Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Permien, Hanna"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 73
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Ambulante Intensive Begleitung (AIB) - Kurzzeit-Krisenintervention mit Dauererfolg? Ergebnisse der Follow-up-Studie.
    (2003, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Hoops, Sabine; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Ambulante Intensive Begleitung (AIB) - langfristige Erfolge durch kurzfristige Hilfen?
    (2003, Evangelischer Erziehungsverband) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewältigung von Kinderdelinquenz - Eine Frage von Autorität?
    (2001, Votum) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewältigung von Kinderdelinquenz - Eine Frage von Autorität?
    (2001, Votum) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die "Große Lösung": was soll und was kann sie lösen?
    (2013, Reinhardt) Permien, Hanna
    Stellen Sie sich vor, Ihr Kind hätte eine geistige oder körperliche Behinderung, zudem würde es auch noch als verhaltensauffällig gelten. Stellen Sie sich weiter vor, Sie als Mutter/Vater hätten vielleicht selbst eine Körperbehinderung, wären arm, alleinerziehend und hätten dazu vielleicht noch einen Migrationshintergrund. Sie könnten - angesichts dieser "Kumulation von Benachteiligung" - mit all Ihren Problemen vermutlich gar nicht allein fertig werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Ambulante Intensive Begleitung (AIB) - Kurzzeit-Krisenintervention mit Dauererfolg? Ergebnisse der Follow-up-Studie.
    (2003, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Ambulante Intensive Begleitung (AIB) - langfristige Erfolge durch kurzfristige Hilfen?
    (2003, Evangelischer Erziehungsverband) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Die Polizei kann mir nichts tun, ich bin ja erst 13! Wie gehen Eltern und Jugendhilfe mit der Delinquenz von Kindern um?
    (2001, Votum) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Programmevaluation des Bundesmodellprogramms "Ambulante Intensive Begleitung" (AIB) - Chancen und Herausforderungen einer qualitativen Follow-up-Studie.
    (2004, Luchterhand) Hoops, Sabrina; Permien, Hanna
  • Zeitschriftenaufsatz
    DJI-Forschungsprojekt zu "Freiheitsentziehenden Maßnahmen".
    (2004, Juventa) Permien, Hanna; Hoops, Sabrina
  • Zeitschriftenaufsatz
    DJI-Forschungsprojekt zu "Freiheitsentziehenden Maßnahmen".
    (2004, Juventa) Permien, Hanna; Hoops, Sabrina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Empowerment auf dem Prüfstand - das neue Jugendhilfeangebot AIB aus der Sicht der Evaluation.
    (2003, Beltz) Permien, Hanna; Hoops, Sabine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Empowerment auf dem Prüfstand - das neue Jugendhilfeangebot AIB aus der Sicht der Evaluation.
    (2003, Beltz) Permien, Hanna; Hoops, Sabrina
  • Monographie
    Endstation Straße? Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen.
    (1998, DJI) Permien, Hanna; Zink, Gabriela
  • Monographie
    Endstation Straße? Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen.
    (1998, DJI) Permien, Hanna; Zink, Gabriela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt... Herausforderungen für junge Frauen nach der Entlassung aus einer freiheitsentziehenden Maßnahme der Jugendhilfe.
    (2011, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Pankofer, Sabine; Permien, Hanna
    Im Beitrag wird auf der Basis zum Teil empirisch gesicherter Daten, aber auch unsystematischen Beobachtungen dargestellt, warum Mädchen in freiheitsentziehenden Maßnahmen untergebracht werden, was sie dort erleben und was wie mitnehmen. Der Fokus liegt auf der Betrachtung, wie diese massive Maßnahme in die Biografie und die Lebensverlaufe der jungen Frauen hineinwirkt. Die Frage noch Wirkungen geschlossener Unterbringung wird anhand von Beispielen dargestellt, ohne eindeutige Zusammenhänge im Hinblick auf gelingendes Leben postulieren zu können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt... Herausforderungen für junge Frauen nach der Entlassung aus einer freiheitsentziehenden Maßnahme der Jugendhilfe.
    (2011, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Pankofer, Sabine; Permien, Hanna
    Im Beitrag wird auf der Basis zum Teil empirisch gesicherter Daten, aber auch unsystematischen Beobachtungen dargestellt, warum Mädchen in freiheitsentziehenden Maßnahmen untergebracht werden, was sie dort erleben und was wie mitnehmen. Der Fokus liegt auf der Betrachtung, wie diese massive Maßnahme in die Biografie und die Lebensverlaufe der jungen Frauen hineinwirkt. Die Frage noch Wirkungen geschlossener Unterbringung wird anhand von Beispielen dargestellt, ohne eindeutige Zusammenhänge im Hinblick auf gelingendes Leben postulieren zu können.
  • Graue Literatur
    Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug? Zentrale Ergebnisse der DJI-Studie "Effekte freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe".
    (2010) Permien, Hanna
    Die Ergebnisse der Follow-up-Studie wie der Fragebogenerhebung machen deutlich, dass Geschlossenheit, Abschottung nach außen und geringe Partizipationsmöglichkeiten in der Tat den Erziehungsprozess und den Aufbau pädagogischer Beziehungen zumindest am Anfang für die große Mehrzahl der Jugendlichen sehr erschweren. Das Paradox, durch Freiheits-entzug zur Freiheit erziehen zu wollen, kann nur dann produktiv aufgelöst werden, wenn die Jugendlichen in FM ihrerseits paradox reagieren und die "Zwangsangebote" quasi "freiwillig" annehmen. FM kann also insbesonde-re dann positive und z.T. auch dauerhafte Effekte aufweisen, wenn Jugend-liche dieses Setting als Hilfe für sich anerkennen und mitgestalten. Voraus-setzung für pädagogische Einflussnahme ist also, dass sie es nicht nur als Zwang erfahren, sondern die drastische Grenzsetzung durch den Freiheits-entzug als Chance nutzen lernen, für sich "etwas zu erreichen". Dazu müssen sie ihren anfänglichen Widerstand zumindest teilweise aufgeben und das Angebot, sich dieFreiheit schrittweise zurück zu erobern, quasi als eine "Bewährungsprobe" annehmen können. Kostenlos erhältlich über permien@dji.de.
  • Graue Literatur
    Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug? Zentrale Ergebnisse der DJI-Studie "Effekte freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe".
    (2010) Permien, Hanna
    Die Ergebnisse der Follow-up-Studie wie der Fragebogenerhebung machen deutlich, dass Geschlossenheit, Abschottung nach außen und geringe Partizipationsmöglichkeiten in der Tat den Erziehungsprozess und den Aufbau pädagogischer Beziehungen zumindest am Anfang für die große Mehrzahl der Jugendlichen sehr erschweren. Das Paradox, durch Freiheits-entzug zur Freiheit erziehen zu wollen, kann nur dann produktiv aufgelöst werden, wenn die Jugendlichen in FM ihrerseits paradox reagieren und die "Zwangsangebote" quasi "freiwillig" annehmen. FM kann also insbesonde-re dann positive und z.T. auch dauerhafte Effekte aufweisen, wenn Jugend-liche dieses Setting als Hilfe für sich anerkennen und mitgestalten. Voraus-setzung für pädagogische Einflussnahme ist also, dass sie es nicht nur als Zwang erfahren, sondern die drastische Grenzsetzung durch den Freiheits-entzug als Chance nutzen lernen, für sich "etwas zu erreichen". Dazu müssen sie ihren anfänglichen Widerstand zumindest teilweise aufgeben und das Angebot, sich dieFreiheit schrittweise zurück zu erobern, quasi als eine "Bewährungsprobe" annehmen können. Kostenlos erhältlich über permien@dji.de.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Familie und Clique als Risiko - Kinderdelinquenz und Jugendgewalt unter einer Geschlechterperspektive. Bericht über den 1. Workshop auf dem 16. Symposium des Deutschen Jugendinstituts am 5. Dezember 2001.
    (2001, DJI Verlag) Bruhns, Kirsten; Wittmann, Svendy; Hoops, Sabrina; Permien, Hanna; Heinemann, Gabi
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken