Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
Logo des Repositoriums
  • Difu Repository
  • Bereiche & Sammlungen
  • Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Nörtershäuser, Klaus"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Pflegekinderdienst - Professionelle Leistung und bürgerschaftliches Engagement.
    (2006, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Nörtershäuser, Klaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Pflegekinderdienst - Professionelle Leistung und bürgerschaftliches Engagement.
    (2006, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Nörtershäuser, Klaus
  • Graue Literatur
    Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung. Kompetentes Handeln sichern. 2. unveränd. Aufl.
    (2009) Kriener, Martina; Nörtershäuser, Klaus
    In der vorliegenden Broschüre wird zunächst der Ansatz des Risikomanagements vorgestellt. Er gilt als Strategie der Sensibilisierung für Entwicklungsbedarfe im Handeln der öffentlichen Jugendhilfe und deren Kooperationspartner. Anschließend werden die in den Workshops als zentrale Bedingungen qualifizierten Handelns bei Gefährdungssituationen ausgewählten Ansätze und Verfahren ausgeführt. Die Kooperation mit dem Gesundheitswesen, die Sicherung von Fallkontinuität, die Wahrnehmung von Kontrolle, die Sicherung fachlichen Handelns, der Datenschutz und die Erstellung eines Risikoberichtes sind sechs Schwerpunkte, die aktuelle Herausforderungen kompetenten Handelns darstellen.
  • Graue Literatur
    Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung. Kompetentes Handeln sichern. 2. unveränd. Aufl.
    (2009) Kriener, Martina; Nörtershäuser, Klaus
    In der vorliegenden Broschüre wird zunächst der Ansatz des Risikomanagements vorgestellt. Er gilt als Strategie der Sensibilisierung für Entwicklungsbedarfe im Handeln der öffentlichen Jugendhilfe und deren Kooperationspartner. Anschließend werden die in den Workshops als zentrale Bedingungen qualifizierten Handelns bei Gefährdungssituationen ausgewählten Ansätze und Verfahren ausgeführt. Die Kooperation mit dem Gesundheitswesen, die Sicherung von Fallkontinuität, die Wahrnehmung von Kontrolle, die Sicherung fachlichen Handelns, der Datenschutz und die Erstellung eines Risikoberichtes sind sechs Schwerpunkte, die aktuelle Herausforderungen kompetenten Handelns darstellen.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken