besuchsrecht genannt - versteht das Gesetz den regelmäßigen Kontakt zwischen dem Kind, seinen Eltern, seinen Großeltern und anderen Menschen, zu denen es eine Beziehung hat. § 1684 BGB regelt den Umgang des Kindes mit seinen Eltern, § 1685 BGB den Umgang des Kindes mit Großeltern, Geschwistern, Anverwandten wie Onkel und Tanten und anderen Bezugspersonen. Diese Vorschriften sind durch das Kindschaftsrechtreformgesetz von 1997, in Kraft seit dem 1. Juli 1998 (BGBl 1, 2942), neu gefasst. Durch weitere Reformen von 2001 und 2004 hat § 1685 BGB die jetzige Form erhalten. Derzeit umfassen die §§ 1684 und 1685 BGB generell den Umgang zwischen Kindern, Eltern, Verwandten und Bezugspersonen. Nicht mehr unterschieden wird zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinderrechte in die Verfassung aufnehmen.
    (2007, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinderrechte in die Verfassung aufnehmen.
    (2007, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinderrechte ins Grundgesetz? Pro.
    (2015, Deutsches Jugendinstitut) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
    Mehr als eine abstrakte Forderung: Kindergrundrechte würden die gesellschaftliche Bedeutung der Kinder endlich klar ausdrücken.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinderrechte ins Grundgesetz? Pro.
    (2015, Deutsches Jugendinstitut) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
    Mehr als eine abstrakte Forderung: Kindergrundrechte würden die gesellschaftliche Bedeutung der Kinder endlich klar ausdrücken.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Liegt die Zukunft der Familie im Kinderwahlrecht?
    (2002, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das missverstandene PAS - Wie Sorgerechtsentzug und Geschwisterkoppelung das Wohl der Kinder gefährden.
    (2003, Beck) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Mit der Gewalt gegen Kinder muß endlich Schluß sein. Gewalt darf nicht länger ein Mittel zur Erziehung sein.
    (1999, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    Mit der Gewalt gegen Kinder muß endlich Schluß sein. Gewalt darf nicht länger ein Mittel zur Erziehung sein.
    (1999, Deutsche Liga für das Kind) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken