Auflistung nach Autor:in "Galuske, Michael"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 21
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Abkehr von der "Heiligen Kuh"! Jugendberufshilfe nach dem Ende der Vollbeschäftigungsillusion.(1998, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Case Management und aktivierender Sozialstaat. Kritische Anmerkungen zu einer Erfolgsgeschichte.(2007, Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Dienstleistungsorientierung - ein neues Leitkonzept Sozialer Arbeit?(2002, Luchterhand) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Dienstleistungsorientierung - ein neues Leitkonzept Sozialer Arbeit?(2002, Luchterhand) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz "Erziehungscamps" zwischen Dichtung und Wahrheit. Über die Schwierigkeiten von Evaluationen in "vermintem" Gelände.(2008, Juventa) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz "Erziehungscamps" zwischen Dichtung undWahrheit. Über die Schwierigkeiten von Evaluationen in "vermintem" Gelände.(2008, Juventa) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Evaluation des Trainingscamps Lothar Kannenberg. Erste Befunde zu Delinquenzverläufen der Klienten vor und nach der Maßnahme.(2010, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Galuske, Michael; Böhle, AndreasDas Trainingscamp Lothar Kannenberg steht seit geraumer Zeit sowohl im Fokus des öffentlichen wie auch des fachlichen Interesses. Bedingt durch die mediale Präsenz dieser Einrichtung hat sich eine lebhafte, nicht immer von fachlich gebotener Objektivität geprägte Debatte um die Praktiken und Wirkungen dieser speziellen Jugendhilfemaßnahme entwickelt. Der Artikel versteht sich als Auftakt zur Veröffentlichung der Evaluationsergebnisse des derzeit fortlaufenden Forschungsprojekts Trainingscamp Lothar Kannenberg des Fachbereichs Sozialwesen an der Universität Kassel.Zeitschriftenaufsatz Evaluation des Trainingscamps Lothar Kannenberg. Erste Befunde zu Delinquenzverläufen der Klienten vor und nach der Maßnahme.(2010, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Galuske, Michael; Böhle, AndreasDas Trainingscamp Lothar Kannenberg steht seit geraumer Zeit sowohl im Fokus des öffentlichen wie auch des fachlichen Interesses. Bedingt durch die mediale Präsenz dieser Einrichtung hat sich eine lebhafte, nicht immer von fachlich gebotener Objektivität geprägte Debatte um die Praktiken und Wirkungen dieser speziellen Jugendhilfemaßnahme entwickelt. Der Artikel versteht sich als Auftakt zur Veröffentlichung der Evaluationsergebnisse des derzeit fortlaufenden Forschungsprojekts Trainingscamp Lothar Kannenberg des Fachbereichs Sozialwesen an der Universität Kassel.Zeitschriftenaufsatz Fünf Jahre deutsche Vereinigung - fünf Jahre Jugendhilfe in den neuen Bundesländern.(1995, Juventa) Rauschenbach, Thomas; Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Jugendhilfe-Ost - Modernisierungen zwischen Kopie und Innovation. Eine aktuelle Bestandsaufnahme.(1995, Selbstverlag) Galuske, Michael; Rauschenbach, ThomasMonographie Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl.(2002, Juventa) Galuske, MichaelDer vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. difuMonographie Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl.(2002, Juventa) Galuske, MichaelDer vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. difuMonographie Reform der Heimerziehung. Eine Bilanz.(2003, Leske + Budrich) Struck, Norbert; Galuske, Michael; Thole, WernerFast 35 Jahre nach den Heimrevolten und zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes legen die AutorInnen eine kritische Bilanz der Entwicklung der Heimerziehung vor. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss der Reformgeschichte der Heimerziehung werden zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Heimerziehung bilanziert. Die mittlerweile entstandene Vielfalt von Heimerziehungen wird empirisch und konzeptionell ausgelotet. Dabei wird ein Überblick über statistische Daten und empirische Forschungen zum Arbeitsfeld gegeben und es werden Bezüge zu den Entwicklungen im europäischen Ausland hergestellt. Weiterhin werden konzeptionelle Fragen der bisherigen und künftigen Entwicklungen der ausdifferenzierten Angebotspaletten diskutiert. Auch die alten und neuen Debatten um die geschlossene Unterbringung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die derzeitigen Diskussionen um die Finanzierungsformen der Heimerziehung unter den Stichworten neue Entgeltregelungen und Sozialraumbudgets dargestellt und bewertet. difuMonographie Reform der Heimerziehung. Eine Bilanz.(2003, Leske + Budrich) Struck, Norbert; Galuske, Michael; Thole, WernerFast 35 Jahre nach den Heimrevolten und zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes legen die AutorInnen eine kritische Bilanz der Entwicklung der Heimerziehung vor. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss der Reformgeschichte der Heimerziehung werden zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Heimerziehung bilanziert. Die mittlerweile entstandene Vielfalt von Heimerziehungen wird empirisch und konzeptionell ausgelotet. Dabei wird ein Überblick über statistische Daten und empirische Forschungen zum Arbeitsfeld gegeben und es werden Bezüge zu den Entwicklungen im europäischen Ausland hergestellt. Weiterhin werden konzeptionelle Fragen der bisherigen und künftigen Entwicklungen der ausdifferenzierten Angebotspaletten diskutiert. Auch die alten und neuen Debatten um die geschlossene Unterbringung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die derzeitigen Diskussionen um die Finanzierungsformen der Heimerziehung unter den Stichworten neue Entgeltregelungen und Sozialraumbudgets dargestellt und bewertet. difuZeitschriftenaufsatz Wandlung oder Zusammenbruch? Jugend und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft - ein "polemischer Überblick".(1999, Votum) Galuske, MichaelZeitschriftenaufsatz Wandlung oder Zusammenbruch? Jugend und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft - ein "polemischer Überblick".(1999, Votum) Galuske, MichaelGraue Literatur Monographie Zukunft des Jugendamtes.(2000, Luchterhand) Thole, Werner; Galuske, Michael; Struck, NorbertDer Band stellt die aktuelle Diskussion um die Folgen der Verwaltungsstrukturreform für das Jugendamt dar. Die Bedeutung des Jugendamtes als die sozialpädagogische Fachbehörde wird aus unterschiedlichen Perspektiven von ausgewiesenen Fachautoren dargestellt. Themen sind das Jugendamt als Steuerungsinstrument im sozialen Raum, das Jugendamt als "allmählich verschwindende Institution", das moderne Jugendamt: Soziale Dienstleistung und demokratische Teilhabe, das Jugendamt und die Freien Träger und "Das Jugendamt: Ein Amt, das Geschichte machte". goj/difuMonographie Zukunft des Jugendamtes.(2000, Luchterhand) Thole, Werner; Galuske, Michael; Struck, NorbertDer Band stellt die aktuelle Diskussion um die Folgen der Verwaltungsstrukturreform für das Jugendamt dar. Die Bedeutung des Jugendamtes als die sozialpädagogische Fachbehörde wird aus unterschiedlichen Perspektiven von ausgewiesenen Fachautoren dargestellt. Themen sind das Jugendamt als Steuerungsinstrument im sozialen Raum, das Jugendamt als "allmählich verschwindende Institution", das moderne Jugendamt: Soziale Dienstleistung und demokratische Teilhabe, das Jugendamt und die Freien Träger und "Das Jugendamt: Ein Amt, das Geschichte machte". goj/difu