Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Discher, Britta"

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft nach § 8a Abs. 2 SGB VIII in einem kooperativen Kinderschutz.
    (2011, Bundesanzeiger) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
    Die fachliche Entwicklung im Kinderschutz seit Inkrafttreten des § 8a SGB VIII nimmt zunehmend und parallel zur individuellen Qualifizierung der einzelnen Akteure das Funktionieren des gesamten "Systems Kinderschutz" in den Blick. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt den Erfahrungen aus der Praxis geschuldet, in der eine Fokussierung auf die Abschätzung von Gefährdungsmerkmalen im Leben des betroffenen Kindes und seiner Familie im Gesamtprozess der Risikoabschätzung nicht hinreichend erscheint, um wirksame Hilfen zur Gefährdungsabwendung zu installieren.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Kinderrechte und Kinderschutz als Elemente einer nachhaltigen Strategie der Kommune.
    (2017, E. Schmidt) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Kinderschutzfachkraft - "externer Notnagel" für eine Qualitätssicherung im Prozess der Gefährdungseinschätzung?
    (2012, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Discher, Britta
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft nach § 8a Abs. 2 SGB VIII in einem kooperativen Kinderschutz.
    (2011, Bundesanzeiger) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
    Die fachliche Entwicklung im Kinderschutz seit Inkrafttreten des § 8a SGB VIII nimmt zunehmend und parallel zur individuellen Qualifizierung der einzelnen Akteure das Funktionieren des gesamten "Systems Kinderschutz" in den Blick. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt den Erfahrungen aus der Praxis geschuldet, in der eine Fokussierung auf die Abschätzung von Gefährdungsmerkmalen im Leben des betroffenen Kindes und seiner Familie im Gesamtprozess der Risikoabschätzung nicht hinreichend erscheint, um wirksame Hilfen zur Gefährdungsabwendung zu installieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wie junge Menschen zwischen den sozialen Hilfesystemen verloren gehen. Ein auf Kooperation und Integration aufbauendes Hilfesystem ist nötig.
    (2014, Juventa) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wie junge Menschen zwischen den sozialen Hilfesystemen verloren gehen. Ein auf Kooperation und Integration aufbauendes Hilfesystem ist nötig.
    (2014, Juventa) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wie junge Menschen zwischen den sozialen Hilfesystemen verlorengehen.
    (2015, Bundesanzeiger) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
    Im Beitrag soll gezeigt werden, dass misslingende Lebenswege neben der individuellen Problematik der Betroffenen immer auch Gründe in versagenden Hilfesystemen haben. Nach der Schilderung von Einzelfällen sollen die Schnittstellen dargestellt werden, an denen die Hilfesysteme nicht an den Lebenslagen der jungen Menschen orientiert sind, sondern ihrer jeweils eigenen Logik folgen. Dabei wird es v.a. um die Abgrenzung der verschiedenen Hilfen gehen, die für junge Menschen beim Hineinwachsen in das Erwachsenenalter zur Verfügung stehen. Diese Hilfen könnten in vielen Fällen Gefährdungslagen für junge Menschen verhindern. In der Praxis gelingt dies oft nicht, weil die individuelle Situation der Betroffenen zu wenig beachtet wird. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, in dem versucht wird, die Bedeutung von Kooperation der beteiligten Institutionen für ein gelingendes Aufwachsen von jungen Menschen aufzuzeigen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Wie junge Menschen zwischen den sozialen Hilfesystemen verlorengehen.
    (2015, Bundesanzeiger) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
    Im Beitrag soll gezeigt werden, dass misslingende Lebenswege neben der individuellen Problematik der Betroffenen immer auch Gründe in versagenden Hilfesystemen haben. Nach der Schilderung von Einzelfällen sollen die Schnittstellen dargestellt werden, an denen die Hilfesysteme nicht an den Lebenslagen der jungen Menschen orientiert sind, sondern ihrer jeweils eigenen Logik folgen. Dabei wird es v.a. um die Abgrenzung der verschiedenen Hilfen gehen, die für junge Menschen beim Hineinwachsen in das Erwachsenenalter zur Verfügung stehen. Diese Hilfen könnten in vielen Fällen Gefährdungslagen für junge Menschen verhindern. In der Praxis gelingt dies oft nicht, weil die individuelle Situation der Betroffenen zu wenig beachtet wird. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, in dem versucht wird, die Bedeutung von Kooperation der beteiligten Institutionen für ein gelingendes Aufwachsen von jungen Menschen aufzuzeigen.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken