Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Labinsky, Alexander"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Bilanzierung des Nationalen Radverkehrsplan 2020. Endbericht.
    (2020) Altenburg, Sven; Breitzke, Maike; Labinsky, Alexander; Kritzinger, Stephan
    The National Cycling Plan 2020 (NRVP) serves as a strategic instrument for the bicycle traffic development in Germany from 2013 to 2020. The NRVP defines strategic goals for the cycling policy and addresses all stakeholders with specific recommended measures in nine fields of action. The purpose of the evaluation of the NRVP 2020 is to assess the effectiveness of cycling promotion from 2013 to 2020. Therefore, the state of implementation of the comprehensive and specific recommended measure within the fields of action was evaluated. The accounting of the NRVP 2020 serves as the foundation for recommended measures for the new NRVP 3.0.
  • Graue Literatur
    Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endbericht.
    (2019) Kienzler, Hans-Paul; Breitzke, Maike; Kritzinger, Stephan; Kutschera, Michael; Labinsky, Alexander; Westphal, Simon; Gutberlet, Theresa
    Ziel der Untersuchung ist es, den finanziellen Umfang der Radverkehrsförderung für investive und nicht investive Maßnahmen sowie Betrieb und Unterhalt erstmalig abzuschätzen, bis 2030 hochzurechnen und anhand von zwei Szenarien mit jeweils ausgewählten urbanen und ländlichen Förderschwerpunkten weitere exemplarische Empfehlungen für die Radverkehrsförderung in Deutschland zu geben.
  • Graue Literatur
    Nullemissionsnutzfahrzeuge. Vom ökologischen Hoffnungsträger zur ökonomischen Alternative.
    (2017) Altenburg, Sven; Auf der Maur, Alex; Labinsky, Alexander; Eckert, Stefan; Faltenbacher, Michael; Reuter, Benjamin
    Wirtschaftlich wie ökologisch spielt die Nutzfahrzeugbranche in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle. Fast 12.000 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg sind direkt von der Produktion von Nutzfahrzeugen abhängig. Gleichzeitig verursachen Nutzfahrzeuge mit Straßenzulassung in Baden-Württemberg 41 % der Stickoxid-Emissionen und sind für mehr als ein Drittel der Feinstaubbelastung und CO2-Emissionen verantwortlich. Die vorliegende Studie liefert für Anwender und Hersteller eine fundierte Faktenbasis rund um die Vorteile und Herausforderungen emissionsfreier Nutzfahrzeuge. Die Studie kommt vor allem zu dem Ergebnis, dass monetäre Anreize und ein angepasstes regulatorisches Umfeld bspw. in Form von Umweltzonen für Nullemissionsfahrzeuge die Wirtschaftlichkeit und die spezifischen Vorteile von batterie-elektrischen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen stärken und so die Nachfrage nach ihnen steigern könnten. In manchen Segmenten könne diese Nachfrage schon heute vorhanden sein, wenn am Markt praxistaugliche und wirtschaftlich einsetzbare Nullemissions-Fahrzeuge verfügbar wären.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Rheinschifffahrt und Klimawandel. Wechselwirkungen zwischen Klima-Ereignissen, Gütertransport und regionaler Wirtschaft.
    (2021, Trialog Publishers) Labinsky, Alexander; Dick, Julia; Eiserbeck, Lukas; Lühr, Oliver; Simpson, Richard
    Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts R2K-Klim+ werden u. a. die Auswirkungen von Klima-Ereignissen wie Hoch- und Niedrigwasser auf Güterverkehrsströme entlang des Rheins und in der Folge der regionalen Wirtschaft untersucht. Dabei werden sowohl das Angebot auf Seiten der Transporteure als auch die Nachfrage nach Verkehrsdienstleistungen auf Seiten der Wirtschaft berücksichtigt, um die Auswirkungen und Wechselwirkungen möglichst genau abzubilden. Der Beitrag stellt das Verfahren vor und diskutiert erste Zwischenergebnisse.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken