Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Kritzinger, Stephan"

Gerade angezeigt 1 - 14 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Bilanzierung des Nationalen Radverkehrsplan 2020. Endbericht.
    (2020) Altenburg, Sven; Breitzke, Maike; Labinsky, Alexander; Kritzinger, Stephan
    The National Cycling Plan 2020 (NRVP) serves as a strategic instrument for the bicycle traffic development in Germany from 2013 to 2020. The NRVP defines strategic goals for the cycling policy and addresses all stakeholders with specific recommended measures in nine fields of action. The purpose of the evaluation of the NRVP 2020 is to assess the effectiveness of cycling promotion from 2013 to 2020. Therefore, the state of implementation of the comprehensive and specific recommended measure within the fields of action was evaluated. The accounting of the NRVP 2020 serves as the foundation for recommended measures for the new NRVP 3.0.
  • Monographie
    Die Schweizer Stadt im internationalen Spannungsfeld.Einflusslinien und Handlungsspielräume.
    (1992, Selbstverl.) Lutzky, Nikolai; Kille, Elke; Kritzinger, Stephan; Perlik, Manfred
    Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, welche Abhängigkeiten zwischen externen (internationalen) Einflüssen und der Entwicklung der Schweizer Städte bestehen. Welche Bedeutung haben also z.B. die Einführung des Europäischen Binnenmarktes, der Ausbau des internationalen Transport- und Telekommunikationssystems oder die weltweit vereinbarten Umweltschutzziele? Es werden insgesamt 22 internationale Einflüsse ermittelt, die zu den Bereichen Politik, Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Technik, Kultur und Verhalten sowie Städebau gehören. Ihre derzeitigen und künftigen Auswirkungen werden für die Städte Basel, Luzern und Zürich erarbeitet. Eine Analyse der Handlungsspielräume ergab, daß die einzelnen internationalen Einflüsse in sehr unterschiedlichem Umfang beeinflußt werden können. Die konkrete planerische Auseinandersetzung mit den internationalen Einflüssen muß in fünf städtischen Aufgabenbereichen (Allgemeine Stadtentwicklungsplanung, Umweltschutz/Energie, Wirtschaft/Wirtschaftsförderung, Kultur/Fremdenpolitik, Öffentlichkeitsarbeit) erfolgen. Aufgabe dieser Bereiche ist es, die Tragweite internationaler Einflüsse stadtspezifisch zu erkennen und entsprechend den Handlungsspielräumen zu reagieren. Die Untersuchung schließt mit sieben allgemeinen Empfehlungen an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Schweizer Städte. Das Fazit der Empfehlungen lautet Initiative, was insbesondere das Ausschöpfen eigener Handlungsspielräume bedeutet. - (n.Verf.)
  • Graue Literatur
    Entwicklungsstrategie Südbaden. Herausforderung durch Öffnung des Europäischen Binnenmarktes und der Grenzen im Osten. Arbeitspapier zur Vorbereitung des Perspektiv-Seminars 20. und 21. April 1990 in Bleibach/Elztal.
    (1990) Meckel, Hermann; Kritzinger, Stephan; Wolff, Heimfrid
    Mit diesem Arbeitspapier zur Vorbereitung eines Perspektiv-Seminars der PROGNOS AG, das am 20. und 21. April 1990 in Bleibach (Elztal) stattfand, wird ein Leitfaden für die Forum-Teilnehmer herausgegeben. Inhalt dieses Leitfaden sind Entwicklungsstrategien, die für die Region Südbaden einmal im Hinblick auf die Herausforderung durch die Öffnung des Europäischen Binnenmarktes und zum anderen im Hinblick auf die Öffnung der Grenzen im Osten Europas aufgestellt wurden. So bildete auch während der Tagung die neue Standortsituation - zwischen der des EG-Binnenmarktes und der Öffnung im Osten - neben dem Thema "Entwicklungslandschaft Südbaden" einen Schwerpunkt der Diskussionen. Als Ergebnis des Workshops wurde ein Realisierungskonzept zur Umsetzung der Entwicklungsstrategien vorgestellt. geh/difu
  • Graue Literatur
    Erarbeitung eines Konzeptes zur langfristigen Stadtentwicklung in Wiesbaden. Schlußbericht.
    (1993) Roesler, Konrad; Kritzinger, Stephan; Versteegen, Dorothee
    Der Schlußbericht fußt auf einer Grundlagenuntersuchung mit umfangreicher Materialsammlung für die Analyse der Rahmenbedingungen und der regionalen und örtlichenAusgangssituation Wiesbadens, darauf aufbauenden Status-quo- Prognosen und Szenarien, untersuchungsbegleitenden Gesprächsrunden in den planungsrelevanten städtischen Ämtern und regionalen Stellen sowie drei Workshops zum Zwecke der Abstimmung über wesentliche Inhalte des Stadtentwicklungskonzeptes. Nach einer Beschreibung des Arbeitsablaufes und der Zwischenergebnisse des Projektes wird Wiesbaden in die globale und regionale Entwicklung eingeordnet. Schwerpunkte des Berichtes sind die Darstellung der Ausgangslage, die Abwägung von Zielen, das Aussprechen von Handlungsempfehlungen und die Herstellung des Flächenbezugs im Sinne vorbereitender Empfehlungen für die Flächennutzungsplanung für die Bereiche Bevölkerung und Wohnen, Wirtschaft und Beschäftigung, Verkehr und Umwelt. ha/difu
  • Graue Literatur
    Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endbericht.
    (2019) Kienzler, Hans-Paul; Breitzke, Maike; Kritzinger, Stephan; Kutschera, Michael; Labinsky, Alexander; Westphal, Simon; Gutberlet, Theresa
    Ziel der Untersuchung ist es, den finanziellen Umfang der Radverkehrsförderung für investive und nicht investive Maßnahmen sowie Betrieb und Unterhalt erstmalig abzuschätzen, bis 2030 hochzurechnen und anhand von zwei Szenarien mit jeweils ausgewählten urbanen und ländlichen Förderschwerpunkten weitere exemplarische Empfehlungen für die Radverkehrsförderung in Deutschland zu geben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Güterverkehr profitiert von Osteuropa. Erkenntnisse über den Warenstrom zwischen Ost- und Westeuropa.
    (2009, Deutscher Verkehrs-Verl.) Hansen, Frank; Kritzinger, Stephan
    Der Verkehr zwischen Ost- und Westeuropa hat deutlich zugenommen. Der Umfang und die Struktur der Güterströme haben erhebliche Auswirkungen auf die verkehrlichen Entwicklungen in Deutschland.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Infrastrukturbericht Verkehr". Anforderungen und Konzept.
    (2010, Deutscher Verkehrs-Verl.) Dennisen, Tobias; Kritzinger, Stephan; Rommerskirchen, Stefan
    Als hochentwickelte Volkswirtschaft mit einer bedeutenden Außenwirtschaft ist Deutschland ganz besonders auf eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Im Güterverkehr begünstigt die Bereitstellung von hochwertiger Verkehrsinfrastruktur den Warenaustausch, erweitert die Arbeitsteilung beziehungsweise Spezialisierung, ermöglicht die Erschließung neuer Märkte und führt zu einer verbesserten Güterverteilung. Ein modernes, leistungsfähiges und tendenziell immer sichereres Verkehrssystem gewährleistet der Bevölkerung eine große Mobilität, die sowohl Wohlstand sichert als auch selbst Ausdruck eines hohen Wohlstandes ist.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Internationale Einflüsse in den Städten - Schicksal oder Herausforderung?
    (1992, Kohlhammer) Kritzinger, Stephan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kommunale Handlungsspielräume zur CO2-Reduktion. Studie zur Wirksamkeit von ÖPNV-Förderkonzepten in Münster.
    (1993) Eland, Mario; Kritzinger, Stephan; Meyer, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Markterkundungsverfahren zur Festen Querung des Fehmarnbelt.
    (2003, Deutscher Verkehrs-Verl.) Kritzinger, Stephan
    Geplant ist, die Feste Querung des Fehmarnbelt zusammen mit der Privatwirtschaft zu realisieren. Ein Markterkundungsverfahren sollte ermitteln, ob potenzielle Interessenten in der Lage sind, die Querung zu planen, zu finanzieren und zu betreiben. Es wird über den Stand der Untersuchung berichtet. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ost-West-Güterverkehre bleiben auch künftig Wachstumsmärkte. Analysen und Prognosen bis 2030 für Deutschland und für andere ausgewählte europäische Länder.
    (2009, Alba) Hansen, Frank; Kritzinger, Stephan; Drewitz, Markus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Private Finanzierungsmodelle für Eisenbahninfrastrukturen - Möglichkeiten und Grenzen.
    (1998, Deutscher Verkehrs-Verl.) Gather, Matthias; Kritzinger, Stephan
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Privatwirtschaftliche Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten als Mittel der Standortentwicklung.
    (1993) Lutzky, Nikolai; Kritzinger, Stephan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Radschnellwege - Radverkehr auf neuer Infrastruktur.
    (2018, Trialog Publishers) Kritzinger, Stephan; Beutel, Michael; Scherer, Sophie; Rhein, Felix
    Mit der Eröffnung der ersten Teilstrecken von Radschnellwegen in Göttingen, im Ruhrgebiet und in Kiel werden bundesweit zahlreiche ähnliche Vorhaben initiiert. Sie gelten mittlerweile als ein Schlüsselelement in der Förderung des Alltagsverkehrs per Rad, ergänzen die vorhandene Radverkehrsinfrastruktur und erleichtern den Umstieg auf das Rad für Berufs- und Ausbildungspendler. In Deutschland befinden sich ca. 1000 km Radschnellverbindungen in der Planungsphase. Sie führen meist sternförmig auf größere Städte zu oder verbinden sie im Entfernungsbereich von bis zu 30 km. Auf diesen Distanzen erreichen sie auch ein Potenzial von 2000 Radfahrern pro Werktag, der als Schwellenwert für den Bedarfsnachweis und die Förderung angesetzt wurde.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken