Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Herriger, Norbert"

Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Empowerment - oder: Wie Menschen Regie über ihr Leben gewinnen.
    (1995, Juventa) Herriger, Norbert
  • Monographie
    Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6., erw. u. akt. Aufl.
    (2020, Kohlhammer) Herriger, Norbert
    Empowerment ist ein ressourcenorientiertes Konzept der psychosozialen Arbeit, das die Stärken der Menschen bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen in den Mittelpunkt stellt. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistung zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowerment-Praxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Ressourcendiagnostik, Unterstützungsmanagement, Ressourcenorientierte Beratung, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit sowie Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerment runden das Buch ab.
  • Monographie
    Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 4. erw. u. akt Aufl.
    (2010, Kohlhammer) Herriger, Norbert
    Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowermentpraxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab.
  • Monographie
    Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 4. erw. u. akt Aufl.
    (2010, Kohlhammer) Herriger, Norbert
    Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowermentpraxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab.
  • Monographie
    Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 5. erw. u. akt Aufl.
    (2014, Kohlhammer) Herriger, Norbert
    Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowermentpraxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab.
  • Monographie
    Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 5. erw. u. akt Aufl.
    (2014, Kohlhammer) Herriger, Norbert
    Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowermentpraxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kompetenzprofile in der sozialen Arbeit.
    (2001, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Herriger, Norbert; Kähler, Harro Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kompetenzprofile in der sozialen Arbeit.
    (2001, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Herriger, Norbert; Kähler, Harro Dietrich
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Prophylaxe - Strategien kommunaler Behörden. Forschungsdefizite und Forschungsperspektiven.
    (1982) Herriger, Norbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Schwerpunkt: Rassismus und Diskriminierung. Anmerkungen zur Rassismus-Debatte. Rassismus (nicht) beim Namen nennen. Ethnische Diskriminierung, Störfaktor im Integrationsprozess. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Zwischenbilanz eines brüchigen Konsens. Identität, Repräsentation und Community-Empowerment. Repräsentationspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft. Empowerment-Landkarte.
    (2014, Bundeszentrale für politische Bildung) Geißler, Heiner; Attia, Iman; Schneider, Jan; Yemane, Ruta; Lewicki, Aleksandra; Ha, Kien Nghi; Tsianos, Vassilis S.; Karakayali, Juliane; Herriger, Norbert
  • Monographie
    Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit.
    (1979) Herriger, Norbert
    Die Arbeit will eine Orientierungshilfe bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Theorien zur Verwahrlosung geben und in der Analyse des medizinischen, des psychoanalytisch-sozialisationstheoretischen und des Labeling-Modells einen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte dieser Forschung leisten. Im Rückgriff auf das Paradigma-Konzept Kuhns wird diese Geschichte als Aufeinanderfolge jeweils vorherrschender Forschungsansätze verstanden. Schließlich wird versucht, wichtige Aspekte des Sozialisations- und des Labeling-Modells in einem integrativen Konzept zu vereinigen; wobei Verwahrlosung als ,,relativ stabiles Handlungsmuster von Kindern und Jugendlichen'' angesehen wird, ,,das im Urteil der Vertreter der Institutionen der öffentlichen Jugendhilfe von allgemeinen normativen Erwartungen abweicht und ihr kontrollierendes Eingreifen notwendig macht''. lt/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken