Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Behn, Sabine"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktives Bonitätsmanagement - Herausforderungen und Chancen des Ratings nutzen. Kunde-Bank-Beziehung.
    (2005, Hammonia) Behn, Sabine; Specht, Gunnar
    Alle Unternehmen - davon sind auch die Wohnungsunternehmen nicht ausgenommen - sehen sich zunehmend veränderten Kreditvergabeverhalten der Banken gegenüber. Gleichzeitig geistern Schlagworte wie "Rating" und "Basel II" durch die Presse. difu
  • Graue Literatur
    "Auf die Plätze!" - Kiezorientierte Gewaltprävention im Sozialraum. Evaluation eines Projekts in Berlin-Neukölln.
    (2019) Behn, Sabine; Schroer-Hippel, Miriam
    Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt legte im Jahr 2017 das Förderprogramm "Kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention" auf. In diesem Rahmen wurde auch das Projekt "Auf die Plätze!" im Berliner Bezirk Neukölln entwickelt und umgesetzt. Das Projekt ist in die langjährigen Kooperationsstrukturen im Bezirk Neukölln eingebettet. Es setzt sich zum Ziel, mithilfe von Akteuren aus dem Kiez, öffentliche Plätze für die Nutzung durch Familien und Kinder zurückzugewinnen. Der Norden Neuköllns ist von vielfältigen Problemlagen beeinflusst: es gibt wenig öffentliche Räume, die zum Verweilen einladen, es besteht ein hoher Druck auf den Wohnungsmarkt, in der Region hat der offene Verkauf und Konsum von harten und weichen Drogen zugenommen, es gibt eine hohe Belastung mit Jugendgewalt. Zugleich verläuft das Zusammenleben der alteingesessenen, oftmals migrantischen Bevölkerung und den neuhinzugezogenen, oftmals finanzstärkeren und mittelschichtsorientierten Gruppen nicht ohne Spannungen. Die Evaluation untersucht das Projekt "Auf die Plätze!" und beschreibt, inwiefern es gelingen kann, öffentliche Plätze zu befrieden und Kinder, Jugendliche und Eltern im Kiez in ihren Problemlösungskompetenzen zu stärken. Die Evaluation wird von der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention in Trägerschaft von Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH umgesetzt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung an der Schule. Ergebnisse einer Projektevaluation.
    (2013, Reinhardt) Behn, Sabine; Hirseland, Aline-Sophia
    In der Schule sollte jedes Kind entsprechend seinen Begabungen und Lernmöglichkeiten gefordert und gefördert werden. Besonderer Förderung durch differenzierte Lernangebote bedürfen demzufolge nicht nur Kinder mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Kinder mit speziellen Begabungen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulen in benachteiligten Quartieren, da diese Begabungen dort mitunter drohen unterzugehen. Hier setzt das Projekt "Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung" an.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung an der Schule. Ergebnisse einer Projektevaluation.
    (2013, Reinhardt) Behn, Sabine; Hirseland, Aline-Sophia
    In der Schule sollte jedes Kind entsprechend seinen Begabungen und Lernmöglichkeiten gefordert und gefördert werden. Besonderer Förderung durch differenzierte Lernangebote bedürfen demzufolge nicht nur Kinder mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Kinder mit speziellen Begabungen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulen in benachteiligten Quartieren, da diese Begabungen dort mitunter drohen unterzugehen. Hier setzt das Projekt "Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Bildung und Erziehung" an.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Elterntrainings - eine Übersicht.
    (2006, Reinhardt) Behn, Sabine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Elterntrainings - eine Übersicht.
    (2006, Reinhardt) Behn, Sabine
  • Monographie
    Gewaltbereite Jugendkulturen. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Gewaltarbeit.
    (1997, Beltz) Koch, Reinhard; Behn, Sabine
    Gewaltarbeit überwindet die selektive (z.B. nur kriminologische oder nur politische) Wahrnehmung des Problems und sieht Gewaltbereitschaft als eine verbreitete Haltung von Jugendlichen an, die nötigenfalls in sozialverträgliche Bahnen gelenkt werden muß. Der Band ist aus der Arbeit im Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Aggression und Gewalt (1992-1996) entstanden und setzt sich mit diesen Sachverhalten auseinander: Politisierung von Jugendgewalt, soziale und kulturelle Erscheinungsformen der Jugendgewalt, erforderliche sozialpädagogische Methoden, um Gewalt einzudämmen: Streetwork, Gruppenpädagogik, Beratung, Erlebnispädagogik, Sport, Gemeinwesenarbeit, Lobbyismus. difu
  • Monographie
    Gewaltbereite Jugendkulturen. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Gewaltarbeit.
    (1997, Beltz) Koch, Reinhard; Behn, Sabine
    Gewaltarbeit überwindet die selektive (z.B. nur kriminologische oder nur politische) Wahrnehmung des Problems und sieht Gewaltbereitschaft als eine verbreitete Haltung von Jugendlichen an, die nötigenfalls in sozialverträgliche Bahnen gelenkt werden muß. Der Band ist aus der Arbeit im Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Aggression und Gewalt (1992-1996) entstanden und setzt sich mit diesen Sachverhalten auseinander: Politisierung von Jugendgewalt, soziale und kulturelle Erscheinungsformen der Jugendgewalt, erforderliche sozialpädagogische Methoden, um Gewalt einzudämmen: Streetwork, Gruppenpädagogik, Beratung, Erlebnispädagogik, Sport, Gemeinwesenarbeit, Lobbyismus. difu
  • Graue Literatur
    Gewaltprävention und Sport. Drei Projektevaluationen.
    (2015) Behn, Sabine; Lüter, Albrecht
    Die Publikation konzentriert sich auf das Handlungsfeld Sport und enthält die drei im Jahr 2014 durchgeführten Evaluationen, die sich auf dieses Handlungsfeld beziehen: A) die Evaluation des Projektes "Bleib Cool am Pool", durchgeführt von der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention (Albrecht Lüter und Sabine Behn), B) die Evaluation des Projektes "MitternachtsSport", durchgeführt vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Jutta Aumüller) und C) die Evaluation des Projektes "Diversity und Vielfalt im Amateurfußball", durchgeführt von der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (Silvester Stahl).
  • Graue Literatur
    Glatzen, Cliquen und ein Club. Interviews und Gespräche aus einem Film über die Arbeit mit rechten Jugendlichen.
    (1995) Behn, Sabine; Böhm, Gerlinde; Heitmann, Helmut; Steger, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Hilft das Schlagen dem Vertragen? Sport als Gewaltprävention .
    (2011, Juventa) Behn, Sabine; Schwenzer, Victoria
    Gerne wird im Zuge der (Weiter-)entwicklung von Maßnahmen der Jugendgewaltprävention auf Sportangebote zurückgegriffen. Denn Sport nimmt im Alltagsleben von Jugendlichen eine wichtige Rolle ein und gilt aufgrund seiner hohen Attraktivität als Medium, mit dem es möglich ist, Zugang zu auffälligen, gewaltbereiten Jugendlichen, Jugendszenen und -gruppen zu erreichen. So wundert es auch nicht, dass Sport hat eine hohe Bedeutung im Rahmen vieler Präventionsansätze hat, die sich an gewaltbereite und von Delinquenz bedrohte Jugendliche richten. Doch: dabei stellt sich die Frage, inwieweit der Sport diese Erwartungen erfüllen kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Hilft das Schlagen dem Vertragen? Sport als Gewaltprävention .
    (2011, Juventa) Behn, Sabine; Schwenzer, Victoria
    Gerne wird im Zuge der (Weiter-)entwicklung von Maßnahmen der Jugendgewaltprävention auf Sportangebote zurückgegriffen. Denn Sport nimmt im Alltagsleben von Jugendlichen eine wichtige Rolle ein und gilt aufgrund seiner hohen Attraktivität als Medium, mit dem es möglich ist, Zugang zu auffälligen, gewaltbereiten Jugendlichen, Jugendszenen und -gruppen zu erreichen. So wundert es auch nicht, dass Sport hat eine hohe Bedeutung im Rahmen vieler Präventionsansätze hat, die sich an gewaltbereite und von Delinquenz bedrohte Jugendliche richten. Doch: dabei stellt sich die Frage, inwieweit der Sport diese Erwartungen erfüllen kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Inklusion von MigrantInnen in und durch Sport.
    (2014, Reinhardt) Sträter, Till; Behn, Sabine
    Das durch die EU geförderte Projekt Sport Inclusion Network (SPIN) setzt sich zum Ziel, die Inklusion und Beteiligung von MigrantInnen in und durch den Breitensport europaweit zu fördern und zu verbessern. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Beispiele aus mehreren europäischen Ländern zusammengetragen, die auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen, diesem Ziel näher zu kommen. Im Beitrag werden einige dieser Good-Practice-Beispiele vorgestellt, die sich auf Jugendliche beziehen und versuchen, an deren Lebenswelt anzusetzen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Inklusion von MigrantInnen in und durch Sport.
    (2014, Reinhardt) Sträter, Till; Behn, Sabine
    Das durch die EU geförderte Projekt Sport Inclusion Network (SPIN) setzt sich zum Ziel, die Inklusion und Beteiligung von MigrantInnen in und durch den Breitensport europaweit zu fördern und zu verbessern. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Beispiele aus mehreren europäischen Ländern zusammengetragen, die auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen, diesem Ziel näher zu kommen. Im Beitrag werden einige dieser Good-Practice-Beispiele vorgestellt, die sich auf Jugendliche beziehen und versuchen, an deren Lebenswelt anzusetzen.
  • Graue Literatur
    Jugendarbeit und Rechtsextremismus.Erfahrungsberichte und kommentierte Literatur.
    (1994) Behn, Sabine; Heitmann, Helmut
    Jugendarbeit und Rechtsextremismus, Jugendarbeit und Gewalt: eine Thematik, zu der immer noch - im Vergleich zu anderen Themenkomplexen aus der Jugend- und Sozialarbeit - nur wenige Veröffentlichungen existieren. Die Broschüre möchte interessierten Jugendarbeiter/innen einerseits einen Überblick über wichtige Literatur zur Thematik bieten und andererseits anhand von Praxisberichten aufzeigen, welche Aspekte Jugendarbeit mit rechten und/oder gewaltbereiten Jugendlichen berücksichtigen muß, welche Probleme auftreten können und welche Lösungswege sich anbieten. Der Band gliedert sich in drei Teile: Erstens werden grundlegende Werke sowohl zu Rechtsextremismus allgemein als auch zur Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen ausführlich rezensiert. Im zweiten Teil des Buches sind Erfahrungsberichte aus der Jugendarbeit mit "schwierigen" und gewaltorientierten Jugendlichen aufgenommen. Sie spiegeln sowohl westdeutsche als auch ostdeutsche Erfahrungen wider. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der rechtlichen Situation, beispielsweise bei Organisations- oder Parteienverboten, bei der Verwendung rechtsextremer Symbole und bei Indizierungsverfahren. Ergänzend findet sich eine Liste indizierter Medien und eine Aufstellung verbotener Symbole. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Jugendliche als "BildungsmultiplikatorInnen im ländlichen Raum". Ein sozialpädagogisches Modell-Curriculum.
    (2011, Reinhardt) Behn, Sabine; Bindel-Kögel, Gabriele
    Die Qualifizierung zu "BildungsmultiplikatorInnen für Demokratie und Toleranz" befähigt Jugendliche im ländlichen Raum, Projekte mit anderen Jugendlichen zu entwickeln und umzusetzen und sich eigenverantwortlich für die eigenen Interessen einzusetzen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Jugendliche als "BildungsmultiplikatorInnen im ländlichen Raum". Ein sozialpädagogisches Modell-Curriculum.
    (2011, Reinhardt) Behn, Sabine; Bindel-Kögel, Gabriele
    Die Qualifizierung zu "BildungsmultiplikatorInnen für Demokratie und Toleranz" befähigt Jugendliche im ländlichen Raum, Projekte mit anderen Jugendlichen zu entwickeln und umzusetzen und sich eigenverantwortlich für die eigenen Interessen einzusetzen.
  • Graue Literatur
    Jungen, Mädchen und Gewalt - ein Thema für die geschlechtsspezifische Jugendarbeit?!
    (1994) Behn, Sabine; Heitmann, Helmut; Voß, Stephan
    Jugendgewalt wird in der (Fach-)Öffentlichkeit zumeist geschlechtsneutral verhandelt. Obwohl sich sowohl Wissenschaftler/innen als auch Praktiker/innen darin einig sind, daß Gewalt kein geschlechtsindifferentes Phänomen ist und daß man bei der Suche nach Erklärungen und Lösungen geschlechtsspezifische Aspekte berücksichtigen muß, wird dieser Kontext in der Praxis häufig vernachlässigt wird. Von daher veranstaltete der IFFJ in Kooperation mit dem SPI im Juni 1994 eine Fachtagung zum Thema "Jungen, Mädchen und Gewalt", um den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gewalt zu richten. Ziel war, sich darüber auseinanderzusetzen, inwieweit Jugendgewalt Jungengewalt ist und inwieweit Mädchen beteiligt sind, sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für eine geschlechtsspezifische Jugendarbeit zu beleuchten und zu diskutieren, wo ihre Chancen und Grenzen in den Handlungsstrategien gegen Jugendgewalt liegen. Die Veröffentlichung enthält die Vorträge und die abschließende Podiumsdiskussion. difu
  • Graue Literatur
    Konflikte und Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (2007) Behn, Sabine
  • Graue Literatur
    Konflikte und Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten in der Kinder- und Jugendarbeit.
    (2007) Behn, Sabine
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken